Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.
Filtern
  • 17.02.2012 – 11:48

    ikr: Besuch des amerikanischen Botschafters in Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Der US-Botschafter Donald S. Beyer traf am 16. und 17. Februar 2012 Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer und Aussenministerin Aurelia Frick in Vaduz. Im Rahmen eines Arbeitsgespräches mit Aussenministerin Aurelia Frick wurden zentrale Punkte der bilateralen Beziehungen beider Länder sowie multilaterale Themen besprochen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Lösung der Dual-Use Problematik, ...

  • 15.02.2012 – 13:59

    ikr: Mehr Effizienz im Stipendienwesen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat anlässlich ihrer Sitzung vom 14. Februar 2012 den Bericht und Antrag betreffend die Revision des Stipendiengesetzes zuhanden des Landtags verabschiedet. Das liechtensteinische Stipendienwesen wurde 2004 auf eine neue Grundlage gestellt. Damals wurde ein transparentes und einheitliches System der staatlichen Ausbildungsförderung für allgemein- und berufsbildende Ausbildungswege ...

  • 15.02.2012 – 07:45

    ikr: Töpfere einen Fischteller - Ferienworkshop im Liechtensteinischen Landesmuseum

    Vaduz (ots/ikr) - Während den Sportferien lädt die Bildung und Vermittlung des Liechtensteinischen Landesmuseums Kinder von 7 bis 12 Jahre wiederum zu einem Ferienworkshop in den Werkraum ein. Am Dienstag, 21. Februar, Mittwoch 22. Februar und am Donnerstag, 23. Februar, jeweils von 14 bis ca. 16 Uhr, werden aus Ton so genannte Fischteller getöpfert - fast genau so, ...

  • 14.02.2012 – 17:05

    ikr: Geburtstagsempfang des Landesfürsten

    Vaduz (ots/ikr) - Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein konnte am Dienstag, 14. Februar, seinen 67. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass fand ein Gratulationsempfang auf Schloss Vaduz statt. Regierungschef Klaus Tschütscher überbrachte dem Landesfürsten die Glück- und Segenswünsche der Behörden und der Bevölkerung. Zum Gratulationsempfang waren die Mitglieder der Regierung, die Mitglieder des Landtages mit ...

  • 14.02.2012 – 15:33

    ikr: Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Hongkong

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat die Ratifikation des Freihandelsabkommens der EFTA-Staaten mit Hongkong sowie des dazugehörigen Abkommens über Arbeitsstandards beschlossen und unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag betreffend die Abkommen. Das Freihandelsabkommen verbessert auf breiter Basis den Marktzugang und die Rechtssicherheit für die liechtensteinischen Wirtschaftsakteure, vor allem für den Waren- ...

  • 14.02.2012 – 15:31

    ikr: Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Montenegro

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat die Ratifikation des Freihandelsabkommens der EFTA-Staaten mit Montenegro beschlossen und unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag betreffend das Abkommen. Montenegro weist ein erhebliches Wachstumspotential auf. Das Freihandelsabkommen verbessert den Marktzugang für Warenexporte mit Ursprung Liechtenstein in Montenegro. Es beseitigt insbesondere die Diskriminierungen, welche ...

  • 14.02.2012 – 15:26

    ikr: Ratifikation der Änderungen des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat die Ratifikation der Änderungen des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) beschlossen und unterbreitet dem Landtag den entsprechenden Bericht und Antrag. Das Römer Statut ist die rechtliche Grundlage für den ständigen Internationalen Strafgerichtshof mit Sitz in Den Haag. Das Statut überträgt dem ...

  • 14.02.2012 – 11:15

    ikr: Quartnationale Tagung "Grenzenloses Spielen"

    Vaduz (ots/ikr) - Am Donnerstag, 8. März 2012, findet die Quartnationale Tagung, an der Liechtenstein erstmals teilnimmt, zusammen mit Österreich, der Schweiz und Deutschland als Startveranstaltung des INTERREG-IV-Projekts "Spielen ohne/mit Grenzen" statt. Durch neue Gesetze, Konzessionsverfahren aber auch durch neue Anbieter und Angebote im Glückspielsektor gibt es in allen Mitgliedsländern viel Handlungsbedarf im ...

  • 13.02.2012 – 17:43

    ikr: Koalitionsausschuss einigt sich über Regierungsreform

    Vaduz (ots/ikr) - Der Koalitionsausschuss der Vaterländischen Union und der Fortschrittlichen Bürgerpartei hat sich an der heutigen Sitzung bezüglich der Regierungsreform und deren Ausgestaltung abschliessend geeinigt. Die zwei bisher noch offenen Punkte - die Bildung von Schwerpunktressorts sowie die Anstellungsbedingungen für künftige Generalsekretäre - konnten nun einer Lösung zugeführt werden. Bereits ...

  • 13.02.2012 – 16:06

    ikr: Wertvolle Gotteshäuser in Eschen und Nendeln

    Vaduz (ots/ikr) - Die Pfarrkirche St. Martin in Eschen und die Kapelle St. Sebastian und Rochus in Nendeln wurden in das Verzeichnis der geschützten Denkmäler im Fürstentum Liechtenstein aufgenommen. Auf dem Territorium der Gemeinde Eschen besassen seit dem Mittelalter die Klöster St. Gallen, St. Luzi in Chur und Pfäfers Güter. Eschen war lange Zeit der Hauptort des Unterlandes und bei der Kapelle auf Rofenberg ...

  • 13.02.2012 – 13:18

    ikr: Lehrstellensituation 2012

    Vaduz (ots/ikr) - Per Ende September 2011 waren dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung 391 freie Lehrstellen mit Lehrbeginn Sommer 2012 in Liechtenstein gemeldet. In der Zwischenzeit ist die erste grosse Selektionsphase vorüber, gut die Hälfte der Stellen sind vergeben und 100 Lehrverträge bereits unterschrieben Anfang Februar 2012 waren noch etwa 150 Lehrstellen unbesetzt. Damit ist die Lehrstellensituation vergleichbar mit jener der vergangenen Jahre. Das freie ...

  • 13.02.2012 – 09:06

    ikr: Albanien-Abend im Landesmuseum

    Vaduz (ots/ikr) - Das Liechtensteinische Landesmuseum und der Verein Liechtensteiner Freunde von Yad Vashem laden am Mittwoch, 15. Februar 2012 um 18 Uhr, zu einem Albanien-Abend im Landesmuseum ein. Hintergrund ist die Wanderausstellung "Besa: Eine Sache der Ehre", die vom Verein der Liechtensteiner Freunde von Yad Vashem finanziell unterstützt worden ist, und die als Thema die Rettung jüdischer Einwohner durch ...

  • 10.02.2012 – 12:58

    ikr: Peter Lampert als langjähriger Leiter des Lawinendienstes verabschiedet

    Vaduz (ots/ikr) - Über 40 Jahre stand Peter Lampert im Dienste der Lawinendienstkommission. Am Donnerstag, 9. Februar 2012, wurde der langjährige Leiter durch Regierungsrat Hugo Quaderer offiziell verabschiedet. Im Rahmen einer Feier verdankte Regierungsrat Hugo Quaderer den jahrzehntelangen Einsatz von Peter Lampert in der Lawinendienstkommission. Der langjährige ...

  • 09.02.2012 – 19:00

    ikr: Pressemitteilung aus dem Fürstenhaus

    Vaduz (ots/ikr) - Das Fürstenhaus hat mit Erstaunen festgestellt, dass das Initiativkomitee "JA - damit DEINE Stimme zählt" eine Volksinitiative über das Sanktionsrecht des Fürsten lanciert hat, ohne zuvor überhaupt den Kontakt mit dem Fürstenhaus gesucht zu haben. Das Initiativkomitee hätte sich nämlich informieren können, dass der Vorschlag der Initianten bereits anlässlich Verfassungsänderung von 2003 dem ...

  • 09.02.2012 – 11:00

    ikr: Bewährte Zusammenarbeit zwischen Liechtenstein und Vorarlberg

    Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen eines Arbeitsgespräches konnte Regierungsrat Hugo Quaderer den Vorarlberger Landesrat Siegmund Stemer an der Sportschule Liechtenstein in Schaan begrüssen. Beide Regierungs-mitglieder sind jeweils für die Ressorts Sport und Bildung verantwortlich. Dementsprechend positiv ist auch die laufende Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern. Mit ...

  • 09.02.2012 – 10:05

    ikr: Regierung erarbeitet Demenzstrategie

    Vaduz (ots/ikr) - Aufgrund der allgemein höheren Lebenserwartung, steigt die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken stetig an. Mit dem Ziel, die Lebensqualität dieser Menschen zu fördern und pflegende Angehörige zu entlasten, ergreift die Regierung Massnahmen zur Erarbeitung einer Strategie im Umgang mit dieser Krankheit. Demenz ist heute häufig mit Ängsten und Tabus besetzt, nicht zuletzt, weil die Forschung ...

  • 09.02.2012 – 09:30

    ikr: Unterzeichnung des Leistungsvertrages mit dem Spielgruppenverein

    Vaduz (ots/ikr) - Am 9. Februar unterzeichneten Marcus Büchel und Silke Gerner den Leistungsvertrag zwischen dem Amt für Soziale Dienste und dem Spielgruppenverein Fürstentum Liechtenstein. Der Leistungsvertrag regelt die Zusammenarbeit und Mitwirkung des Spielgruppenvereins im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und umschreibt das Angebot, das der ...

  • 08.02.2012 – 16:42

    ikr: Datenschutztag: Präsentationen im Internet abrufbar

    Vaduz (ots/ikr) - "Was weiss das Internet über mich? Meine Daten als Handelsware" lautete das Thema des Datenschutztags am 26. Januar 2012 an der Universität Liechtenstein. Auf der Internetseite der Datenschutzstelle (DSS) sind nun die Präsentationen der Referenten verfügbar. Unter www.dss.llv.li können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Datenschutztages ...

  • 08.02.2012 – 12:39

    ikr: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2012

    Vaduz (ots/ikr) - Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Januar 491 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 28 Personen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 2,5% im Dezember 2011 auf 2,6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 50 Personen (11,3%). Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um ...

  • 08.02.2012 – 12:35

    ikr: Reorganisation der Grenzübergänge Schaanwald-Tisis und Ruggell-Nofels

    Vaduz (ots/ikr) - In Zusammenhang mit der Integration Liechtensteins in den Schengenraum werden die Organisationen und damit die Öffnungszeiten an den Grenzübergängen Schaanwald-Tisis und Ruggell-Nofels den neuen Rahmenbedingungen angepasst. So wird per 1. März 2012 die personelle Besetzung in Ruggell-Nofels vollständig aufgehoben und in Schaanwald-Tisis auf 05.00 ...

  • 08.02.2012 – 12:33

    ikr: Sirenentest am Mittwoch, den 1. Februar 2012, verlief positiv

    Vaduz (ots/ikr) - Am Mittwochnachmittag, den 1. Februar 2012, fand in Liechtenstein und in der ganzen Schweiz ab 13.30 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wurden die Funktions-bereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und teilweise auch des "Wasseralarms" getestet. Die Auswertungen der 23 Sirenen bzw. die Rückmeldungen der liechtensteinischen Sirenenwarte verliefen alle postiv. Verhalten beim "Allgemeinen ...