Actualités sur Wissenschaft

Suivre
Abonner Wissenschaft
Filtre
  • 16.09.2002 – 13:30

    MeteoSchweiz

    MeteoSchweiz: Ein Blick hinter die Kulissen der Wetterprognose

    Zürich (ots) - MeteoSchweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, lädt am Samstag, 21.September, zur Besichtigung seiner aerologischen Station in Payerne ein. Von 10 bis 16 Uhr können Interessierte an diesem Tag der offenen Türe vor Ort miterleben, wie eine Wetterprognose entsteht. Das Publikum erhält Gelegenheit, den Meteorologen aus der Station Genf über die Schulter zu schauen, ihnen Fragen ...

  • 12.09.2002 – 11:24

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    EMPA: Die nationalrätliche UREK informiert sich bei der Empa

    Dübendorf (ots) - Am 10. September besuchte die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) die Empa an ihrem Standort in Dübendorf. Im Vordergrund standen Themen der Umwelt- und Energiepolitik. Die Empa empfahl den Politikerinnen und Politikern, gasbetriebene Fahrzeuge zu fördern, um langfristig eine spürbare Reduktion des vom Verkehr verursachten CO2-Ausstosses zu realisieren. ...

  • 04.09.2002 – 12:10

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    EMPA: Zum Gedenken an Max Hochweber

    Dübendorf (ots) - 4. September 2002/Am 28. August 2002 ist der frühere stellvertretende Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), Dr. chem. Max Hochweber gestorben. Seine Arbeiten haben einen wichtigen Beitrag zum internationalen Renommee der Empa in verschiedenen Bereichen der angewandten Chemie und Technik beigetragen. Max Hochweber, geboren am 19. Februar 1918 in ...

  • 29.08.2002 – 14:42

    Staatskanzlei Luzern

    Die Universität Luzern erhält Forschungsgelder

    Die Universität Luzern erhält Forschungsgelder zur Erforschung der Schnittstellen-Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Luzern (ots) - Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt das innovative Forschungsprojekt SCIENCE & SOCIETY des Instituts für Kommunikation und Kultur der Universität Luzern mit Fr. 336'000.-. Die Stiftung Mercator GmbH unterstützt Projekte, die im Sinne ...

  • 26.08.2002 – 08:39

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Erdmännchen kooperativer als Menschen

    Hamburg (ots) - Erdmännchen gehören zu den kooperativsten Säugetieren der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam nach langjähriger Feldforschung in Südafrika. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der September-Ausgabe (EVT 26.08.2002) des Magazins. Für die Forscher steht fest: Die Kooperation unter Erdmännchen ist einzigartig. Nach der Evolutionstheorie helfen ...

  • 23.08.2002 – 13:02

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Blütenpollen lösen Neurodermitis aus

    Hamburg (ots) - Mit einem neuen Testverfahren haben Münchner Wissenschaftler nachgewiesen, dass Blütenstaub Neurodermitis auslösen kann. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND aktuell in der September-Ausgabe (EVT 26.08.2002) des Magazins. Die Wissenschaftler der Haut- und Allergieklinik der Technischen Universität München wissen jetzt, dass Pollen von Birke, Hasel, Erle, Gräsern und Kräutern ...

  • 23.08.2002 – 12:00

    MeteoSchweiz

    MeteoSchweiz: Start des ersten Satelliten der zweiten Generation Meteosat (MSG-1)

    Zürich (ots) - In der Nacht vom 27. auf den 28. August wird ein neuer europäischer Wettersatellit an der Spitze einer Ariane-5 Rakete in den Weltraum befördert. Er wird aus einer Höhe von rund 36'000 km bedeutend mehr und qualitativ bessere Bilder als seine Vorgänger zur Erde senden. Startort für diesen ersten Satelliten einer zweiten Generation von ...

  • 19.08.2002 – 09:50

    BMW Group

    BMW Group fördert Forschungsleidenschaft junger Menschen mit 70.000 Euro

    München (ots) - Start der Ausschreibung zum internationalen Hochschulpreis Scientific Award 2003 hat begonnen. Das weiss-blaue Mobilitätsunternehmen fordert weltweit kreative Köpfe zur Teilnahme auf. Der Startschuss für die Ausschreibung zum siebten Scientific Award der BMW Group ist gefallen! In diesem Jahr steht der internationale Forschungspreis unter dem ...

  • 13.08.2002 – 14:40

    MeteoSchweiz

    : www.meteoschweiz.ch - mehr Informationen rund ums Klima

    Zürich (ots) - MeteoSchweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, hat auf seiner Internet-Site die Informationen zum Thema Klima verstärkt und macht diese unter einer eigenen Rubrik zugänglich. Die neue Rubrik Klima unter www.meteoschweiz.ch gibt Antworten auf Fragen wie "Gibt es wettersichere Termine?", sie bietet Mittelwerte und Klimadiagramme für die Schweiz und beleuchtet die ...

  • 26.07.2002 – 12:22

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Ältestes geborgenes Sklavenschiff liefert neue Erkenntnisse über Menschenhandel

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Untersuchungen des ältesten gefundenen Sklavenschiffs liefern neue Forschungsergebnisse / Umfangreicher Bericht über den Sklavenhandel der Zeit Es ist das älteste Sklavenschiff, das je geborgen wurde. Untersuchungen am mehr als 300 Jahre alten Wrack der "Henrietta Marie" geben jetzt endlich Aufschluss über die ...

  • 25.06.2002 – 12:05

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    FIB - ein Mikroskop mausert sich zur Werkbank

    Erfolgreiche Untersuchungen auch für die Materialwissenschaften Bern (ots) - Bis jetzt oft nur für die Fehleranalyse und Modifikation moderner Mikrochips und Halbleitersysteme eingesetzt, werden die beiden FIBs (Focused Ion Beam) an der Empa erfolgreich auch für den Einsatz auf Gebieten der Materialwissenschaften, der Füge- und Beschichtungstechnik und der Biologie herangezogen. Beim langwierigen ...

  • 21.06.2002 – 10:05

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wie die Farbe in die Welt kam

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Wie Blütenpflanzen die Welt veränderten / Vor rund 130 Millionen Jahren begann der Siegeszug der Blüten / Umfangreicher Bericht mit beeindruckenden Fotos in der Juli-Ausgabe des Magazins Wir erfreuen uns an ihnen und schenken sie gern: Blumen. Pünktlich zum Sommer veröffentlicht NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (EVT 24.06.2002) eine umfangreiche Reportage über die farbenfrohen Pflanzen und lüftet das Geheimnis, ...

  • 19.06.2002 – 09:45

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    Adaptive Werkstoffe - (R)evolution der Technik?

    Wissenschaftsapéro der Empa-Akademie Bern (ots) - Wie lässt sich die Schalldämmung von sehr guten Fenstern noch verbessern? Wie kann der Energieverbrauch von Ventilatoren zusätzlich vermindert werden? Die Antwort könnte heissen: durch den Einsatz von adaptiven Werkstoffsystemen. Diese sind in der Lage, auf Änderungen der Umgebungsbedingungen während des Einsatzes selbständig zu reagieren und ihre ...

  • 17.06.2002 – 11:08

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Intelligente Fussböden denken mit

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Wissenschaftler entwickeln intelligente Fussböden / Sensoren ermitteln Bewegungen / Optimale Anwendungsmöglichkeiten in der Kranken- und Altenpflege Hamburg (ots) - Schwere Stürze, die von niemanden bemerkt werden, könnten in Krankenhäusern, Altenheimen oder Privatwohnungen bald der Vergangenheit angehören: Wissenschaftler aus Zürich und Linz entwickelten zu diesem Zweck parallel so genannte intelligente Fussböden. Eine ...

  • 23.05.2002 – 12:59

    Institut für Telematik

    Institut für Telematik: Deutschland vernetzt Mikrochip-Forscher der Welt

    Auch Herstellerfirmen können auf Trierer Internet-Server Schaltkreis-Entwürfe online testen Trier (ots) - Über ein Internet-Portal haben das Institut für Telematik und der Trierer Uni-Lehrstuhl für Informatik jetzt eine Plattform geschaffen, auf der Mikrochip-Spezialisten aus aller Welt zusammenarbeiten können. Neben Informationen aus der Forschung ...

  • 17.05.2002 – 12:51

    International Students' Committee

    32. ISC-Symposium, 23. bis 25. Mai 2002

    St. Gallen (ots) - Zum 24. Mal wird die Max Schmidheiny-Stiftung ihren Freiheitspreis am Sonnabend, dem 25. Mai, aus Anlass des 32. ISC-Symposiums verleihen, das an der Universität St. Gallen vom 23. bis zum 25. Mai 2002 stattfindet. Mit diesem Preis ehrt die Max Schmidheiny-Stiftung alljährlich besondere wissenschaftliche, politische und unternehmerische Initiativen und Leistungen zur Wahrung der individuellen ...