Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 15.12.2005 – 12:10

    Schweizerischer Bauernverband

    Die Schweiz an der Internationalen Grünen Woche in Berlin

    Brugg (ots) In den letzten 15 Jahren wurden in der Schweiz tiefgreifende Agrarreformen umgesetzt. Mit den durch die WTO lancierten weiteren Liberalisierungsrunden stehen neue Herausforderungen an. Im Zuge der Reformen hat die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft ihre Marktanstrengungen massiv ausgebaut. Die Zielsetzung ist, mit einer Qualitätsstrategie möglichst hohe Anteile an den im Inland verkauften ...

  • 15.12.2005 – 11:35

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    VIER PFOTEN: Keine Steuergelder für null Mehrleistungen!

    Zürich (ots) - In der Agrarpolitik forciert der Bund den Strukturwandel und die Liberalisierung - und missachtet dabei sein Ziel einer "umwelt- und tiergerechten Produktion". Besonders stossend: Die Steuerzahlerinnen sollen weiterhin Produktionsformen berappen, die gar keine Mehrleistung bedeuten. Die Tierhaltungs-Anforderungen in der Schweinemast sind bedauerlich tief. Trotzdem will der Bund die Vermarktung ...

  • 14.12.2005 – 09:23

    Staatskanzlei Luzern

    Freilandhaltungsverbot für Geflügel wird nicht verlängert

    Luzern (ots) - Das auf den 25. Oktober dieses Jahres vom Bundesrat angeordnete Freilandhaltungsverbot für Geflügel läuft wie geplant am 15. Dezember 2005 aus: Das Schweizer Geflügel darf ab 16. Dezember wieder ins Freie. Auch Geflügelmärkte und -ausstellungen werden ab dann wieder erlaubt sein. Dank der positiven Einstellung der Geflügelbranche, aber auch der hobbymässigen Geflügelhaltungen wurde das ...

  • 09.12.2005 – 17:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Schweizerisches FAO-Komitee

    (ots) - Das Schweizerische FAO-Komitee bekräftig in einer Stellungnahme zu den aktuellen Verhandlungen der WTO sein Anliegen, dass der weltweite Handel in den Dienst der Ernährungssicherheit zu stellen und kein Selbstzweck sei. Die bevorzugte Behandlung der ärmsten Entwicklungsländer sei im Rahmen der WTO weiterzuführen. Zudem müssten die Bemühungen verstärkt werden, die ärmsten Entwicklungsländer derart in das multilaterale System zu integrieren, dass ...

  • 06.12.2005 – 10:40

    Bundesamt für Landwirtschaft

    27 Organisationen wollen aus der Milchkontingentierung aussteigen

    (ots) - Insgesamt 27 Organisationen wollen auf den kommenden 1. Mai 2006 aus der Milchkontingentierung aussteigen. Sie haben bis zum Ablauf der Frist beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ein entsprechendes Gesuch eingereicht. Das BLW wird noch vor Neujahr über erste Gesuche entscheiden. Bis 31. Oktober 2005 konnten interessierte Organisationen ein Gesuch um vorzeitigen Ausstieg aus der ...

  • 01.12.2005 – 09:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingent für Obsterzeugnisse versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent Obsterzeugnisse für das Jahr 2006 versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 36.17 Franken je 100 kg Obstäquivalente. Das im November 2005 gestützt auf die Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) ausgeschriebene Zollkontingent umfasst 244 Tonnen Obstäquivalente. Alle ...

  • 27.11.2005 – 16:13

    Internutrition

    Eidg. Abstimmung - Internutrition: Die Moratoriumsfrist aktiv nutzen

    Zürich (ots) - Internutrition, der Schweizerische Arbeitskreis für Forschung und Ernährung, bedauert die Annahme des 5-jährigen Gentechnik-Moratoriums in der Landwirtschaft als negatives Signal für den Innovationsplatz Schweiz. Internutrition fordert die Befürworter des Moratoriums nachdrücklich auf, die kommenden fünf Jahre nicht als Pause vom Denken zu betrachten, sondern sich aktiv und konstruktiv auch mit ...

  • 27.11.2005 – 15:59

    Stiftung GEN SUISSE

    Eidg. Abstimmung: Gen Suisse bedauert Entscheid des Schweizer Stimmvolkes

    Bern (ots) - Die Stiftung Gen Suisse bedauert den Entscheid des Schweizer Stimmvolkes, welches heute Sonntag, 27. November 2005 mit deutlicher Mehrheit die Volksinitiative "für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft" befürwortete. Die Volksinitiative "für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft" verlangt, dass in der Schweizer ...

  • 25.11.2005 – 15:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Fünfte Sitzung des Gemischten Agrarausschusses Schweiz-EU

    (ots) - Der Gemischte Ausschuss zum Agrarabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) hat heute unter Schweizer Vorsitz in Brüssel getagt. Hauptthemen der Sitzung waren das Dossier der geschützten Ursprungsbezeichnungen, die Ausdehnung gegenseitiger Zollkonzessionen infolge der EU-Erweiterung und der Einbezug des Fürstentums Liechtenstein in das Agrarabkommen. Das Agrarabkommen enthält eine ...

  • 25.11.2005 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    Bodennutzung der Schweiz

    (ots) - Bodennutzung der Schweiz Langsamer aber steter Wandel Durch menschliche Tätigkeiten und natürliche Ereignisse erhalten in der Schweiz jährlich rund 4150 Hektaren Boden eine neue Nutzung. Der grösste Teil dieser Veränderungen erfolgt durch die Ausbreitung von Siedlung und Wald auf Landwirtschaftsflächen. Neue Auswertungen der Arealstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) liefern detaillierte Informationen zum Landschaftswandel. Die ...

  • 24.11.2005 – 16:05

    Schweizerischer Bauernverband

    Parteipräsidenten im Visier der Landwirtschaft

    Brugg (ots) - Im Kursaal Bern fand heute die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bauernverbandes statt. Hauptthema war einmal mehr das Reformpaket der Agrarpolitik 2011, deren Vernehmlassung Mitte Dezember zu Ende geht. Verschiedene Delegierte gaben in der Diskussion ihren Sorgen und Anliegen in diesem Zusammenhang Ausdruck. Höhepunkt der von 317 Delegierten sowie zahlreichen Gästen besuchten ...