Storys aus Vaduz,

Filtern
  • 22.02.2018 – 09:57

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Bestellung des Rechenschaftsberichtes 2017

    Vaduz (ots/ikr) - Landtag, Regierung und Gerichte informieren jährlich in einem ausführlichen Bericht über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Der Rechenschaftsbericht der Regierung an den Landtag enthält die Landesrechnung des vergangenen Jahres sowie die Berichte und Statistiken zu den einzelnen Aufgabengebieten des Staates. Der Bericht von Landtag, Regierung und Gerichten steht allen Interessierten zur Verfügung ...

  • 22.02.2018 – 09:54

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Vernehmlassung zur Abänderung des Steuergesetzes

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 20. Februar 2018 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Steuergesetzes genehmigt. Anlass für die gegenständliche Gesetzesänderung bildet die Überprüfung des liechtensteinischen Steuergesetzes durch die EU im Rahmen einer Prüfung der steuerlichen Gesetzgebung zahlreicher Staaten im Hinblick auf Steuertransparenz, faire Besteuerung von Unternehmen ...

  • 22.02.2018 – 09:49

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Fachexpertenstelle Brexit neu besetzt

    Vaduz (ots/ikr) - Gemäss Regierungsbeschluss vom Dienstag, 20. Februar 2018 übernimmt Esther Schindler, Diplomatin im Amt für Auswärtige Angelegenheiten, neu die Leitung der Fachexpertenstelle Brexit. Im Juni 2017 hat die Regierung im Ministerium für Äusseres, Justiz und Kultur die Fachexpertenstelle Brexit geschaffen, um die Wahrung der liechtensteinischen Interessen beim Austritt des Vereinigten Königreichs aus ...

  • 21.02.2018 – 14:51

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Botschafter akkreditiert

    Vaduz (ots/ikr) - Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein hat am Mittwoch, 21. Februar, fünf Botschafter zur Überreichung der Beglaubigungsschreiben empfangen: Rupert Thomas Holborow, Botschafter von Neuseeland, Harald Aspelund, Botschafter der Republik Island, Veronika Erte, Botschafterin der Republik Lettland, Marta Kos Marko, Botschafterin der Republik Slowenien und Khanim Mammad Ibrahimova, Botschafterin der Republik Aserbaidschan. Vor der Überreichung des ...

  • 21.02.2018 – 14:33

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Elektronische Jahresenderhebung wird lanciert

    Vaduz (ots/ikr) - Am 21. Februar lancierte das Amt für Statistik die modernisierte Erhebung der Beschäftigten per 31. Dezember für das Unternehmensregister. Bislang wurden die Informationen in Papierform zur Korrektur per Post zugestellt. Neu kann die Erhebung online ausgefüllt und direkt an die Liechtensteinische Landesverwaltung übermittelt werden. Die Neuerung ist Teil der Bestrebungen der Regierung die digitalen ...

  • 21.02.2018 – 13:25

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Stellungnahmen der Regierung an den Landtag betreffend die Abänderung des Gasmarktgesetzes (GMG) und des Elektrizitätsmarktgesetzes (EMG) verabschiedet

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 20. Februar 2018 die beiden Stellungnahmen der Regierung an den Landtag betreffend die Abänderung des Gasmarktgesetzes (GMG) und des Elektrizitätsmarktgesetzes (EMG) verabschiedet. Die Abänderungen dienen der Umsetzung des dritten ...

  • 21.02.2018 – 11:20

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Verbesserungen für Teilzeitkräfte in der Invalidenversicherung

    Vaduz (ots/ikr) - Ab dem 1. März 2018 gilt in Liechtenstein ein neues Berechnungsmodell für den Invaliditätsgrad von Personen in Teilzeitpensen. Insbesondere Frauen profitieren von dieser neuen Berechnungsmethode. Für Teilzeiterwerbstätige wird der Invaliditätsgrad nach der sogenannten gemischten Methode festgelegt. Gesundheitliche Einschränkungen im ...

  • 18.02.2018 – 12:40

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Intensives Arbeitsprogramm an der Münchner Sicherheitskonferenz

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick nahm auch dieses Jahr an der Münchner Sicherheitskonferenz teil. Die Aussenministerin nutzte die Konferenz für zahlreiche bilaterale Gespräche zu liechtensteinischen Initiativen und Prioritäten wie den Syrien-Mechanismus oder die Aktivitäten rund um den Internationalen Strafgerichtshof. Sie traf unter anderem ihre Amtskollegen aus Georgien, Katar und Italien, den ...

  • 16.02.2018 – 10:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtenstein gestaltet: Die Buchtage 2018

    Vaduz (ots/ikr) - Am 19. Februar werden in Triesen die Liechtensteiner Buchtage 2018 unter dem Motto «Liechtenstein gestaltet» eröffnet. Die Interessengruppen haben die von der Trägerschaft zur Verfügung gestellte Plattform rege genutzt. Es entstanden sehr anregende und attraktive Aktivitäten, die bis zum Internationalen Tag des Buches am 23. April zur Verfügung stehen. Eröffnung mit Ausstellung Die Trägerschaft ...

  • 14.02.2018 – 11:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Geburtstagsempfang des Landesfürsten

    Vaduz (ots/ikr) - Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein konnte am Mittwoch, 14. Februar seinen 73. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass fand ein Gratulationsempfang auf Schloss Vaduz statt. Landtagspräsident Albert Frick und Regierungsrat Mauro Pedrazzini überbrachten dem Landesfürsten die Glück- und Segenswünsche der Behörden und der Bevölkerung. Zum Gratulationsempfang waren die Mitglieder der Regierung, ...

  • 05.02.2018 – 10:14

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Fünfter Länderbericht zur Gleichstellung der Frau in Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat am 31. Januar 2018 den fünften Länderbericht über die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention eingereicht. Dieser gibt einen Überblick zum Stand der Gleichstellung in Liechtenstein, legt Massnahmen im Zusammenhang mit Gleichstellungs- und Diskriminierungsfragen dar und zeigt den weiteren Handlungsbedarf auf. 50 Seiten umfasst der ...

  • 01.02.2018 – 17:06

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Erfolgreiche Ministergespräche in Luxemburg

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick traf sich am Donnerstag, 1. Februar mit dem luxemburgischen Justizminister Felix Braz. Hauptgesprächsthema waren die neuen europäischen Datenschutzbestimmungen. Die EU ist dabei, einen digitalen Binnenmarkt zu schaffen, um Europa für das digitale Zeitalter fit zu machen. Dabei ist die Einbindung der EWR/EFTA-Staaten in den nun entstehenden Rechtsraum zentral, so ...

  • 01.02.2018 – 14:37

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Vernehmlassungsbericht zur Totalrevision des Gewerbegesetzes

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 30. Januar 2018 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Totalrevision des Gewerbegesetzes zur Kenntnis genommen. Auslöser der Revision ist das Urteil des EFTA-Gerichtshofs vom 10. Mai 2016 in der Rechtssache E-19/15 EFTA-Überwachungsbehörde v. Liechtenstein. Der EFTA-Gerichtshof hat entschieden, dass Liechtenstein gegen die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG ...

  • 01.02.2018 – 10:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Wildtiere in Liechtenstein und in der Schweiz: Keine Fälle von Tuberkulose

    Vaduz (ots/ikr) - Untersuchungen von Wildtieren in Liechtenstein und den Kantonen Graubünden und St. Gallen zeigen, dass es keine Hinweise für Krankheitsfälle von Tuberkulose im Wildbestand gibt. Dafür spricht die Untersuchung von 237 Stück Wild, welche im Rahmen des Projektes "Tuberkulose-Überwachung beim Wild in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein" ...

  • 01.02.2018 – 08:37

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Stiftungsrat der Kulturstiftung neu bestellt

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 30. Januar 2018 Neubestellungen für den Stiftungsrat der Kulturstiftung Liechtenstein vorgenommen. Neu in den Stiftungsrat bestellt wurde für eine Mandatsdauer von vier Jahren Doris Bühler aus Vaduz. Das Mandat von Vize-Präsident Patrice Schneider aus Schaan wurde um eine weitere Amtsperiode von vier Jahren verlängert. Die Regierung dankt den gewählten ...

  • 01.02.2018 – 08:32

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Sirenentest am Mittwoch, 7. Februar 2018

    Vaduz (ots/ikr) - Am Mittwochnachmittag, 7. Februar 2018, findet in Liechtenstein und in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen "Allgemeiner Alarm", ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer ...