Actualités sur Construction / Immobilière

Suivre
Abonner Construction / Immobilière
Filtre
  • 25.03.2002 – 15:30

    Fürstentum Liechtenstein

    Haus an der Landstrasse in Schaan wird abgebrochen

    Vaduz (ots) - Durch den Abbruch eines alten Gebäudes, geht immer auch ein Stück Dorfgeschichte verloren. Wenn der Erhalt des Gebäudes nicht mehr möglich ist, wird dessen Geschichte in Form einer Dokumentation wenigstens noch schriftlich festgehalten. Diese Dokumentationen werden durch die Denkmalpflege veranlasst. Sie liefern wichtige baugeschichtliche Erkenntnisse. Eine solche Dokumentation wurde über das ...

  • 22.03.2002 – 11:16

    Staatskanzlei Luzern

    Wichtiger Hinweis! Botschaft Kantonsschule Willisau

    Sehr geehrte Damen und Herren Luzern (ots) - Auf dem Postweg wurde Ihnen der Botschaftsentwurf zum Ausbau der Kantonsschule Willisau zugestellt. Für die Veröffentlichung wurde eine Sperrfrist auf Montag, 25. März, festgelegt. Sie haben heute ohne Sperrfrist die Medienmitteilung der Kommission Verkehr und Bau zum Botschaftsentwurf erhalten. Dieses Vorgehen ist nicht auf die Bedürfnisse der Medienschaffenden ...

  • 22.03.2002 – 09:39

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Nicht mehr, sondern weniger Regeln Vaduz (ots) - Boden ist eine lebenswichtige Ressource. Das wussten unsere Vorfahren und gingen mit dem Boden haushälterisch um. Sie bauten in «verdichteter Bauweise» meist entlang bereits bestehender Strassen. Die noch erhaltenen alten Dorfteile von Vaduz, Triesen, Balzers und Schaan sind Bauzeugen dieser Entwicklung. Brandkatastrophen, Weiterentwicklung des Eigentums- ...

  • 22.03.2002 – 09:15

    Staatskanzlei Luzern

    Kommission befürwortet den Ausbau der Kantonsschule Willisau

    Luzern (ots) - An ihrer Sitzung vom 18. März 2002 hat die grossrätliche Kommission Verkehr und Bau (VBK) unter dem Vorsitz ihres Präsidenten Rico De Bona (CVP, Littau) über einen Sonderkredit für die Erweiterung der Kantonsschule Willisau beraten. In Anwesenheit von Baudirektor RR Max Pfister, von Vertretern des Hochbauamtes und des Bildungsdepartementes sowie einer Vertretung der Schule hat die Kommission die ...

  • 14.03.2002 – 10:15

    Fürstentum Liechtenstein

    Schutzräume für die Landesführung im Landtagsgebäude

    Vaduz (ots) - In Vaduz wird in nächster Zeit mit dem Neubau des Landtagsgebäudes begonnen. Die Regierung sieht durch diesen Neubau die Gelegenheit, mit der Erweiterung des Untergeschosses die dringend benötigten geschützten Landesführungsräume zu erhalten. Für die geplanten 500 m2 Nettonutzfläche werden Kosten von 3.5 Millionen Franken veranschlagt. In Katastrophenfällen ist der Landesführungsstab ...

  • 08.03.2002 – 11:32

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Boden, eine begrenzte Ressource Vaduz (ots) - Der Boden ist kostbar und unvermehrbar. Es entspricht alter liechtensteinischer Tradition, dass man mit einem raren Gut haushälterisch umgeht. Jahrhunderte lang war dieser Grundsatz für die liechtensteinische Bevölkerung selbstverständlich und lebenswichtig. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts sind daher die Dörfer sehr kompakt und bodensparend aufgebaut ...

  • 01.03.2002 – 12:22

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Mehr Gestaltungsspielraum - mehr Rechtssicherheit Vaduz (ots) - Das heute geltende Baugesetz aus dem Jahre 1947 kennt bereits verschiedene Planungsinstrumente. Mit der Nutzungsordnung (Zonenplan, Bauordnung, Schutzzonen) wird die räumliche Grundordnung einer Gemeinde geographisch und inhaltlich festgelegt. Für die sinnvolle Weiterentwicklung einer Gemeinde und für die Umsetzung der Nutzungsordnung sind aber ...

  • 28.02.2002 – 16:12

    Fürstentum Liechtenstein

    Neubau Aukreisel Vaduz

    Vaduz (ots) - Bei der Aukreuzung in Vaduz konnten die Werkleitungsarbeiten seit August letzten Jahres weitgehend unterirdisch, ohne offene Baugruben in den Fahrspuren, mit aufwendigen modernen Baumethoden erledigt werden. Soweit es im Zuge dieser Arbeiten möglich war, wurden auch die Fahrbahnränder für die künftigen Fahrspuren eingebaut. Nun stehen die Fundations- und Belagsarbeiten auf dem Programm. Dazu ist eine konzentrierte Aktion vorgesehen. Diese Arbeiten ...

  • 28.02.2002 – 09:49

    Bundesamt für Statistik

    Wohnbautätigkeit im 4. Quartal 2001

    Unterschiedliche Ergebnisse im Wohnungsmarkt Neuenburg (ots) - Im 4. Quartal 2001 nahm die Wohnungsproduktion verglichen mit der entsprechenden Vorjahresperiode ab: 8900 Wohnungen wurden neu erstellt, 8% weniger als vor Jahresfrist. Am Ende des Beobachtungsquartals befanden sich 35'700 Wohnungen im Bau, rund 1100 Einheiten mehr als ein Jahr zuvor. Die Anzahl baubewilligter Wohnungen steigerte sich leicht (+2%). So ...

  • 27.02.2002 – 09:29

    Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)

    Auch Bundesbauten im Ausland für Behinderte zugänglich

    Bern (ots) - Für die Öffentlichkeit bestimmte Räume in Gebäuden des Bundes im Ausland sollen für Behinderte zugänglich gemacht werden. Diesen Grundsatz hält der Bundesrat in seiner heute verabschiedeten Antwort auf eine Einfache Anfrage von Nationalrat Jean-Paul Glasson (FDP/FR) fest. Nationalrat Jean-Paul Glasson (FDP/FR) hatte in einer Einfachen Anfrage Auskunft zur Schweizer Botschaft in Paris verlangt. ...

  • 26.02.2002 – 11:12

    Staatskanzlei Luzern

    Bauprogramm 2003 - 2006 für die Kantonsstrassen in der Vernehmlassung

    Luzern (ots) - Das Bau- und Verkehrsdepartement hat das Vernehmlassungsverfahren zum Entwurf des Bauprogramms 2003 - 2006 für die Kantonsstrassen eröffnet. Das Programm enthält 178 Bauvorhaben mit Gesamtkosten für die Jahre 2003 - 2006 von rund 250 Mio. Franken. Bereits am 8. Juni 2001 hatte das Bau- und Verkehrsdepartement die Gemeinden und interessierten ...

  • 22.02.2002 – 11:04

    Fürstentum Liechtenstein

    Sitzung der VBI am 27. Februar 2002

    Vaduz (ots) - Die Verwaltungsbeschwerdeinstanz (VBI) tagt am 27. Februar 2002 in folgenden Verfahren in nicht- öffentlichen Verhandlungen: VBI 2000/73 wegen Rückerstattung der Kosten Verfahrenshilfe VBI 2000/77 wegen Rückerstattung der Kosten Verfahrenshilfe VBI 2000/84 wegen Rückerstattung der Kosten Verfahrenshilfe VBI 2000/97 wegen Rückerstattung der Kosten Verfahrenshilfe VBI ...

  • 22.02.2002 – 11:04

    Fürstentum Liechtenstein

    «Gutes Bauen 1996-2000»

    Wanderausstellung des Architekturforums Ostschweiz in Vaduz Vaduz (ots) - Am Montag, 25. Februar 2002, wird die Wanderausstellung «Auszeichnung Gutes Bauen 1996-2000» auf dem Postplatz in Vaduz eröffnet. Mit Fotos, Zeichnungen und Plänen sowie erläuternden Kurztexten werden 40 Bauten, davon 15 ausgezeichnete, präsentiert. Eine internationale Jury hat diese Projekte aus über 300 eingesandten Projektbeiträgen ausgewählt. An der Ausstellungs- eröffnung ...

  • 20.02.2002 – 10:05

    Staatskanzlei Luzern

    Die Brünigbahn soll bis 2006 ausgebaut und modernisiert werden

    Luzern (ots) - Die Regierungen der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden wollen zusammen die Brüniglinie ausbauen. Sie haben beschlossen, mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG) eine entsprechende Vereinbarung über Infrastrukturerweiterungen und -erneuerungen auf der Brüniglinie abzuschliessen. Die Kosten für die geplanten Investitionen werden auf rund 33,7 Mio. Franken geschätzt. Die einzelnen Bauten sind ...

  • 19.02.2002 – 15:31

    Staatskanzlei Luzern

    Neubau Gondelbahn Marbachegg: Grossrätliche Kommission stimmt zu

    Luzern (ots) - Die grossrätliche Kommission Wirtschaft und Abgaben (WAK) unter dem Vorsitz von Hansruedi Bucheli, (FDP, Emmenbrücke) stimmt grossmehrheitlich dem Dekret über ein Investitionshilfedarlehen und einen Investitionskostenbeitrag an die Sportbahnen Marbachegg AG zu. Die WAK liess sich von Wirtschaftsdirektor Anton Schwingruber und von Vertretern der ...

  • 15.02.2002 – 10:18

    GLL

    MesseTurm Frankfurt in neuen Händen

    GLL Real Estate Partners und Westwind Capital Partners erwerben Mehrheitsbeteiligung für europäische Investoren München (ots) - Ein europäisches Investorenkonsortium erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 85% am MesseTurm Frankfurt. Die Transaktion wurde von GLL Real Estate Partners und WestWind Capital Partners strukturiert und vollzogen. Der Turm ist das höchste europäische, fremdvermietete ...

  • 12.02.2002 – 09:43

    Bundesamt für Strassen ASTRA

    1,502 Milliarden für Nationalstrassenbau 2002

    Bern (ots) - 31,5 Kilometer Nationalstrassen sollen in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Für zwei weitere Teilstücke werden die Hauptarbeiten freigegeben. Dies sieht das Bauprogramm 2002 für die Nationalstrassen vor, welches das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) genehmigt hat. Das Parlament hat dafür in der Wintersession einen Kredit von 1,502 Milliarden Franken gesprochen. ...

  • 08.02.2002 – 15:11

    Fürstentum Liechtenstein

    Das ehemalige Nachrichterhaus in der Spaniagasse in Vaduz

    Vaduz (ots) - Im Rahmen des Dokumentationsauftrages der Denkmalpflege werden erhaltungs- oder schutzwürdige Baudenkmale bei Sanierungs- und Abbruchvorhaben baugeschichtlich untersucht. Eine solche baugeschichtliche Untersuchung erfuhr unlängst auch das ehemalige obrigkeitliche Nachrichterhaus an der Spaniagasse 16 in Vaduz. Die Hofstätte Nr. 130 an der Spaniagasse 16 in Vaduz wurde 1889 auf den Grundmauern des ...

  • 08.02.2002 – 09:33

    Staatskanzlei Luzern

    Neues Wassernutzungsgesetz in der Vernehmlassung

    Luzern (ots) - Ein neues Wassernutzungs- und Wasserversorgungsgesetz soll die kantonalen Regelungen über die Wassernutzung und Wasserversorgung vereinen und auf das übergeordnete Bundesrecht abstimmen. Das Bau- und Verkehrsdepartement hat den Gesetzesentwurf bei den Gemeinden, Parteien, Wasserversorgungen und weiteren interessierten Institutionen in Vernehmlassung gegeben. Die geltenden gesetzlichen Regelungen im ...

  • 01.02.2002 – 08:48

    Staatskanzlei Luzern

    Regierungsrat genehmigt Projekt für neue Bahnhaltestelle Gersag

    Luzern (ots) - Die S-Bahn Zentralschweiz, Modul Luzern, nimmt Gestalt an: Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat der Erstellung der Bahnhaltestelle Gersag in Emmenbrücke zugestimmt und die auf 2'828'000 Franken veranschlagten Kosten des Bauvorhabens genehmigt. Die Ausführung wurde dem Verkehrs- und Tiefbauamt des Kantons Luzern übertragen. Die neue Bahnhaltestelle ist Teil des künftigen S-Bahn-Systems. Das ...

  • 31.01.2002 – 12:21

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Lärmbekämpfung in der Schweiz

    Auf Strassen und Schienen bleibt noch viel zu tun Bern (ots) - Das BUWAL zieht Bilanz zu 15 Jahren Lärmbekämpfung in der Schweiz. Bei neuen Anlagen für Strassen, Eisenbahnen und Industriebauten hat die Lärmschutzverordnung Wirkung gezeigt, ebenso im Bereich Raumplanung (neue Bauzonen, Baubewilligungen). Grosse Fortschritte erzielt worden sind bei der Sanierung von Schiessanlagen und bei Anlagen von Industrie und Gewerbe. Viel zu tun bleibt bei bestehenden ...

  • 30.01.2002 – 10:08

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Regelung der Umnutzung von Rustici im Kanton Tessin

    Bern (ots) - Tessiner Rustici werden rechtlich besser geschützt: Der Bundesrat hat das Koordinationsblatt 8.5 des Richtplans des Kantons Tessin, das die Umnutzung von Rustici regelt, heute mit verschiedenen Änderungen und Auflagen genehmigt. Es schafft die rechtlichen Voraussetzungen, um Rustici und durch sie geprägte Landschaften zu schützen, zu erhalten und die Rustici unter gewissen Voraussetzungen zu ...

  • 29.01.2002 – 15:49

    Fürstentum Liechtenstein

    Bodenuntersuchungen für die Planung des neuen Landtagsgebäudes in Vaduz

    Vaduz (ots) - Parallel zu den zur Zeit laufenden Planungsarbeiten zur Errichtung des neuen Landtagsgebäudes in Vaduz werden im Bereich zwischen dem Landesmuseum und dem Regierungsgebäude geologische Baugrunduntersuchungen durchgeführt. Mittels Kernbohrungen wird die Tiefe des Hangfelsens und der Schichtaufbau des Baugrundes ermittelt. Die Bodenuntersuchungen ...

  • 28.01.2002 – 17:01

    Staatskanzlei Luzern

    Projekt für A 2-Lärmsanierung Reussegg - Lochhof liegt öffentlich auf

    Luzern (ots) - Vom 29. Januar bis 1. März 2002 liegt das Ausführungsprojekt für die A 2-Lärmsanierung und -Instandsetzung Reussegg - Lochhof in den betroffenen Gemeinden Luzern, Littau und Emmen öffentlich auf. Das Projekt umfasst die lärmtechnische Sanierung und die notwendigen Erhaltungsmassnahmen. In der Umgebung des Lochhofs werden die Immissionsgrenzwerte ...

  • 28.01.2002 – 13:46

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Bau des ersten Polizei-Zusammenarbeitszentrums

    Bern/Genf (ots) - Das schweizerisch-französische Polizei-Kooperationszentrum in Genf wird seinen Betrieb anfangs der zweiten Hälfte 2002 aufnehmen. Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold und der französische Innenminister Daniel Vaillant haben am Montag in Genf ein entsprechendes Zusatzprotokoll unterzeichnet. Der Bau des Zentrums stellt eine wichtige Etappe in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im ...

  • 26.01.2002 – 19:27

    Swissbau / MCH Group

    Swissbau 02/Metallbau 02 schliessen ihre Tore!

    Basel (ots) - Nach fünftägiger Dauer schlossen in Basel die Swissbau 02 und die Metallbau 02 am 26. Januar 2002 ihre Tore. Mit 60'540 verkauften Eintrittskarten ging der Besucherstrom im Vergleich zur thematisch gleich ausgerichteten Swissbau/ Metallbau 2000 um 8,75% zurück. Trotz des Besucherrückganges war die allgemeine Stimmung unter den Ausstellern gut. Gelobt wurde vor allem die hohe Anzahl an ...

  • 25.01.2002 – 08:21

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Öffentliches Interesse Vaduz (ots) - Jede staatliche und gemeindliche Tätigkeit muss sich auf ein öffentliches Interesse stützen. Dies gilt auch für die Raumplanung. Als öffentliche Aufgabe muss die Raumplanung darauf achten, dass all ihre Planungen und Massnahmen vom öffentlichen Interesse geleitet sind. Wichtig ist deshalb, dass ein Raumplanungsgesetz breit abgestützt ist, durch den Landtag, ...