Storys zum Thema Abkommen
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
ikr: Bilaterale Zusammenarbeit im Steuerbereich angepasst: Liechtenstein und Österreich vereinbaren Änderungen zum Abgeltungssteuerabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Die liechtensteinische Botschafterin in Österreich I.D. Maria Pia Kothbauer und der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling haben am 17. Oktober 2016 in Wien ein Abänderungsprotokoll zum Abkommen zwischen Liechtenstein und Österreich über die Zusammenarbeit in dem Bereich der ...
mehrikr: Wirtschaftsministertreffen in Wien
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer nahm am Freitag, 14. Oktober 2016, am Wirtschaftsministertreffen der deutschsprachigen Länder in Wien teil. Zusammen mit seinen Amtskollegen aus Österreich und der Schweiz, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, diskutierte er Wirtschaftsthemen von nationaler und internationaler Bedeutung. Auf der Tagesordnung ...
mehrikr: Umsetzung des automatischen Informationsaustausches über Finanzkonten (AIA) mit weiteren Partnerstaaten
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 11. Oktober 2016 den Bericht und Antrag betreffend die Notifikation der Partnerstaaten gemäss Abschnitt 7 Absatz 1 Buchstabe f der Multilateralen Vereinbarung der zuständigen Behörden über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (MCAA) ...
mehrikr: Regierung genehmigt Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat den Bericht und Antrag an den Landtag für das Protokoll zur Abänderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit Österreich auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen genehmigt. Das Änderungsprotokoll enthält eine Anpassung des Wortlauts von Artikel 19 des DBA, welcher die Besteuerung von Mitarbeitern des ...
mehrikr: Postulatsbeantwortung zu Sunset Legislation verabschiedet
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 27. September 2016 die Beantwortung zum Postulat betreffend Überprüfung von Rechtsvorschriften mit Verfallsdatum und anderen zielführenden Systematiken zu Handen des Landtags verabschiedet. In der Postulatsbeantwortung werden die Vor- und Nachteile der Rechtsvorschriften mit Verfallsdatum, der sogenannten Sunset Legislation, sowie die internationalen Erfahrungen ...
mehr
ikr: Abschluss des EWR-Übernahmeverfahrens betreffend die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden (ESAs) im Gemeinsamen EWR-Ausschuss
Vaduz (ots/ikr) - Am 30. September 2016 hat der Gemeinsame EWR-Ausschuss, dessen Beschlüsse zur Aufnahme neuen EU-Rechts in das EWR-Abkommen führen, die Übernahme des ersten Paketes an Rechtsakten rund um die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden (ESAs) beschlossen. "Das ist ein Meilenstein für die ...
mehrikr: KVG-Revision zeigt erste Wirkungen: Prämien in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2017 sinken durchschnittlich um 7.2%
Vaduz (ots/ikr) - Das Amt für Gesundheit hat die von den Krankenkassen vorgeschlagenen Abänderungen der Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) für das Jahr 2017 auf Basis der Kostenentwicklung und der vorgelegten Budgets der Kassen überprüft und zur Kenntnis genommen. Die durchschnittliche ...
mehrikr: Unterzeichnung des Protokolls zur Abänderung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Österreich
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef Adrian Hasler und der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling unterzeichneten am 15. September 2016 in Wien ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Liechtenstein und Österreich. Das Änderungsprotokoll enthält eine Anpassung des Wortlauts ...
mehrAFG und Looser streben Zusammenschluss zu einem führenden europäischen Gebäudezulieferer an
Arbon (ots) - This press release or the information contained therein is not being issued and may not be distributed in the United States of America, Canada, Australia or Japan and does not constitute an offer of securities for sale in such countries. Diese Pressemitteilung bzw. die in dieser Pressemitteilung ...
mehrikr: Deutschsprachiges Justizministertreffen in Bern
Vaduz (ots/ikr) - Am 9. und 10. September 2016 trafen sich die Justizminister Wolfgang Brandstetter (Österreich), Félix Braz (Luxemburg), Heiko Maas (Deutschland), die Justizministerin Simonetta Sommaruga (Schweiz) und der liechtensteinische Justizminister Thomas Zwiefelhofer in Bern. Im Zentrum der Arbeitsgespräche standen die Themen "Verhinderung der Radikalisierung und des gewalttätigen Extremismus" sowie die ...
mehrICC International Chamber of Commerce
Volksinitiative «Grüne Wirtschaft» gefährdet Freihandelsabkommen
Zürich (ots) - ICC Switzerland lehnt die Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» in aller Deutlichkeit ab. Die Initiative der Grünen Partei führe zu Produktionsvorschriften und Importbeschränkungen, die Freihandelsabkommen gefährden. Ausserdem würde ein nationaler Alleingang der Wettbewerbsfähigkeit der ...
mehr
ikr: Regierung genehmigt Doppelbesteuerungsabkommen mit Island, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Andorra
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat drei Berichte und Anträge an den Landtag für Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Island, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Andorra genehmigt. Das DBA mit Island berücksichtigt die gemeinsame Mitgliedschaft der ...
mehrikr: Weiterer Meilenstein bei der internationalen Steuerkooperation: Liechtenstein ratifiziert das multilaterale Amtshilfeübereinkommen (MAK)
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein hat am 22. August bei der OECD in Paris die Ratifikationsurkunde zum Übereinkommen des Europarates und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfeübereinkommen; MAK) hinterlegt. Der Landtag hatte das Übereinkommen auf Vorschlag der Regierung in seiner ...
mehrikr: Erfolg von Liechtenstein im Einsatz für die Rechtsstaatlichkeit
Vaduz (ots/ikr) - Weltweit wird der 17. Juli als der Internationale Tag der Gerechtigkeit gefeiert. Vor 18 Jahren wurde an diesem Tag der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Rom ins Leben gerufen - der erste internationale Gerichtshof, der für die schwersten Verbrechen gemäss Völkerrecht zuständig ist: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ...
mehrMetal Bag auf Schweizer Tournee / Sammelhilfe für Metallverpackungen
Zürich (ots) - Jetzt schafft zu Hause, im Büro, in den Ferien oder selbst unterwegs der neue Metal Bag Ordnung bei gesammelten Metallverpackungen. Der Bag wird von den beiden Recyclingorganisationen IGORA und Ferro Recycling auf einer Schweizer Tournee vorgestellt und interessierten Konsumenten abgegeben. Vom 14. bis 16. Juli präsentiert sich die Sammelneuigkeit ...
mehrikr: Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer beim EU-Justiz- und Innenministertreffen in Bratislava
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat am 7. Juli 2016 am informellen Treffen der Justiz- und Innenminister der EU und der assoziierten Schengenstaaten in Bratislava teilgenommen. Migration als globale Herausforderung Wie bereits an den vorherigen Ratssitzungen der letzten Jahre ...
mehrikr: Liechtenstein und Island unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen des EFTA-Ministertreffens in Bern unterzeichnete Regierungsrätin Aurelia Frick am 27. Juni ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Island. Das DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die im Oktober 2015 veröffentlichten Ergebnisse des BEPS-Projektes der OECD und der G20-Länder. Das Abkommen regelt die ...
mehr
ikr: Medienmitteilung aus dem Fürstenhaus: Austritt Grossbritanniens aus der EU
Vaduz (ots/ikr) - Der Entscheid des britischen Volkes aus der EU auszutreten, ist für Grossbritannien wie für die EU eine grosse Herausforderung. Grossbritannien bleibt zumindest für die nächsten zwei Jahre Mitglied der EU. Die EU steht vor der Frage, wohin sie sich weiter entwickeln möchte. In dieser Phase der Unsicherheit ist es für Liechtenstein wichtig, die ...
mehrikr: Besuch des Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe in Liechtenstein
Vaduz (ots/ikr) - Das Fürstentum Liechtenstein ist seit 1992 Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe. Liechtenstein setzt sich stark für den Kampf gegen jegliche Form von menschenverachtendem Verhalten ein. Dies ...
mehrikr: Regierungschef Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Zwiefelhofer treffen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann
Vaduz (ots/ikr) - Am 16. Juni trafen sich Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer mit Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zu einem Arbeitsgespräch in Bern. Neben der Würdigung der bilateralen Beziehungen Schweiz-Liechtenstein diskutierten die Minister das Thema ...
mehrikr: Regierungschef Adrian Hasler trifft Bundesrat Ueli Maurer in Bern
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef Adrian Hasler hat am Dienstag, 24. Mai 2016, Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartementes, in Bern zu einem Arbeitsbesuch getroffen. Die Minister sprachen über internationale und bilaterale Steuerthemen. Adrian Hasler und Ueli Maurer nutzten das Treffen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Finanz- und ...
mehrikr: Steuerkooperation: Regierung legt dem Landtag das multilaterale Amtshilfeübereinkommen und das MCAA zur Genehmigung vor
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 10. Mai 2016 den Bericht und Antrag betreffend das Übereinkommen des Europarates und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfeübereinkommen; MAK) sowie die Multilaterale Vereinbarung der zuständigen Behörden über den ...
mehrikr: Regierung verabschiedet Bericht und Antrag zum Abkommen mit der Schweiz über die Elementarschadenversicherung
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. Mai 2016 den Bericht und Antrag an den Landtag betreffend das Abkommen vom 10. Juli 2015 zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft betreffend die durch private Versicherungsunternehmen betriebene ...
mehr
ikr: Höchste Schweizer Kulturgüterschützer in Vaduz
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
NAF-Vorlage in unverantwortbarer Weise in Frage gestellt
Bern (ots) - Der TCS begrüsst die in der Detailberatung neu formulierten Vorschläge der Verkehrskommission des Nationalrates zum "Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF)". Weil aber in der Schlussabstimmung das NAF-Gesetz als Ganzes von einer Mehrheit abgelehnt wurde, wird die gesamte Vorlage in unverantwortbarer Weise in Frage gestellt. Der TCS ruft den Nationalrat auf, auf die Vorlage einzutreten. Die ...
mehrikr: Regierungsrätin Aurelia Frick und Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnen Vereinbarung
Vaduz (ots/ikr) - Am 28. April unterschrieb Regierungsrätin Aurelia Frick zusammen mit Bundesrat Guy Parmelin in Bern die Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über die Einlagerung von Mikrofilmen bedeutender Liechtensteiner Kulturgüter im Mikrofilmarchiv Heimiswil. Im Liechtensteinischen Landesarchiv ...
mehrikr: Verbesserter Zugang für liechtensteinische Unternehmen auf den Philippinen
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick unterzeichnete am 28. April 2016 in Bern ein Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und den Philippinen. Das Abkommen regelt neben dem klassischen Warenverkehr auch den Dienstleistungshandel und enthält auch Bestimmungen zu Investitionen, dem öffentlichen Beschaffungswesen und zum Schutz des Geistigen Eigentums. ...
mehrikr: Regierung verabschiedet Bericht und Antrag zum Übereinkommen des Europarats zur Verhütung des Terrorismus
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 26. April 2016 den Bericht und Antrag an den Landtag betreffend das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung des Terrorismus verabschiedet. Der Europarat engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Terrorismusverhütung. Das Übereinkommen zur ...
mehrikr: Liechtenstein unterzeichnet Pariser Abkommen über den Klimaschutz
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein nahm am 22. April an der internationalen Konferenz zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens über den Klimaschutz teil und unterzeichnete zusammen mit mehr als 130 Staaten das Klimaabkommen. Die Regierung beschloss am 5. April, unter Vorbehalt der Ratifikation, die Unterzeichnung des Pariser Abkommens über den Klimaschutz. Im Rahmen der ...
mehr