Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.
Filtern
  • 21.02.2014 – 16:22

    ikr: Liechtenstein ist ein bewährter Partner im Freistaat Thüringen

    Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein ist ein bewährter Partner im Freistaat Thüringen Thüringen gehört zu den deutschen Bundesländern mit der höchsten Präsenz liechtensteinischer Wirtschaftsunternehmen. "Made in Liechtenstein braucht enorme Innovationsbereitschaft, immer neue Ideen und die Kraft zum Strukturwandel, um auf dem Weltmarkt zu bestehen. Die politischen ...

  • 19.02.2014 – 12:50

    ikr: Regierungschef Adrian Hasler: Arbeitsbesuch im Freistaat Thüringen

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef Adrian Hasler wird über Einladung von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht am Freitag 21. Februar den Freistaat Thüringen besuchen. Es handelt sich dabei um den Gegenbesuch zum vergangenen Liechtenstein Aufenthalt von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht im Oktober 2013. Vielfältig wirtschaftlich und kulturell eng ...

  • 19.02.2014 – 10:00

    ikr: Regierungsprogramm 2013-2017 präsentiert

    Vaduz (ots/ikr) - Mit dem Regierungsprogramm legt die Regierung die Leitlinien für die Legislatur der Jahre 2013 bis 2017 fest und formuliert konkrete Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen. "Liechtenstein steht vor wichtigen Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind Handlungsfähigkeit, Handlungswille und eine klare Ausrichtung gefordert", betont Regierungschef Adrian Hasler. Das Regierungsprogramm basiert auf der ...

  • 18.02.2014 – 13:42

    ikr: Abänderung des Tierschutzgesetzes - Regierung genehmigt Bericht und Antrag

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 18. Februar 2014 den Bericht und Antrag zur Abänderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) zu Handen des Landtags verabschiedet. Das TSchG muss in wenigen Teilen angepasst werden, um einerseits den Tierschutz zu verbessern und andererseits die nötige Vergleichbarkeit zum schweizerischen Tierschutzgesetz ...

  • 18.02.2014 – 13:22

    ikr: Verschiedene Naturschutzverordnungen angepasst

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 18. Februar 2014 die Anpassung von zehn Verordnungen im Naturschutzbereich beschlossen. Die Abänderungen sind rein formaler Natur und betreffen weder den Umfang der Schutzgebiete noch die Schutzinhalte selbst. Auslöser für die Anpassung war, dass sich die Verordnungen noch auf das ausser Kraft gesetzte Naturschutzgesetz von 1933 stützten. Neu verweisen die ...

  • 14.02.2014 – 17:30

    ikr: Geburtstagsempfang des Landesfürsten

    Vaduz (ots/ikr) - Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein konnte am Freitag, 14. Februar, seinen 69. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass fand ein Gratulationsempfang auf Schloss Vaduz statt. Landtagspräsident Albert Frick und Regierungschef Adrian Hasler überbrachten dem Landesfürsten die Glück- und Segenswünsche der Behörden und der Bevölkerung. Zum Gratulationsempfang waren die Mitglieder der Regierung, ...

  • 12.02.2014 – 10:16

    ikr: Auszeichnung "Schönste Bücher aus Liechtenstein 2013"

    Vaduz (ots/ikr) - Am Montag, 17. Februar 2014 um 17.30 Uhr, überreicht Regierungsrätin Aurelia Frick im Rahmen einer Präsentation die Urkunden für die Schönsten Bücher aus Liechtenstein 2013 an die Preisträger. Je eine Auszeichnung erhalten Verlag, Gestalter, Druckerei und Buchbinderei. Zu diesem feierlichen Anlass im Fürst Johannes Saal im Regierungsgebäude sind alle interessierten Bücherfreunde herzlich ...

  • 11.02.2014 – 13:57

    ikr: Verschmutzung des Stadtgraba in Schaan

    Vaduz (ots/ikr) - Am Donnerstag, 6. Februar 2014, hat das Amt für Umwelt festgestellt, dass der Stadtgraba in Schaan durch mit organischen Abfällen verunreinigte Kühl- und Meteorwässer eines Industriebetriebes stark verschmutzt wurde. Im Gewässer zeigten sich auf einer Länge von mehr als 500 Metern Schlammablagerungen, welche die Ursache von üblen Gerüchen waren. Die Auswirkungen der Verunreinigungen erstreckten ...

  • 11.02.2014 – 13:53

    ikr: Vernehmlassungen zur Allgemeinverbindlicherklärung von Lohn- und Protokollvereinbarungen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Sozialpartner haben bei der Regierung Antrag auf eine Allgemeinverbindlicherklärung der Lohn- und Protokollvereinbarungen zu den Gesamtarbeitsverträgen in den folgenden Branchen gestellt: Elektro/Elektronik und Radio/TV, Baumeister- und Pflästerergewerbe, Autogewerbe, Metallgewerbe, Haustechnik- und Spenglergewerbe, Gipsergewerbe, Malergewerbe, ...

  • 07.02.2014 – 07:40

    ikr: Littering: Regierung erlässt Ordnungsbussenkatalog

    Vaduz (ots/ikr) - Laut Umweltschutzgesetz können Übertretungen von Umweltschutzvorschriften in einem vereinfachten Verfahren mit Ordnungsbussen geahndet werden. Die Regierung ist beauftragt, mit Verordnung die Liste der Übertretungstatbestände aufzustellen, die durch Ordnungsbussen zu ahnden sind und die Höhe der Bussen festzulegen. Die entsprechende Verordnung wurde von der Regierung an ihrer Sitzung vom 4. Februar ...

  • 06.02.2014 – 11:47

    ikr: Sirenentest verlief positiv

    Vaduz (ots/ikr) - Am Mittwoch, 5. Februar 2014, fand in Liechtenstein und in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wurden die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und teilweise in der Schweiz auch der "Wasseralarms" getestet. Die aktuellen Auswertungen der 23 Sirenen bzw. die Rückmeldungen der liechtensteinischen Sirenenwarte verliefen positiv. Bei einer Sirenenanlage wurde ein Fehler festgestellt, welcher bereits behoben wurde. ...

  • 04.02.2014 – 15:12

    ikr: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2014

    Vaduz (ots/ikr) - Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Januar 485 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 4 Personen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt im Januar 2014 mit 2,5% unverändert gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 16 Personen (3,4%). Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,1 ...

  • 04.02.2014 – 14:06

    ikr: Regierung genehmigt Bericht und Antrag zur Abänderung des Gesundheitsgesetzes

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 4. Februar 2014 den Bericht und Antrag zur Abänderung des Gesundheitsgesetzes zu Handen des Landtags verabschiedet. Dieser beinhaltet eine Übergangsregelung für die Ausübung des Dentistenberufes in Liechtenstein. Der Landtag hatte am 22. November 2012 eine Abänderung des Gesundheitsgesetzes beschlossen. ...

  • 04.02.2014 – 14:01

    ikr: Änderung der Verordnung zum Gesetz über die Krankenversicherung

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 4. Februar 2014 eine Änderung der Krankenversicherungsverordnung (KVV) beschlossen. Die Änderung betrifft spezielle Präventivuntersuchungen bei Neugeborenen; sie tritt rückwirkend auf den 1. Januar 2014 in Kraft. Kontakt: Ministerium für Gesellschaft Sandro D'Elia, Generalsekretär T +423 236 60 ...

  • 30.01.2014 – 17:45

    ikr: Experten für Versicherungsrecht aus Europa tagen in Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - In Vaduz tagen zurzeit 16 Experten für Versicherungsrecht aus europäischen Staaten. Sie erarbeiten im Auftrag der Europäischen Kommission ein Modellgesetz für Versicherungsverträge. Ein einheitliches europäisches Versicherungsvertragsrecht soll den Weg für einen europäischen Versicherungsbinnenmarkt ebnen. Regierungschef-Stellvertreter Thomas ...

  • 29.01.2014 – 17:04

    ikr: Regierungsrätin Aurelia Frick besucht die Time-out Schule

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick informierte sich am 29. Januar über das Angebot der Time-out Schule in Gamprin. Die Time-out Schule hat sich als Angebot zur Hilfe und Entlastung der Sekundarschulen in schwierigen Erziehungsaufgaben etabliert. Sie ist eine wertvolle sozialpädagogische Institution im liechtensteinischen Schulsystem. Die Lehrpersonen bzw. Sozialpädagogen arbeiten in Zusammenarbeit mit den ...

  • 29.01.2014 – 13:30

    ikr: Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer zu Besuch in Bern

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer traf sich mit Walter Steinmann, dem Direktor des Bundesamtes für Energie zu einem Arbeitsgespräch in der Liechtensteinischen Botschaft in Bern. Im Mittelpunkt des Arbeitsgesprächs mit dem Direktor des Bundesamtes standen die energiepolitischen Zielsetzungen mit den jeweiligen Energiestrategien und ...

  • 29.01.2014 – 11:48

    ikr: EWR-Beitritt Kroatiens

    Vaduz (ots/ikr) - Am 1. Juli 2013 ist Kroatien der EU beigetreten, nun soll Kroatien auch Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums werden. Das EWR-Erweiterungsabkommen sieht eine Reihe von Sonder- und Übergangsbestimmungen für die Integration neuer EU-Länder in den bestehenden Binnenmarkt vor. Diese Übergangsregelungen werden auch in Liechtenstein zur Anwendung gelangen. Die Regierung unterbreitet dem Landtag deshalb den Bericht und Antrag betreffend das ...

  • 29.01.2014 – 08:08

    ikr: Sirenentest am 5. Februar 2014

    Vaduz (ots/ikr) - Am Mittwoch, 5. Februar 2014, findet in Liechtenstein und in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und teilweise auch des "Wasseralarms" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen "Allgemeiner Alarm": ein ...

  • 28.01.2014 – 18:05

    ikr: Preisverleihung zum Fotowettbewerb "Titelbild 6. UN Klimabericht" in Vaduz

    Vaduz (ots/ikr) - Im November 2013 organisierte die Regierung zusammen mit der LIFE Klimastiftung einen Fotowettbewerb, um das Titelbild des 6. UN Klimaberichtes zu ermitteln. Ziel des Wettbewerbes war es, ein Bild aus Liechtenstein zu finden, welches die vorteilhafte oder nachteilige Kombination von Mensch und Umwelt zum Ausdruck bringt. Die Gewinner stehen seit ...