Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.
Filtern
  • 21.01.2013 – 13:15

    ikr: Fit für die Politik

    Vaduz (ots/ikr) - Der erfolgreiche und beliebte Politiklehrgang für Frauen wird 2013 zum zehnten Mal durchgeführt. Alle sechs Module finden im Kapuzinerkloster in Feldkirch statt. Der Lehrgang startet am 15. März 2013. Interesse am Thema Was hat die Teilnehmerinnen von 2012 motiviert, sich für den Politiklehrgang anzumelden? Marianne Busa zum Beispiel hat sich ganz bewusst angemeldet: "Das persönliche Interesse an der Politik war ausschlaggebend für die Teilnahme. ...

  • 21.01.2013 – 13:12

    ikr: Holocaust-Gedenktag: "Wer das Leid sah, konnte nicht mittun"

    Vaduz (ots/ikr) - Der 8. Holocaust-Gedenktag der liechtensteinischen Regierung steht ganz im Zeichen dieses Zitates des schweizerischen Polizeihauptmannes Paul Grüninger. Am 27. Januar 1945 fand die Befreiung des Konzentrations- und Todeslagers von Auschwitz-Birkenau statt. Die Sowjetarmee konnte nur noch wenige Tausend Gefangene aus dem Lager befreien. Die Regierung gedenkt dieses Ereignisses seit dem Jahr 2006 im ...

  • 21.01.2013 – 13:08

    ikr: Referat von Klaus-Dieter Lehmann zur erlesbaren Welt

    Vaduz (ots/ikr) - Am kommenden Freitag, 25. Januar, wird der Präsident des renommierten Goethe-Instituts im Rahmen seines Liechtensteinbesuchs ein Referat halten zum Thema "Die Welt lesbarer machen: Über die Arbeit des Goethe-Instituts". Präsident Klaus-Dieter Lehmann wird Liechtenstein auf Einladung von Regierungsrätin Aurelia Frick sowie der Fürst Franz Josef von Liechtenstein-Stiftung besuchen und eine Erklärung ...

  • 20.01.2013 – 11:00

    ikr: Liechtenstein und Malta schliessen Verhandlungen über ein Doppelbesteuerungsabkommen ab

    Vaduz (ots/ikr) - Die Expertendelegationen Liechtensteins und Maltas haben sich auf den Abschluss eines Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) geeinigt und in Vaduz ein entsprechendes Abkommen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen paraphiert. Das DBA folgt weitgehend dem Musterabkommen der OECD. Es regelt auch die steuerliche Behandlung von ...

  • 20.01.2013 – 10:30

    ikr: Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer nimmt am Wiener Kongress com-sult teil

    Vaduz (ots/ikr) - Am 22. Januar 2013 findet der 10. Wiener Kongress com-sult statt. Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer nimmt auf Einladung der Veranstalter als Diskussionspartner zum Thema "Political Outlook 2013" teil. Zu den Mitdiskutanten zählen Franz Fischler, ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft, Václav Klaus, Präsident, Tschechische Republik, Enver ...

  • 18.01.2013 – 16:30

    ikr: Liechtensteins erfolgreicher Start in Berlin

    Vaduz (ots/ikr) - Das Fürstentum Liechtenstein ist nach einem Gemeinschaftsstand mit der Schweiz im letzten Jahr erstmals mit einem eigenen Messestand auf der Internationalen Grünen Messe (IGW) in Berlin vertreten. Die IGW ist mit 1600 Aussteller aus 56 Ländern und 420'000 Besuchern die weltweit grösste Messe für Ernährungs-, Forst-, Landwirtschaft und Gartenbau. Prominenter Besuch zur Eröffnung Traditionell ...

  • 16.01.2013 – 14:00

    ikr: Strategie zur Bewältigung des demografischen Wandels

    Vaduz (ots/ikr) - Der demografische Wandel führt zu verschiedenen Veränderungen in der Zahl und Zusammensetzung der Wohnbevölkerung. Um für die damit einhergehenden Herausforderungen gewappnet zu sein, hat die Regierung eine Analyse in Auftrag gegeben, in welcher die Situation des Landes in den betroffenen Bereichen aufgezeigt und daraus Chancen und Risiken des demografischen Wandels abgeleitet werden. Seit dem Ende ...

  • 16.01.2013 – 08:00

    ikr: Liechtenstein an der Internationalen Grünen Woche in Berlin

    Vaduz (ots/ikr) - Das Fürstentum Liechtenstein präsentiert sich erstmals nach einem erfolgreichen Gemeinschaftsauftritt mit der Schweiz im Jahr 2012 mit einem eigenen Messestand an der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die IGW ist die weltgrösste Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Vier Partner stellen ihre Produkte stellvertretend für die ...

  • 15.01.2013 – 16:14

    ikr: Liechtenstein und Österreich - bewährte Innovationskraft und Partnerschaft

    Vaduz (ots/ikr) - Während seines ausführlichen Arbeitsbesuches in Österreich traf sich Regierungschef Klaus Tschütscher in Wien mit Österreichs Vizekanzler Michael Spindelegger. Beide Politiker betonten in ihrem Arbeitsgespräch, dass der Innovationskraft einer Region im heutigen wirtschaftlichen Umfeld und dem harten globalen Wettbewerb entscheidende Bedeutung ...

  • 15.01.2013 – 14:44

    ikr: Vortrag zum Thema "150 Jahre IKRK - Die Herausforderungen von heute"

    Vaduz (ots/ikr) - Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer, gibt im Rahmen eines öffentlichen Vortrags einen vertieften Einblick in die aktuelle Arbeit seiner Organisation. Die Regierung lädt alle Interessierten sehr herzlich zu diesem Vortrag am Dienstag, den 22. Januar um 17.00 Uhr, im Foyer des Vaduzer-Saals ein. In seinem ...

  • 15.01.2013 – 12:27

    ikr: Regierung vermindert Bürokratie

    Vaduz (ots/ikr) - In ihrer Sitzung vom 15. Januar 2013 hat die Regierung die Abänderung der Verkehrsregelnverordnung beschlossen. Neu müssen Motorwagen mit einem On-Board-Diagnosesystem (OBD-System) ab 1. Februar 2013 die regelmässige Abgaswartung nicht mehr durchführen lassen. Möglich wurde diese Deregulierung durch den technischen Fortschritt beim Motorfahrzeugbau, der mittels der OBD-Systeme Unregelmässigkeiten ...

  • 14.01.2013 – 16:48

    ikr: Landtagswahlen 2013: Aussendung der Vorwahlsendung

    Vaduz (ots/ikr) - Bei der Ausstrahlung der Vorwahlsendung der Landtagskandidaten vom Montag, 14. Januar 2013 um 12.00 Uhr, kam es zu technischen Problemen im Landeskanal. Der Film wurde mit einer halbstündigen Verzögerung ausgestrahlt. Die Firma gmg Schaan/Buchs, die für die Programmierung zuständig ist, hat wie folgt mitgeteilt: der Testlauf vom Sonntag, 13. Januar, hat einwandfrei funktioniert. Nachdem festgestellt ...

  • 14.01.2013 – 15:12

    ikr: Steuerinformationsaustauschabkommen mit Japan ist in Kraft getreten

    Vaduz (ots/ikr) - Nach der Ratifikation der Vertragsparteien ist das Steuerinformationsaustauschabkommen (TIEA) zwischen Liechtenstein und Japan am 29. Dezember 2012 in Kraft getreten. Das Abkommen wurde am 5. Juli 2012 in Vaduz unterzeichnet. Es entspricht den aktuellen internationalen Standards und orientiert sich am geltenden OECD-Musterabkommen. Die ...

  • 14.01.2013 – 10:08

    ikr: Sozialen Wohnbau und Bildung für Roma fördern

    Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein unterstützt zwei Projekte der Internationalen Flüchtlings- und Migrationshilfe im Rahmen der IHZE mit insgesamt CHF 105'000. Das Ausländer- und Passamt, welches die IFMH-Gelder verwaltet, wird die Umsetzung beobachten und evaluieren. Im Rahmen des ersten Projekts wird der soziale Wohnbau für die Angehörigen der Roma-Volksgruppe in Bosnien-Herzegowina gefördert, wo diese als grösste ...

  • 14.01.2013 – 10:05

    ikr: Hochkarätige Referenten am Liechtenstein Dialog 2013

    Vaduz (ots/ikr) - Am kommenden Freitag, 18. Januar, wird in Vaduz die siebte Ausgabe des Liechtenstein Dialogs durchgeführt werden. Die internationale Fachtagung zu wirtschaftspolitischen Themen wurde von der liechtensteinischen Regierung initiiert und unterstützt die strategischen Ziele der Agenda 2020. Als Referenten konnten unter anderem Stefan Flückiger, Schweizer Botschafter bei der OECD, Enver Hoxhaj, ...

  • 14.01.2013 – 10:01

    ikr: Familienhilfe in Liechtenstein wird gestärkt / Alterspolitik als Ausgangspunkt

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat im Jahre 2007 die Ziele der künftigen Alterspolitik festgelegt. Diesen Zielen zu Folge ist eine ganzheitliche, auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Alterspolitik zu betreiben. Wesentliche Grundsätze der Regierung wurden im Frühjahr 2007 festgelegt, nämlich insbesondere "in Würde älter werden" und "im Alter so selbst ...

  • 13.01.2013 – 11:05

    ikr: Ärzte Workshop / Der Patient als Fachmann seiner Gesundheit .... mit dem Arzt als Coach.

    Vaduz (ots/ikr) - Herr A. kann sagen, warum er zu viele Kilos auf die Waage bringt - die unregelmässige Arbeitszeit. Frau B. weiss, wie sie sich mehr Bewegung verschaffen könnte, tut es aber nicht. Hier will das Gesundheitscoaching durch den Hausarzt ansetzen: Es holt die Patienten bei ihren persönlichen Vorstellungen ab. Es erarbeitet mit den Patienten zuerst, wie ...

  • 11.01.2013 – 10:30

    ikr: Zunehmende Bedeutung des Sports für Staat und Gesellschaft

    Vaduz (ots/ikr) - Am 11. Januar 2013 gab Regierungsrat Quaderer zusammen mit dem Präsidenten der Sportkommission Peter Näff und dem Leiter der Stabsstelle für Sport Stefano Näscher ei-nen sportpolitischen Rück- bzw. Ausblick. Dabei wurde über die wichtigsten aktuellen Pro-jekte informiert. Insbesondere wurden der Stand und das weitere Vorgehen in Bezug auf die Revision des Sportgesetzes, die Überarbeitung des ...