Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales
Storys aus Zürich
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 6
Medienmitteilung: Your Japan 2020: JNTO lanciert neue Kampagne zum Jahresbeginn
Ein Dokumentmehr Hirslanden-Chef Daniel Liedtke setzt auf Nahversorgung
Zürich (ots) - Daniel Liedtke, Konzernchef der grössten Privatklinikkette der Schweiz, setzt auf die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung. Das sagt er im Interview mit der «Handelszeitung». Ziel der dieser Tage bekannt gewordenen Vereinbarung mit der Migros-Tochter Medbase sei es, die Kräfte zu bündeln. Hirslanden stehe für Akutmedizin und für qualifizierte spezialärztliche Diagnostik und ...
mehrRaiffeisen: Put-Optionen bei Investnet-Beteiligungsnahme nicht ausgewiesen
Zürich (ots) - Raiffeisen gab bei der Beteiligung am KMU-Vehikel Investnet 2012 an die Firmengründer Put-Optionen aus. Deren Wert wurde Mitte 2015 auf mindestens 40 und höchstens 100 Millionen Franken geschätzt. Wie Recherchen der «Handelszeitung» nun zeigen, sind diese Optionen in den öffentlich einsehbaren Raiffeisen-Geschäftsberichten zwischen 2012 bis 2014 ...
mehrMigrolino will mit neuem Verkaufsautomaten schweizweit expandieren
Zürich (ots) - Die Migros-Tochter Migrolino lanciert einen neuartigen Verkaufsautomaten. Das schreibt die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Das Handelsformat «Pick-me 24/7» ist in einem Schiffscontainer untergebracht, funktioniert rund um die Uhr, bietet 400 Produkte und wird von zwei Roboterarmen im Hintergrund betrieben. Aktuell steht ein erster ...
mehrEx-Novartis-Chef Vasella muss Rindfleischmarke löschen
Zürich (ots) - Daniel Vasella unterliegt in einem Markendisput einem spanischen Charcuterie-Konzern. Das schreibt die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Der Ex-Novartis-Chef wollte für Fleisch von seiner Farm in Uruguay die Marke «1901» schützen lassen. Mit der gleichen Marke war aber bereits ein spanischen Schinkenproduzent am Markt. Vasella musste deswegen nun seine Marke «1901» löschen lassen. ...
mehr
Millionenschweres Felstresor-Projekt im Brünigmassiv geplant
Zürich (ots) - Die Firma Brünig Mega Safe plant im Zentralschweizer Bergmassiv auf einer 62'000-Quadratmeter-Parzelle den Bau von Felstresoren für Wertgegenstände oder sensible Daten. «Bis zu hundert Hochsicherheitskavernen könnten im Endausbau entstehen», sagt Thomas Gasser, Initiant des Brünig-Mega-Safe-Projekts, in der neusten Ausgabe der «Handelszeitung». ...
mehrAdriatik Salihi startet als Junior Account Manager bei news aktuell (Schweiz) AG
mehrÜber 50'000 Cupholder machen auf Demenz aufmerksam
mehr- 3
Leopold Museum präsentiert Pragansicht von Kokoschka als neue Dauerleihgabe
mehr Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität
Neuer Bericht von PwC Schweiz/WWF Schweiz Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität - PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem Bericht zum Schluss, dass die Finanzrisiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. - Der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität ...
2 DokumentemehrUnter Schweizer CEOs herrscht Rekordpessimismus zum Weltwirtschaftswachstum
23. globale CEO-Studie von PwC Unter Schweizer CEOs herrscht Rekordpessimismus zum Weltwirtschaftswachstum - CEOs in der Schweiz und weltweit zeigen sich rekordverdächtig pessimistisch: 54 % (Schweiz) respektive ...
2 Dokumentemehr
2020 im Museum im Lagerhaus
mehrPro Infirmis spricht am World Economic Forum (WEF) in Davos / Für eine inklusive Gesellschaft: Pro Infirmis fordert am WEF gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung
mehrAuf den ersten Blick verdienen Frauen im Durchschnitt 10% weniger als Männer
Auf den ersten Blick verdienen Frauen im Durchschnitt 10% weniger als Männer JobCloud und lohncheck.ch schaffen Transparenz bei Schweizer Löhnen Männer verdienen über alle Berufe hinweg betrachtet ...
Ein DokumentmehrIrreführende Polemik der Mieterverbands-Kampagne
Zürich (ots) - Die Kampagne der Mieterverbandsinitiative will mit emotionalen Angriffen von der Diskussion über ihre untauglichen Vorschläge ablenken. Eine sachliche Betrachtung zeigt: Die vorgeschlagenen Instrumente können die vorhandenen Probleme nicht lösen. Um von seinen unausgegorenen Vorschlägen - Quoten, Subventionen und klimafeindliche Sanierungsvorschriften - abzulenken, drischt das Initiativkomitee in ...
mehrMangelndes Vertrauen in digitale Strategie der Banken
München/Zürich (ots) - Aufgrund von Divergenzen zwischen langfristiger Vision und kurzfristiger Leistung befindet sich die Finanzdienstleistungsbranche auf Kollisionskurs. Das zeigen die Ergebnisse des diesjährigen State of Financial Services Report der internationalen Strategieberatung Oliver Wyman. Finanzdienstleister versuchen das Unternehmen der Zukunft aufzubauen. Ihre mangelnden Fortschritte schüren jedoch die ...
mehr- 5
Startklar für weitere 75 Jahre
mehr
Bundesrätin Sommaruga: «Klimapolitik heisst in erster Linie Energiepolitik»
Aarau (ots) - Mit dem Pariser Klimaabkommen und der Energiestrategie 2050 wurden energiepolitische Weichen gestellt. Die Schweiz muss es schaffen, ihre Treibhausgas-Emissionen auf netto Null zu bringen. Am 14. Schweizerischen Stromkongress im Kursaal Bern beschäftigen sich über 400 hochrangige Vertreter aus Strombranche, Wirtschaft und Politik mit der Gegenwart und ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Reform der zweiten Säule: breite Allianz schlägt vernünftigen Mittelweg vor
mehrGlobus: Erneute Umsatzverlagerung von Stationär zu Online
Zürich (ots) - Die Globus-Gruppe erzielte 2019 einen Nettoumsatz von 762,7 Mio. Franken, was einem Minus von 5.6% entspricht. Der Umsatzrückgang kam primär aufgrund von Filialschliessungen zustande, welche infolge der Integration der Marken Schild und Herren-Globus in Globus erfolgten. Auf vergleichbarer Fläche konnte der Umsatz in den Filialen gehalten werden. Sehr erfreulich entwickelte sich wiederum der Onlineshop, ...
mehrZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
3E-Trottinetts fluten Europas Städte
mehr- 3
Grosse Eröffnung im Februar: Das erste interaktive Selfie Museum der Schweiz.
mehr M&A: Ein Drittel weniger Deals im Jahr 2019
Zürich (ots) - 2019 waren Schweizer Unternehmen an insgesamt 489 Übernahmen und Fusionen (Mergers & Acquisitions, M&A) mit einem Volumen von 70,304 Milliarden Franken beteiligt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Einbruch um über 35 Prozent (M&A) respektive 34 Prozent (Volumen). Dies zeigen die neusten Zahlen, welche die auf Unternehmenstransaktionen spezialisierten The Corporate Finance Group (TCFG) für die ...
mehr
Chefwechsel bei The Body Shop Schweiz
Zürich (ots) - Beim Schweizer Ableger von The Body Shop kommt es erneut zu einem Wechsel an der Spitze. Das schreibt die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Die bisherige Unternehmensleiterin Sonja Grampp, die erst im Mai 2018 die Leitung von The Body Shop Switzerland übernommen hat, verlasse das Unternehmen auf persönlichen Wunsch, bestätigt das Unternehmen. Als Nachfolger übernimmt Adrian Känel, der ...
mehrKünftiger Migros-Bank-Chef plädiert für Open Banking und Partnerschaften
Zürich (ots) - Banken sollten aufhören, alles selber machen zu wollen. Das sagt der designierte Chef der Migros Bank, Manuel Kunzelmann, gegenüber der «Handelszeitung». Für vollständige Eigenentwicklungen hätten die Banken mit Blick auf die zu erwartende Wettbewerbsdynamik gar keine Zeit mehr. «Neue Akteure wie die Fintechs Revolut und N26 zeigen, wie schnell ...
mehrFlughafen Zürich zeigt sich offen für eine Partnerschaft im Auslandsgeschäft
Zürich (ots) - Der Flughafen Zürich erwägt, für sein Auslandsgeschäft Investoren an Bord zu holen. «Die Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen ist global sehr hoch. Ich kann mir vorstellen, dass wir mittel- und langfristig einen Investor hinzunehmen», sagt Flughafen-Zürich-Finanzchef Lukas Brosi im Interview mit der «Handelszeitung». «Wir möchten ...
mehrGebührenfalle Immobilienkauf
Zürich (ots) - Schweizweit erstmalig und exklusiv hat die «Handelszeitung» die Gebühren bei einem Hauskauf in den Kantonen untersucht. Beim Kauf einer Immobilie kommen teilweise mehrere zehntausend Franken an Gebühren hinzu. Am teuersten wird es in im Kanton Freiburg, wo fast 30'000 Franken an Gebühren für den Kauf einer Immobilie im Wert von 850'000 Franken hinzukommen. Nach Freiburg gehören Graubünden (20'000 Franken) und Luzern (18'000 Franken) zu den schlimmsten ...
mehrEx-Novartis-Forscher droht in den USA eine hohe Strafe
Zürich (ots) - Der ehemalige Novartis-Forscher, der von der amerikanischen Justiz beschuldigt wird, Teil einer Verschwörung gegen den britischen Pharmakonzern GSK zu sein, ist vor Weihnachten von der Schweiz postwendend an die USA ausgeliefert worden. Das zeigen Recherchen der «Handelszeitung». Der zwischen 2008 und 2014 am renommierten Friedrich Miescher Institute in Basel beschäftigte chinesische Krebsspezialist ...
mehrWEF 2020: Mittwoch, 21. Januar, wird zum Tag der Vegetarier
Zürich (ots) - Am Dienstag, 21. Januar, startet das World Economic Forum in Davos; am Mittwoch, 22. Januar, wird der Wirtschaftsgipfel zur fleischfreien Zone, wie «Handelszeitung»-Recherchen zeigen. Dann wird im Kongresszentrum ausschliesslich pflanzenbasierte Kost serviert. WEF-Chef Klaus Schwab hat die Kantine am WEF-Hauptsitz in Cologny GE bereits vor Monaten - jeweils mittwochs - als fleischfrei erklärt. Kontakt: ...
mehr