Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.
Filtern
  • 18.12.2024 – 09:00

    Regierung erlässt Abänderungen der Verordnungen zum Strassenverkehrsgesetz (SVG)

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 17. Dezember 2024 die Abänderung der Verkehrsregelnverordnung (VRV), der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) sowie der Ordnungsbussenverordnung (OBV) genehmigt. Die Verordnungsänderungen dienen dem Nachvollzug von Rechtsanpassungen in der Schweiz sowie der Korrektur einer ...

  • 18.12.2024 – 08:17

    Regierung beschliesst Optimierung des Betreuungs- und Pflegegeldes

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 17. Dezember 2024 die Verordnung über die Abänderung der Betreuungs- und Pflegegeldverordnung (BPGV) verabschiedet. Der Landtag hat im April 2024 das Postulat "Massnahmen zur Optimierung und Weiterentwicklung des Betreuungs- und Pflegegeldes (BPG)" an die Regierung überwiesen. Die Regierung wurde darin eingeladen, in Zusammenhang mit der Altersstrategie sowie ...

  • 17.12.2024 – 14:40

    Abänderung der CO2-Verordnung zum Import von Neuwagen

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 17. Dezember 2024 eine Abänderung der Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung) verabschiedet. Die Änderungen in der Verordnung stehen in Zusammenhang mit Importen von Neuwagen basierend auf den schweizerischen Vorgaben. Liechtenstein hat sich unter dem Pariser Übereinkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 ...

  • 17.12.2024 – 14:38

    Förderung der Alpwirtschaft: Alpe Guschg neu als Kuhalpe erster Priorität eingestuft

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 17. Dezember 2024, die Verordnung über die Förderung der Alpwirtschaft (AWFV) angepasst. Die Verordnung regelt die staatliche Förderung der Bewirtschaftung von Alpen mit Standort in Liechtenstein oder von liechtensteinischen Eigenalpen im Ausland. Durch die Herstellung von Alpprodukten leistet die Alpe ...

  • 17.12.2024 – 12:47

    Schlussbericht und Massnahmen zur Armutsbekämpfung verabschiedet

    Vaduz (ots) - In ihrer Sitzung vom 17. Dezember 2024 hat die Regierung den Schlussbericht "Gemeinsam gegen Armut" sowie Massnahmen zur Verstärkung der Armutsbekämpfung zur Kenntnis genommen. Im Januar 2024 startete das Amt für Soziale Dienste das Projekt "Gemeinsam gegen Armut". Auf der Basis des Berichts "Armutsgefährdung und Armut 2020" des Amts für Statistik sollten Massnahmen zur Reduzierung von Armut definiert ...

  • 16.12.2024 – 10:34

    Neues Portal für die Publikation von offenen Daten lanciert

    Vaduz (ots) - Heute Montag, 16. Dezember 2024, wird das neue Open Data Portal in Betrieb genommen. Das Portal wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Informatik entwickelt und ist nach der Einführung des Servicekontos myllv.li Ende Oktober 2024 ein weiteres zentrales Element des Portale-Programms der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Mit opendata.li steht Liechtenstein nun ein nationales Datenportal zur ...

  • 16.12.2024 – 09:39

    Campylobacter-Infektion durch rohes Geflügelfleisch verhindern

    Vaduz (ots) - Krankmachende Bakterien kommen auf rohem Geflügelfleisch häufig vor. Mit der kommenden Weihnachtszeit werden die Infektionen mit dem Bakterium Campylobacter wieder zunehmen. Das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen rät deswegen zur strikten Beachtung des Zwei-Teller-Prinzips. Wer ganz sicher gehen will, soll kein rohes Geflügelfleisch auf den Tisch stellen, sei es für Fondue Chinoise, ...

  • 16.12.2024 – 09:00

    Anpassung der Bevölkerungsdefinition

    Vaduz (ots) - Das Amt für Statistik passt die Definition der ständigen und nichtständigen Bevölkerung auf das Berichtsjahr 2024 hin an. Die Bevölkerungsstatistik stützt sich auf die Definitionen der Verordnung (EU) Nr. 1260/2013 über europäische demografische Statistiken. Gemäss dieser Verordnung umfasst die Wohnbevölkerung eines Landes alle Personen - Staatsangehörige und Ausländer/innen - die im Staatsgebiet ...

  • 13.12.2024 – 14:13

    Ausländer- und Passamt setzt Prüfung von Asylgesuchen von Syrern vorübergehend aus

    Vaduz (ots) - Das Ausländer- und Passamt hat beschlossen, die Bearbeitung von Asylgesuchen syrischer Staatsangehöriger aufgrund der jüngsten Entwicklungen in Syrien vorübergehend auszusetzen. Diese Entscheidung erfolgt im Lichte des kürzlich vollzogenen Machtwechsels sowie der damit verbundenen Unsicherheiten über die politische und menschenrechtliche Lage im ...

  • 13.12.2024 – 10:03

    Beiträge zum Wettbewerb "Schönste Bücher aus Liechtenstein 2024" gesucht

    Vaduz (ots) - Der Wettbewerb "Schönste Bücher aus Liechtenstein" geht in die nächste Runde. Die schönsten Bücher des Jahres 2024 werden im Januar 2025 durch eine Fachjury erkoren. Im Zentrum der Jurierung steht dabei nicht der Inhalt der Publikation, sondern das vorbildlich gestaltete Buch. Am Wettbewerb können Auftraggebende, Buchgestaltende, Verlage oder ...

  • 13.12.2024 – 10:00

    Umweltkalender 2025 zum Thema Biodiversität

    Vaduz (ots) - Was ist Biodiversität? Dieser Frage ist der Umweltkalender 2025 gewidmet. Er trägt die Handschrift von 10 Schülerinnen und Schülern des Freiwilligen 10. Schuljahres in Vaduz, die sich unter der Leitung von Fachlehrer Corsin Niggli im Sommer 2024 im Rahmen der Gestaltung des Umweltkalenders mit den vielfältigen Fragen zum Thema Biodiversität auseinandergesetzt haben. Begleitet werden die Bilder von ...

  • 12.12.2024 – 17:40

    Unterzeichnung des Grenzänderungsvertrag zwischen Liechtenstein und Österreich

    Vaduz (ots) - Der Vertrag zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Republik Österreich zur Feststellung der Staatsgrenze und Erhaltung der Grenzzeichen, der seit dem 1. Oktober 1960 in Kraft ist, regelt den Verlauf und die Beurkundung der Staatsgrenze, den Schutz der Grenzzeichen und die Privatrechtsverhältnisse. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, wurde in Wien ...

  • 12.12.2024 – 17:20

    Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni am Schengen- und Innenministerrat in Brüssel

    Vaduz (ots) - Am 12. Dezember 2024 nahm Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni am Schengen- und Innenministerrat in Brüssel teil. Die MinisterInnen trafen den historischen Beschluss, den Schengenraum zu erweitern und die Binnengrenzkontrollen zu und zwischen Bulgarien und Rumänien ab dem 1. Januar 2025 aufzuheben. Somit wird die volle Schengenmitgliedschaft ...

  • 12.12.2024 – 16:28

    Stärkung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit Chile

    Vaduz (ots) - Der Ausbau der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen stand im Zentrum des Besuchs von Regierungsrätin Dominique Hasler in Chile. Beim Treffen mit dem chilenischen Aussenminister Alberto van Klaveren nahmen das erst kürzlich unterzeichnete modernisierte EFTA-Freihandelsabkommen und die Vertiefung der bilateralen Handelsbeziehungen daher einen besonderen Stellenwert ein. Weitere Themen im Arbeitsgespräch ...

  • 12.12.2024 – 13:49

    Verstärkung für den Verwaltungsrat von "RhySearch"

    Vaduz (ots) - Die Regierungen des Fürstentums Liechtenstein und des Kantons St. Gallen haben die Mitglieder des Verwaltungsrates des Forschungs- und Innovationszentrums Rheintal "RhySearch" für die Amtsdauer vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028 gewählt. Alle bisherigen Mitglieder sowie der amtierende Präsident wurden im Amt bestätigt. Zwei zusätzliche Sitze werden mit Michèle Mégroz und Oliver Wyrsch besetzt. ...

  • 11.12.2024 – 17:35

    Neuer Botschafter in Wien ernannt

    Vaduz (ots) - Auf Vorschlag der Regierung ernannte S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, Simon Biedermann, derzeit Generalsekretär des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen, zum neuen Liechtensteiner Botschafter in Wien per Ende August 2025. Er folgt auf I.D. Prinzessin Maria-Pia Kothbauer, welche in Pension gehen wird. Simon Biedermann wird zum künftigen Botschafter Liechtensteins in Wien für Österreich und Tschechien sowie für die Organisation für ...

  • 11.12.2024 – 15:37

    36. Gastwirteprüfung - 17 neue Gastwirte und Gastwirtinnen in Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Am 14. November wurde die liechtensteinische Prüfung über die fachliche Eignung im Gastgewerbe (Gastwirteprüfung) zum 36. Mal durchgeführt. Es sind 24 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten angetreten, wovon 17 die Prüfung mit Erfolg bestanden haben. Sie haben in den beiden Prüfungsfächern Lebensmittelhygienerecht und Rechtskunde die erforderliche ...

  • 11.12.2024 – 14:55

    Absolventinnen und Absolventen der Rechtsanwaltsprüfung erhalten Diplome

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter hat am Mittwoch, 11. Dezember 2024, acht Absolventinnen und Absolventen der Rechtsanwaltsprüfung und zwei Absolventen der Eignungsprüfung die Diplome überreicht. Die Rechtsanwaltsprüfungen finden jedes Jahr jeweils im Frühjahr und im Herbst statt. Die Absolventinnen und Absolventen der Herbstsession 2024 sind ...

  • 11.12.2024 – 10:22

    Zwei neue Mitglieder für den Sportrat

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 10. Dezember 2024 zwei Mitglieder neu in den Sportrat bestellt. Sarah Hundert und Roger Beck, beide aus Schaan, werden vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2028 im Gremium mitwirken. Sie ersetzen Hansjörg Lingg aus Schaan und Georges Lüchinger aus Ruggell, deren Mandatsperiode am 31. Dezember 2024 ausläuft. Weitere Mitglieder des Sportrats sind die ...

  • 10.12.2024 – 15:57

    Neue Präsidentin für Verwaltungsrat von Liechtenstein Marketing

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 10. Dezember 2024 Isabel Fehr als neue Präsidentin des Verwaltungsrats von Liechtenstein Marketing und die beiden bestehenden Mitglieder Jana Riedmüller und Reto Näscher für eine weitere Mandatsperiode vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028 bestellt. Die Liechtensteinerin Isabel Fehr ist seit 2021 als ...

  • 10.12.2024 – 12:50

    Regierung beschliesst Erhöhung des AHV-Freibetrags für Mobilitätsbeiträge

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 10. Dezember 2024, die Abänderung der Verordnung zum Gesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) beschlossen, wodurch der Freibetrag für Mobilitätsbeiträge auf 600 Franken erhöht wird. Bislang galt für Mobilitätsbeitrage im Rahmen der AHV-Abgaben ein Freibetrag von bis zu 400 ...

  • 09.12.2024 – 15:14

    Regierung und LIHK halten ihr halbjährliches Treffen ab

    Vaduz (ots) - Die Regierung und der Vorstand der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) sind am Montag, 9. Dezember 2024, anlässlich ihres halbjährlichen Treffens in Vaduz zusammengekommen. Dabei erörterten die Teilnehmenden eine Reihe an Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik. Im Anschluss an die Begrüssung durch Regierungschef Daniel Risch und LIHK-Präsident Klaus Risch wurde die ...