Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.
Filtern
  • 27.03.2015 – 13:24

    ikr: Liechtenstein engagiert sich für Menschenrechtschutz in Europa

    Vaduz (ots/ikr) - Am 26. und 27. März fand in Brüssel eine hochrangige Konferenz zur Umsetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) statt. Die Einladung erfolgte durch Belgien, welches aktuell den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats innehat. Für Liechtenstein nahmen der Ständige Vertreter beim Europarat, Botschafter Daniel Ospelt, sowie sein Stellvertreter, Manuel Frick, an der Konferenz teil. ...

  • 27.03.2015 – 13:11

    ikr: Jahresbericht 2014 des Nationalen Präventionsmechanismus

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat den Jahresbericht 2014 des Nationalen Präventionsmechanismus zur Kenntnis genommen. Liechtenstein ist Vertragspartei des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen gegen Folter und grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, mit welchem ein internationales System zur Inspektion von Haftorten etabliert wurde. Mit der Ratifizierung hat sich Liechtenstein verpflichtet, ...

  • 27.03.2015 – 09:32

    ikr: Fortbildung Jugend und Sport-Coachs Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Jugend+Sport Coachs sind wichtige Verbindungsstellen zwischen den Leiterinnen und Leitern in den Sportvereinen sowie als Verbindung zur Stabsstelle für Sport. Sie haben verschiedene Aufgaben als Berater, Koordinator und Initiant von Neuerungen. Um diese Aufgaben erfolgreich zu meistern, suchen sie die Mithilfe von Vorstands- und Vereinsmitgliedern, Eltern und Jugendlichen oder anderen Beteiligten im ...

  • 26.03.2015 – 15:19

    ikr: Earth Hour - ein Zeichen gegen den Klimawandel

    Vaduz (ots/ikr) - Die Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Millionen von Menschen schalten 2015 zum neunten Mal für eine Stunde am gleichen Abend ihr Licht aus - überall auf dem Planeten. Bei der nächsten Earth Hour diesen Samstag, den 28. März, gehen um 20.30 Uhr wieder die Lichter aus. In Liechtenstein wird die Earth Hour ab 20.00 Uhr auf dem Spielplatz Äule in ...

  • 26.03.2015 – 10:41

    ikr: Oberschullehrpersonen feiern 20 Jahre Ergänzungsunterricht

    Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen der jährlichen Konferenz der Liechtensteiner Oberschullehrpersonen stand dieses Jahr das Jubiläum "20 Jahre Ergänzungsunterricht" im Zentrum. Der Ergänzungsunterricht wurde ab 1990 sukzessive an allen Primar- und Oberschulen in Liechtenstein eingeführt, nachdem die wissenschaftliche Evaluation des vorangehenden Schulversuchs an der Primarschule Eschen positive Resultate gezeigt hatte. ...

  • 25.03.2015 – 16:15

    ikr: Vernehmlassungsbericht zur Lanzarote Konvention

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 24. März den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderungen des Strafgesetzbuches im Zuge der Ratifizierung des Übereinkommens zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch (Lanzarote-Konvention) verabschiedet. Die Lanzarote-Konvention ist das erste und bislang einzige internationale Übereinkommen, welches die verschiedenen Formen ...

  • 25.03.2015 – 16:05

    ikr: Erleichterungen für Exportwirtschaft

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat die Ratifikation des Abkommens der Welthandelsorganisation (WTO) über Handelserleichterungen beschlossen. Für Liechtenstein mit seiner stark exportorientierten Industrie ist das Abkommen daher von grosser Bedeutung. Es zielt darauf ab, den Handel zwischen den 160 WTO-Mitgliedern durch mehr Transparenz, einheitliche Regelungen und weniger Formalitäten bei der Zollabfertigung zu ...

  • 25.03.2015 – 11:29

    ikr: 20 Jahre EWR - Ergebnisse der Unternehmensbefragung

    Vaduz (ots/ikr) - Am 1. Mai 2015 wird Liechtenstein auf zwanzig Jahre Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zurückblicken können. Aus diesem Anlass wurde im Dezember 2014 bei den in Liechtenstein niedergelassenen Unternehmen eine Onlinebefragung zur Einschätzung der EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins durchgeführt. Die Befragung wurde vom Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für ...

  • 24.03.2015 – 18:00

    ikr: Offene Fragen zur Finanzierung des S-Bahn-Projekts

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat am 24. März die veränderte Ausgangslage zur Finanzierung des grenzüberschreitenden Projekts S-Bahn FL.A.CH zur Kenntnis genommen. Aufgrund offener Fragen zur Finanzierung des Projekts seitens Österreichs kann der geplante Verpflichtungskredit mit dem hälftigen Anteil Liechtensteins an den Projektkosten nicht wie vorgesehen im Juni-Landtag behandelt werden. Das vorliegende ...

  • 24.03.2015 – 15:30

    ikr: Next step - erste liechtensteinische Berufs- und Bildungstage

    Vaduz (ots/ikr) - Am Dienstag, 24. März 2015, stellten Bildungsministerin Aurelia Frick und Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer die ersten liechtensteinischen Berufs- und Bildungstage vor. Diese werden vom 3. - 5. September im SAL in Schaan stattfinden. Die Veranstaltung wird den Titel "next step" tragen und in anschaulicher Weise die Möglichkeiten und ...

  • 24.03.2015 – 13:30

    ikr: Erste Staatskundeprüfung 2015

    Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 13. März 2015, hat das Ausländer- und Passamt die erste Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. 41 Personen haben an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 75% respektive bei 88% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 16 Personen angetreten. Davon haben 12 Teilnehmende ...

  • 23.03.2015 – 14:51

    ikr: Regierungschef empfängt Delegation des Landkreises Ravensburg

    Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen einer jährlichen Informationsfahrt der Dezernats- und Amtsleiter des Landkreises Ravensburg (DE) empfing Regierungschef Adrian Hasler die Delegation dieses Jahr in Vaduz. Nach einer ersten Begrüssung im Liechtenstein Center durch Liechtenstein Marketing wurde die Gruppe im Regierungsgebäude von Regierungschef Adrian Hasler empfangen. ...

  • 23.03.2015 – 13:10

    ikr: Massnahmen zur Abfederung der Frankenstärke beschlossen

    Vaduz (ots/ikr) - Am 15. Januar 2015 wurde die Verteidigung der Wechselkursuntergrenze von Schweizer Franken zum Euro von 1.20 von der Schweizerischen Nationalbank nach rund 3 Jahren auf-gegeben. Als Resultat wurde der Franken gegenüber dem Euro noch stärker, pendelte phasenweise bei unter 1 Franken zum Euro und hat sich in den letzten Wochen auf rund 1.07 stabilisiert. Der liechtensteinische Werkplatz ist stark ...

  • 20.03.2015 – 17:41

    ikr: Regierungsrätin Amann-Marxer trifft europäische Verkehrsminister

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer nahm am Donnerstag, 19. März 2015, in Innsbruck, gemeinsam mit den Verkehrsministern Alois Stöger (Österreich), Alexander Dobrindt (Deutschland), Alain Vidalies (Frankreich), Peter Gaspersic; (Slowenien), Doris Leuthard (Schweiz) sowie EU-Kommissarin Violeta Bulc am Festakt zum Start der Hauptarbeiten am ...

  • 20.03.2015 – 16:11

    ikr: KPMG überprüft Studierendenzahlen an der Universität

    Vaduz (ots/ikr) - Auf Antrag von Bildungsministerin Aurelia Frick hat die Regierung beschlossen, die festgestellten Unzulänglichkeiten in Bezug auf die Ermittlung der Studierendenzahlen bei der Universität Liechtenstein von einer unabhängigen, externen Stelle überprüfen lassen. Insbesondere soll überprüft werden, wie die Studierendenzahlen zu den entsprechenden ...

  • 18.03.2015 – 10:02

    ikr: IMTA 2015 - ein Forum der Weiterbildung und kulturellen Begegnung

    Vaduz (ots/ikr) - In grossen Schritten gehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen der 5. Internationalen Musischen Tagung (IMTA) in Liechtenstein entgegen. Um über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zu informieren und einen Einblick in die geplante musische Leistungsschau zu geben, luden die Verantwortlichen am 18. März zur Pressekonferenz. ...

  • 17.03.2015 – 13:37

    ikr: Ersatzbestellung bei der Prüfungskommission für Rechtsanwälte

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 17. März 2015 Dieter Santner, Richter beim Fürstlichen Obergericht, als Ersatzmitglied in die Prüfungskommission für Rechtsanwälte bestellt. Er folgt damit Rudolf Fehr nach, der aus dem richterlichen Dienst ausgeschieden ist. Die Regierung dankt Rudolf Fehr für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für ...

  • 17.03.2015 – 13:35

    ikr: Prüfungskommission der Gefahrengutbeauftragten neu bestellt

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 17. März 2015 die Prüfungskommission der Gefahrengutbeauftragten neu bestellt. Für die Mandatsperiode 2015 bis 2019 wurde Wilfried Hauser vom Amt für Volkswirtschaft erneut als Vorsitzender gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Alexander Büchel (Landespolizei) sowie Manfred Frick (Amt für Umwelt). Die ...

  • 17.03.2015 – 10:43

    ikr: Neue Präventions-App "Zecke"

    Vaduz (ots/ikr) - Zeckenstich, was tun? Nützliche Tipps bietet die neue und kostenlose Präventions-App "Zecke" jenen, die sich gerne im Freien erholen und sich gerne in der Natur bewegen. Liechtenstein liegt in einem aktiven Zeckengebiet, denn die Wiesen und Waldränder bieten Zecken eine ideale Grundlage. Nun, im Frühling geht es wieder los mit der erhöhten Gefahr, sich einen Zeckenstich zu holen. Etwas Vorsicht ist daher angebracht. Die neue App "Zecke" kann hier ...

  • 16.03.2015 – 15:53

    ikr: Bestellung des Rechenschaftsberichtes 2014 (Korrekturmeldung)

    Vaduz (ots/ikr) - Landtag, Regierung und Gerichte informieren jährlich in einem ausführlichen Bericht über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Der Rechenschaftsbericht der Regierung an den Landtag enthält die Landesrechnung des vergangenen Jahres sowie die Berichte und Statistiken zu den einzelnen Aufgabengebieten des Staates. Der Bericht von Landtag, Regierung ...

  • 16.03.2015 – 13:16

    ikr: Bestellung des Rechenschaftsberichtes 2014

    Vaduz (ots/ikr) - Landtag, Regierung und Gerichte informieren jährlich in einem ausführlichen Bericht über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Der Rechenschaftsbericht der Regierung an den Landtag enthält die Landesrechnung des vergangenen Jahres sowie die Berichte und Statistiken zu den einzelnen Aufgabengebieten des Staates. Der Bericht von Landtag, Regierung und Gerichten steht allen Interessierten zur Verfügung ...

  • 13.03.2015 – 16:28

    ikr: Zwei liechtensteinische Autoren in Leipzig

    Vaduz (ots/ikr) - In Leipzig werden zurzeit auf der Buchmesse "Aus Worten Werke". So lautet das Thema "von Leipzig liest". Zu den auftretenden Autorinnen und Autoren gehören auch Patrik Boltshauser und Stefan Sprenger. Patrik Boltshauser las aus seinem Roman "Stromschnellen". Stefan Sprenger las anlässlich der "Balkan Nacht". Am Liechtenstein-Stand, organisiert von der Kulturstiftung Liechtenstein und der ...

  • 13.03.2015 – 15:14

    ikr: Jagdplanung 2015-2017

    Vaduz (ots/ikr) - Auf Einladung des Jagdbeirates trafen sich am Mittwoch, 11. März 2015, rund 70 Jagdpächter mit den Gemeindeförstern und Amtsverantwortlichen zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch. Auslöser für diesen Anlass war die unmittelbar bevorstehende jagdliche Planung der nächsten drei Jahre. Zwei Einführungsreferate zu den Themen "Wildökologische Rahmenbedingungen für die Jagdplanung" bzw. "Festlegung von Jagdzeiten aus Sicht des Tierschutzes" ...

  • 13.03.2015 – 13:00

    ikr: Lehraufsicht Ost Tagung in Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung war am Freitag, 13. März 2015, Gastgeber der jährlich stattfindenden Lehraufsicht Ost Tagung. Die Ausbildungsberater/innen aus Liechtenstein, den beiden Appenzell, Glarus, Graubünden, Schaffhausen und St. Gallen nutzten die Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Themen rund um die Berufslehre. Es wurde über das Neueste aus den ...

  • 13.03.2015 – 11:06

    ikr: Botschafter akkreditiert

    Vaduz (ots/ikr) - Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein hat am Freitag, 13. März 2015, vier Botschafter zur Überreichung der Beglaubigungsschreiben empfangen: Marios P. Ieronymides, Botschafter der Republik Zypern, Paulo Tiago Jeronimo da Silva, Botschafter der Portugiesischen Republik, Jorge Alberto Meyer Long, Botschafter von Uruguay und Silvia Marchetti, Botschafterin der Republik San Marino. Vor der Überreichung der Beglaubigungsschreiben statteten die Botschafter ...