Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.
Filtern
  • 16.03.2017 – 15:41

    ikr: Grundwasserschutzareal Äule-Neugüeter ist verfassungskonform

    Vaduz (ots/ikr) - Das Urteil zur Verordnung über das Grundwasserschutzareal "Äule-Neugüeter" in Balzers liegt vor. Der Staatsgerichtshof hat entschieden, dass die Verordnung weder verfassungs- noch staatsvertragswidrig ist. Am 3. Mai 2016 wurde von der Regierung die Verordnung über das Grundwasserschutzareal "Äule-Neugüeter" erlassen. Vorausgegangen sind ...

  • 16.03.2017 – 15:35

    ikr: Bildungsministerin besucht Jugendliche in der BerufsCHECK-Woche

    Vaduz (ots/ikr) - "Luaga, checka, usprobiera", wie es in der BerufsCHECK-Woche für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen an den Ober- und Realschulen heisst, wollte sich auch Bildungsministerin Aurelia Frick nicht entgehen lassen. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer Liechtenstein und der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) ...

  • 15.03.2017 – 15:47

    ikr: Lettischer Aussenminister besucht Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick hat den lettischen Aussenminister Edgars Rinkevics am 14. und 15. März zu einem Arbeitsbesuch empfangen. In den Gesprächen ging es vorallem um die aktuellen Herausforderungen in Europa, insbesondere die Auswirkungen des Brexit auf die EU und den EWR, die Flüchtlingskrise sowie die Zukunft der EU. Regierungsrätin Aurelia Frick und ihr lettischer Amtskollege Edgars Rinkevics ...

  • 15.03.2017 – 15:00

    ikr: Regierung verabschiedet Stellungnahme zur Revision der Schiedsgerichtsbarkeit

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 14. März 2017 die Stellungnahme zur Revision der Zivilprozessordnung, der Jurisdiktionsnorm, des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches und des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches im Bereich des Schiedsrechts verabschiedet. Mit dieser Teilrevision wird die Schiedsfähigkeit in Konsumenten- und ...

  • 15.03.2017 – 08:45

    ikr: Jahresbericht 2016 des Nationalen Präventionsmechanismus

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat den Jahresbericht 2016 des Nationalen Präventionsmechanismus zur Kenntnis genommen. Liechtenstein ist Vertragspartei des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen gegen Folter und grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, mit welchem ein internationales System zur Inspektion von Haftorten etabliert wurde. Mit der Ratifizierung hat sich Liechtenstein verpflichtet, ...

  • 15.03.2017 – 08:40

    ikr: Regierung genehmigt Tarife für die Abgeltung von Spitex-Leistungen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. März 2017 die Tarifverträge zwischen dem Liechtensteinischen Krankenkassenverband und der Familienhilfe Liechtenstein einerseits sowie der Lebenshilfe Balzers andererseits genehmigt. Bereits im Dezember 2016 wurden von der Regierung die neuen Leistungsvereinbarungen zwischen dem Amt für Soziale Dienste, ...

  • 15.03.2017 – 08:36

    ikr: Multiperspektivische Einblicke in die Einwanderungsthematik

    Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 17. März, werden im Amt für Kultur in Vaduz um 18 Uhr Kurzvorträge zum Thema Auswanderung gehalten. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung im Rahmen von Anna Hiltis Ausstellung «Some Dreamers of the Golden Dream». Seit 9. März stellt Anna Hilti in den Räumlichkeiten des in das Amt für Kultur eingegliederten Liechtensteinischen ...

  • 14.03.2017 – 15:40

    ikr: Biberentnahmen im Schlossbach Balzers

    Vaduz (ots/ikr) - Vergangene Woche haben zwei Biberfallen im Schlossbach in Balzers die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt. Die Fangvorrichtungen wurden vom Amt für Umwelt installiert, um die Biber aus dem Schlossbach zu entfernen. Hintergrund des Vorgehens ist die Hochwassersicherheit im Gebiet Hälos in Triesen. Funktionstüchtige Kies- und Schlammsammler sowie Wasserretentionsbecken im Auslaufbereich unserer ...

  • 10.03.2017 – 19:30

    ikr: Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer an der Hegeschau 2017

    Vaduz (ots/ikr) - Am 10. März 2017 besuchte Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer die Hegeschau 2017 im SAL in Schaan und überbrachte Grussworte der Regierung. Die Hegeschau wird alljährlich gemeinsam von der Liechtensteiner Jägerschaft und dem Amt für Umwelt organisiert. Die thematischen Schwerpunkte bildeten einerseits das Ergebnis des Jagdjahres 2016/17 und andererseits der Vortrag vom Landeswildökologen ...

  • 10.03.2017 – 13:27

    ikr: Treffen des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Vaduz

    Vaduz (ots) - Am 9. und 10. März 2017 trafen sich eine hochrangige Delegation des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) und die für Westeuropa zuständigen EU-Botschafter und Botschafterinnen zu einer internen Koordinierungssitzung in Vaduz. Die Delegation unter der Leitung von EAD-Exekutivdirektor Thomas Mayr-Harting nutzte den Aufenthalt in Liechtenstein, um Gespräche mit Regierungschef Adrian Hasler, ...

  • 10.03.2017 – 11:00

    ikr: Regierung verabschiedet Halbzeitbilanz zur Energiestrategie 2020

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 7. März 2017 einen Rück- und Ausblick zur Halbzeit der Energiestrategie 2020 verabschiedet. Die Halbzeitbilanz zur Energiestrategie 2020 stellt die aktualisierte Zielerreichung der 20-20-20 Ziele der Energiestrategie 2020 dar. Dabei wird festgestellt, dass die Verbesserung der Energieeffizienz um 20% zur ...

  • 08.03.2017 – 14:14

    ikr: Botschafter akkreditiert

    Vaduz (ots/ikr) - Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein hat am Mittwoch, 8. März 2017, drei Botschafter zur Überreichung der Beglaubigungsschreiben empfangen: Mohamed Sultan Abdalla Alowais Alshamsi, Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate, Manuel Francisco Aguilera de la Paz, Botschafter der Republik Kuba und Hisham Nehad Seifeldin, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten. Vor der Überreichung des Beglaubigungsschreibens statteten die Botschafter ...

  • 07.03.2017 – 16:39

    ikr: Aussenministerinnen treffen sich digital am Weltfrauentag

    Vaduz (ots/ikr) - Auf Einladung der schwedischen Aussenministerin Margot Wallström beteiligt sich Regierungsrätin Aurelia Frick am Mittwoch, 8. März 2017, an der ersten öffentlichen Videokonferenz von Aussenministerinnen. Dabei wird die Situation von Frauen in den jeweiligen Ländern im Fokus stehen. Seit 1911 wird der Weltfrauentag jährlich am 8. März begangen, um die Leistungen von Frauen zu feiern und ...

  • 06.03.2017 – 08:11

    ikr: Neuer Lehrberuf "Hotel-Kommunikationsfachfrau/Hotel-Kommunikationsfachmann FZ"

    Vaduz (ots/ikr) - Der Gast und seine Bedürfnisse rund um das Hotelerlebnis stehen beim neuen Lehrberuf "Hotel-Kommunikationsfachfrau/Hotel-Kommunikationsfachmann FZ" im Mittelpunkt. Dank dem Einsatz in den Bereichen Küche, Service, Hauswirtschaft, Back- sowie Front-Office eines Betriebes können die Hotel-Kommunikationsfachleute Zusammenhänge erklären, Prozesse ...

  • 03.03.2017 – 14:56

    ikr: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2017

    Vaduz (ots/ikr) - Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Februar 452 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 7 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt im Februar 2017 mit 2,3 Prozent unverändert gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 41 Personen. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahresmonat um ...

  • 28.02.2017 – 11:35

    ikr: Syrien im Fokus des UNO-Menschenrechtsrats

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick sprach am Montag, 27.Feberuar 2017, an der Hauptsession des UNO-Menschenrechtsrats in Genf. Sie nutzte diese Gelegenheit für ein Treffen mit Ministerkollegen sowie dem UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge. Aurelia Frick leitete auch ein hochrangiges Treffen zum Untersuchungsmechanismus über Kriegsverbrechen in Syrien. Rund 100 Ministerinnen und Minister sowie hochrangige ...

  • 27.02.2017 – 10:23

    ikr: Anna Hilti stellt im Amt für Kultur aus

    Vaduz (ots/ikr) - Die Vernissage einer Ausstellung von Anna Hilti findet am Mittwoch, 8. März, um 18 Uhr im Amt für Kultur in Vaduz statt. Exponate und Rahmenprogramm thematisieren die liechtensteinische Emigrationsgeschichte nach Amerika. "Some Dreamers of the Golden Dream" ist die Ausstellung betitelt, die ab 8. März in den Räumen des Liechtensteinischen Landesarchivs, das seit 2013 in das Amt für Kultur ...

  • 27.02.2017 – 08:28

    ikr: Funkensonntag - Brauchtum ohne Umweltbelastung

    Vaduz (ots/ikr) - Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit - Funkensonntag. Damit dieser Brauch ungetrübt gepflegt werden kann, gilt es unbedingt folgendes zu beachten: es darf ausschliesslich naturbelassenes Holz verbrannt werden. Während in früheren Jahren teils auch Abfallholz auf dem Funken verbrannt wurde, wird heutzutage solches kaum mehr angetroffen. Das ist auch gut so, denn das Verbrennen von Abfallholz ...

  • 26.02.2017 – 15:01

    ikr: Regierungschef-Stellvertreter Zwiefelhofer: Ordensverleihung in Wien

    Vaduz (ots) - Der österreichische Bundesminister für Justiz, Wolfgang Brandstetter, hat Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer am Samstag, 25. Februar 2017, zur Ordensverleihung in Wien empfangen. Für seine Verdienste um die Republik Österreich überreichte Bundesminister Brandstetter Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer das Grosse Goldene ...

  • 24.02.2017 – 14:39

    ikr: Gamsblindheit im Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Im Gebiet um den Rappenstein und Gapfahl wurde bei den Gämsen die Gamsblindheit (Infektiöse Keratokonjunktivitis) festgestellt. In den letzten Wochen wurden mehrere Tiere verendet aufgefunden und andere mussten durch Hegeabschuss von ihrem Leiden erlöst werden. Der Erreger wurde vom Institut für Veterinärbakteriologie der Uni Bern aus den erblindeten Augen einer erlegten Gamsgeiss isoliert. ...

  • 23.02.2017 – 15:56

    ikr: Abkommen mit Österreich zum Hochschulwesen unterzeichnet

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick traf sich am 23. Februar 2017 in Wien zu einem Arbeitsgespräch mit der österreichischen Bundesministerin für Bildung, Sonja Hammerschmid. Die Ministerinnen befassten sich im Arbeitsgespräch neben den aktuellen Herausforderungen in der Bildungspolitik insbesondere mit der Thematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wobei das Modell der Tagesschulen im Fokus stand. ...