Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 29.05.2007 – 14:20

    DairyPlaza

    /C O R R E C T I O N -- DairyPlaza/

    Lochem, Niederlande (ots/PRNewswire) - In der Presseerklärung "DairyPlaza.eu profitiert von wachsender Nachfrage nach Milchpulver und Butter", herausgegeben am 29. Mai 2007 von DairyPlaza durch PR Newswire, lautet die Kontaktnummer +31-(0)614-00-78-70 anstelle von +31-(0)-614-78-70-14. Die korrigierte Presseerklärung lautet komplett wie folgt: Die Nachfrage auf den Märkten für Milchpulver und Butter übersteigt ...

  • 29.05.2007 – 11:30

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF Medienkonferenz: Wie man die Biodiversität im Alpenraum fördern kann

    Bern (ots) - Ökologie in der Agrarpolitik stärker gewichten Die Massnahmen der heutigen Agrarpolitik reichen nicht aus, um die landschaftliche und biologische Vielfalt im Alpenraum zu fördern. Zu diesem Schluss kommt das Nationale Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48). Es schlägt deshalb vor, den Grossteil der heutigen ...

  • 29.05.2007 – 09:38

    DairyPlaza

    DairyPlaza.eu profitiert von wachsender Nachfrage nach Milchpulver und Butter

    Lochem, Niederlande (ots/PRNewswire) - Die Nachfrage auf den Märkten für Milchpulver und Butter übersteigt derzeit das Angebot. Die günstige Preisentwicklung animiert eine zunehmende Anzahl von Grossanbietern der europäischen Molkereibranche, das kürzlich eingeführte Webportal www.dairyplaza.eu zu besuchen, um eine optimale Rentabilität zu erzielen. Die ...

  • 15.05.2007 – 14:50

    Staatskanzlei Luzern

    Feuerbrand: Aprilwärme führt zu Extrembefall

    Luzern (ots) - Im Kanton Luzern müssen mindestens 5 bis 10 Hektaren Obstkulturen gerodet werden. Der Befall kam durch die warme Witterung während der Blüte zustande. Es handelt sich um den bisher wohl grössten Feuerbrandbefall im Kanton Luzern, wie die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) an einer Medienorientierung am Dienstag morgen in Eschenbach mitteilte. In diesem Jahr waren die Bedingungen für ...

  • 14.05.2007 – 15:10

    Staatskanzlei Luzern

    Massiver Feuerbrandbefall im Kanton Luzern: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Im Kanton Luzern hat der Feuerbrandbefall in Obstkulturen in den letzten Tagen massiv zugenommen. Schon heute steht fest, dass mindestens 5 bis 10 ha an Obstkulturen gerodet werden müssen. Es muss befürchtet werden, dass die Schäden noch zunehmen. Wir laden Sie deshalb kurzfristig ein zu einer Medienorientierung ein, an der wir Sie über die ...

  • 01.05.2007 – 14:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Naturpärke ja, aber keine „Ballenbergisierung“

    Brugg (ots) - Die Pärkeverordnung kann ländlichen Räumen neue Perspektiven eröffnen. Deshalb befürwortet der Schweizerische Bauernverband diese im Grundsatz. Zu starre Vorgaben lehnt er aber strikte ab. Eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft muss auch in regionalen Naturpärken möglich sein. Das Parlament will mit der Pärkeverordnung die Schaffung von Nationalpärken, regionalen Naturpärken und ...

  • 27.04.2007 – 08:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Heisse Grills dank schönem Wetter

    Brugg (ots) - Die sommerlichen Temperaturen laden zu langen Abenden im Freien ein. Dazu sind die Schweizerinnen und Schweizer bereits fleissig am Grillieren. Auch wenn man in gewissen Gebieten aufgrund der Brandgefahr im Wald oder teilweise in der freien Natur kein Feuer machen darf, wird auf Balkonen und in Gärten weiter dem Grillspass gefrönt. Die zahlreichen heissen Bratroste freuen auch die Schweizer Bauern. So hat der Konsum von Grillfleisch angezogen. ...

  • 26.04.2007 – 14:20

    Schweizerischer Bauernverband

    Bauernverband nicht im Trägerverein der Landschaftsinitiative

    Brugg (ots) - Die Landwirtschaftskammer (Laka) – das Parlament der Bauern - hat beschlossen, dass der Schweizerische Bauernverband (SBV) dem Trägerverein der Landschaftsinitiative, trotz Sympathie für die Grundanliegen, nicht beitritt und sich damit nicht aktiv an der Unterschriftensammlung beteiligt. Die eidgenössische Volksinitiative „Raum für ...

  • 24.04.2007 – 12:56

    Staatskanzlei Luzern

    Aufruf: Mit dem Güllen zuwarten

    Luzern (ots) - Das schöne "Aprilwetter" erlaubt in tieferen Lagen bereits den ersten Heuschnitt. In der Regel wird nach dem Schnitt sofort wieder Gülle ausgebracht, damit auch das Emd später in die Scheune gefahren werden kann. Problematisch sind unter den momentanen Bedingungen die Ammoniakverluste. Sie sind schädlich für Luftreinhaltung und Artenvielfalt. Die intensive Sonneneinstrahlung und der trockene Boden lassen den Ammoniak in Gülle und Mist verdunsten und ...

  • 04.04.2007 – 10:56

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Bewirtschaftungsbeiträge im Biologischen Landbau werden erhöht

    (ots) - Vaduz, 4. April (pafl) - Die Regierung hat die Bewirtschaftungsbeiträge für den Biologischen Landbau rückwirkend auf 1. Januar 2007 erhöht. Die Beiträge für Spezialkulturen werden um 600 Franken auf 2'400 Franken pro Hektar und Jahr erhöht, für die übrige offene Ackerfläche wird er um 200 Franken auf 1'600 Franken pro Hektar und Jahr und für ...

  • 03.04.2007 – 12:52

    Dole Food Company, Inc.

    Dole Food Company Inc. kündigt Arbeits- und Umweltabkommen mit dem Dachverband der Bananenarbeiter-Gewerkschaften von Costa Rica (COSIBA) an

    San Jose, Costa Rica (ots/PRNewswire) - Die Standard Fruit Company of Costa Rica Inc., ein Geschäftsbereich der Dole Food Company Inc., und der Dachverband der Bananenarbeiter-Gewerkschaften von Costa Rica (COSIBA - Coordinadora de Sindicatos Bananeros) kündigten heute eine Vereinbarung an, die erneut Doles ...

  • 14.03.2007 – 21:15

    Schweizerischer Bauernverband

    Nationalrat verbessert Agrarpolitik 2011

    Brugg (ots) - Der Nationalrat hat die Agrarpolitik 2011 beraten. Er ist in vielen Punkten dem Ständerat gefolgt und hat die Vorlage des Bundesrats im Sinne einer starken Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft korrigiert. Der Nationalrat hat damit den von Seiten des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) geäusserten Bedenken an der bundesrätlichen Vorlage in wichtigen Punkten Rechnung getragen: Er hat die ...

  • 14.03.2007 – 17:59

    GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

    GalloSuisse - Eierproduzenten begrüssen Beibehaltung Höchstbestände

    Zürich (ots) - Der GalloSuisse als Verband der Schweizer Eierproduzenten begrüsst den Entscheid des Nationalrates, die Höchstbestände beizubehalten. Damit bleibt den Schweizer Eierproduzenten ein wichtiges Verkaufsargument erhalten, wonach Schweizer Eier nicht aus industriellen Grossbetrieben stammen. Der Nationalrat hat mit seinem Entscheid die Qualität in der ...

  • 14.03.2007 – 10:34

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Verordnung über die Milchmarktordnung abgeändert

    (ots) - Vaduz, 14. März (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 13. März 2007 die Verordnung über die Milchmarktordnung abgeändert. Mit den Änderungen soll ein einheitliches Bewertungssystem eingeführt und eine effiziente Mittelverteilung sichergestellt werden. Unter anderem wird auf die Festlegung von Minimalsätzen für die einzelnen Arten von Förderungsleistungen verzichtet und die Berechnung ...

  • 12.03.2007 – 16:45

    Schweizerischer Bauernverband

    Gemeinsame Medienmitteilung hotelleriesuisse, GastroSuisse und Schweizerischer Bauernverband vom 12. März 2007 Gemeinsame Interessen weiter entwickeln

    Brugg (ots) - Die Spitzen von hotelleriesuisse, GastroSuisse und Schweizerischem Bauernverband trafen sich zu einem Gedanken- und Informationsaustausch. Ziel war es, die für alle drei Branchen vielfältigen, aktuellen Herausforderungen zu besprechen und gemein- same Interessen anzupacken. GastroSuisse ...

  • 06.03.2007 – 15:39

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Biologischer Landbau wächst

    (ots) - In Liechtenstein wurden im Jahr 2006 27 Prozent der anerkannten Landwirtschaftsbetriebe nach den Richtlinien des biologischen Landbaus bewirtschaftet. Ziel der Regierung ist es, die Rahmenbedingungen für den Biolandbau in Liechtenstein weiter zu verbessern. Hierbei soll der Bioberatung besonderes Augenmerk geschenkt werden. Vaduz, 6. März (pafl) - In Liechtenstein wurden im Jahr 2006 27 Prozent der anerkannten Landwirtschaftsbetriebe nach den ...

  • 28.02.2007 – 15:45

    Schweizerischer Bauernverband

    „Stoppt die Landflucht“-Petition ernst nehmen

    Brugg (ots) - Die heute eingereichte Petition „Stoppt die Landflucht“ zeigt, dass wichtige Fragen zur Zukunft und Bedeutung der einheimischen Landwirtschaft ungeklärt sind. Der SBV setzt aber darauf, das anstehende Reformpaket der AP 2011 zu korrigieren, statt dieses zurückzuweisen. Die landwirtschaftliche Kooperative Longo Maï hat zusammen mit Partnerorganisationen über 30'000 Unterschriften für ihre ...