Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Actualités sur Wissenschaft
- plus
Das 23. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern und der Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern ist erschienen
Luzern (ots) - Seit 23 Jahren veröffentlicht die Historische Gesellschaft Luzern jeweils im Herbst ein Jahrbuch mit geschichtlichen und kunsthistorischen Aufsätzen. Aufgewertet wird diese vielbeachtete Schrift mit den reich bebilderten Tätigkeitsberichten der Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern. ...
plusFachhochschule Graubünden / FH Graubünden
Weniger Lärm für wenig Geld - Neue Low Cost Lärmschutzwand im Baukastensystem
Chur (ots) - Kostengünstig, effektiv und architektonisch ansprechend - so präsentiert sich die neue Lärmschutzwand, die an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur entwickelt wurde. In Auftrag gegeben hatte sie das Graubündner Amt für Natur und Umwelt. Die Aufgabe war eine Herausforderung, denn neben den drei erwähnten Attributen sollte die ...
plusEidg. Departement des Innern (EDI)
Ein Nationales Forschungsprogramm über Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen
(ots) - Bundesrat Pascal Couchepin wünscht, dass rasch die Forschungsarbeiten über den Nutzen und die Risiken der Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Schweizer Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie aufgenommen werden. Der Chef des Departements des Innern hat den Staatssekretär für ...
plusInterpharma: Forschung für Ihre Gesundheit
Basel (ots) - Zahlreiche Forscherinnen und Forscher arbeiten täglich daran, neue Medikamente und Therapien zu entwickeln, um Krankheiten zu lindern und die Überlebens- und Heilungschancen vieler Patientinnen und Patienten zu verbessern. Welche Fortschritte dabei in den letzten zehn Jahren in den Bereichen Krebs, Diabetes, Aids, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erreicht wurden und wo es weiterhin viel ...
plusMedieneinladung: Innovationssymposium und Abschlussanlass zum nationalen Jahr der Technik am 29. November 2005 in Zürich
Zürich (ots) - Als Abschlussanlass des nationalen Jahrs der Technik 2005 wird ein Innovationssymposium der speziellen Art durchgeführt: Hochkarätige Referenten beleuchten den strapazierten Begriff der Innovation von ungewohnten Seiten. So provoziert "Stadtwanderer" Benedikt Loderer mit der Frage, ob ...
plus
Sensationelle Entdeckung am Thunersee: Neue Gesichter der Wunderkinder MOZART?
Langenthal (ots) - Die MAGGINI-STIFTUNG, Langenthal/Switzerland, entdeckt in einem Hotel am Thunersee zwei völlig unbekannte MOZART-Bilder. Dabei handelt es sich um eine seltene Doppelminiatur auf Elfenbein gemalt. Auf der einen Seite ist ein sitzendes Halbportrait von WOLFGANG, auf der Rückseite ein Halbportrait von NANNERL (MARIANNA) dargestellt. Die beiden ...
plusInstitut für Bewusstseins- und Traumforschung (IBTF)
Albträume bewältigen durch bewusstes Träumen
Studie belegt Erlernbarkeit und therapeutischen Wert luziden Träumens Wien (ots) - Luzides Träumen oder Klarträumen - während des Traumschlafes den Traum als Traumzustand zu erkennen und beeinflussen zu können - ist eine wirksame psychotherapeutische Technik zur Bewältigung von Albträumen und ist erlernbar; Psychotherapie ist ein wirksames Mittel für die Behandlung von Schlafproblemen. Dies sind die ...
plusEidg. Departement des Innern (EDI)
Bundesrat Pascal Couchepin trifft EU-Kommissar Janez Potocnik in Bern
(ots) - Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern, Bundesrat Pascal Couchepin, trifft heute in Bern den EU-Kommissar für Wissenschaft und Forschung, Janez Potocnik. Im Zentrum des Gesprächs steht die Beteiligung der Schweiz am 7. Forschungsrahmenprogramm der EU (2007-2013) und am Projekt ITER (Fusionsforschung). Die möglichst ...
plusTechnorama - Swiss Science Center
EINLADUNG FÜR MEDIENVERTRETER(INNEN) Vernissage "Icy Bodies"
Winterthur (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Was haben ein paar in blau-schwarzem Wasser wirbelnde Trockeneis-Stückchen mit einem zauberhaften kosmischen Schauspiel zu tun? Wenn Sie unser neues Exponat Icy Bodies betrachten, erfahren Sie es. Medienvertreter(innen) sind zur Vernissage am Dienstag, 29. November um 17 Uhr, in Gegenwart des ...
plusSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
SNF: Training für übergewichtige Kinder mit ersten Resultaten
Bern (ots) - Therapie der Eltern hilft Kindern beim Abnehmen Immer mehr Kinder in der Schweiz leiden an Übergewicht. Wenn eine Therapie gegen kindliche Adipositas erfolgreich sein soll, muss sie jedoch bei den Eltern ansetzen. Dies zeigt eine vom Nationalfonds geförderte Studie aus Basel. Fast jedes fünfte Kind in der Schweiz ist übergewichtig. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der ...
plus- 2
Von Zürich nach Riga und retour - mit nur einem Liter Benzin: Jetzt zum Shell Eco-marathon anmelden
plus
Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt
Royal Military College of Canada ehrt stellvertretenden CEO der Empa -- Doktortitel honoris causa für Prof. Urs Meier
Dübendorf (ots) - Nach 38 Jahren «Pause» wieder ein Ehrendoktortitel für einen Empa-Mitarbeiter. Die grosse Ehre gilt dem stellvertretenden CEO: Der langjährige ETH-Professor Urs Meier erhielt vom Royal Military College of Canada den Ehrendoktorhut. In seiner Laudatio bezeichnete Rektor Prof. Dr. John ...
plusSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
SNF: Schwindende Nacht über dem Alpenraum - Alpine Nachtlandschaften der 1970er Jahre erstmals rekonstruiert
plusfög - Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft
Auszeichnung für fög-Mitarbeiter
plusEidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt
26. Wissenschaftsapéro «Daheim und unterwegs die Brennstoffzelle im Einsatz» -- Die Brennstoffzelle Lösung für jeden Verwendungszweck?
Dübendorf (ots) - Brennstoffzellen wandeln chemische Energie direkt in elektrischen Strom und Wärme um. Ihr Einsatzbereich reicht vom Batterieersatz in Fahrzeugen, Laptops und Handys über Energieversorgungssysteme in Ein- und Mehrfamilienhäusern bis hin zum Einsatz in Kraftwerken. An der Empa-Akademie ...
plusUMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität
Bereits 661 Studenten studieren an der Privatuniversität UMIT
Fast keine Studienabbrecher - Großteil absolviert Studium in der Mindeststudiendauer Hall in Tirol (ots) - Insgesamt sehr positiv entwickelt haben sich die Studierendenzahlen an der UMIT - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik. Beim Start des Universitätsbetriebes Im Wintersemester 2001/02 nahmen 19 Studierende an der UMIT ihr Studium auf. Im fünften Jahr ...
plusStiftung Krebsforschung Schweiz (KFS)
15 Jahre Stiftung Krebsforschung Schweiz (KFS) - 15 Jahre unabhängige nationale Forschungstätigkeit in Kliniken und an Universitäten
Bern (ots) - Die Stiftung Krebsforschung Schweiz hat in den 15 Jahren ihres Bestehens 73 Millionen Franken für die industrie-unabhängige Krebsforschung bezahlt. Sie unterstützt das Bestreben Forschungsergebnisse so rasch wie möglich zu den Patientinnen und Patienten in ihren Krankenbetten zu bringen. ...
plus
Presseeinladung: Mobile Kommunikationstechnik für medizinisches Patienten-Monitoring in Echtzeit / Ericsson präsentiert EU-Projekt Healthservice24 auf der MEDICA
Düsseldorf (ots) - Vom 16. bis 19. November 2005 findet auf der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf zum achten Mal die MEDICA MEDIA statt. Die Sonderschau "Medizinische Informationssysteme und Telemedizin" informiert in Halle 17 über Praxis und Forschung, demonstriert Produkte und neue ...
pluspafl: Landesbeitrag an das Liechtenstein-Institut wird neu festgelegt
(ots) - Vaduz, 2. November (pafl) - Die Regierung hat einen Bericht und Antrag zur Festlegung eines Landesbeitrags an das Liechtenstein- Institut zuhanden des Landtags verabschiedet. Damit soll die finanzielle Beteiligung des Landes ab dem Jahr 2006 neu festgelegt werden. Das Liechtenstein-Institut beantragt die Ausrichtung eines erhöhten Beitrags von ...
plusAkademien der Wissenschaften Schweiz
Eidg. Abstimmung - Risiko- und Folgenforschung muss intensiviert werden
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz nehmen zur Gentechfrei-Initiative Stellung Bern (ots) - Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die kommerzielle Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) sind in der Schweiz sehr streng. Ein Sicherheitsgewinn ist durch ein Moratorium nicht zu erwarten. Die vier Akademien anerkennen aber, dass eine ...
plusDie Universität Luzern fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und lanciert ein Wissenschaftscafé
Luzern (ots) - Das Wissenschaftscafé ist ein Projekt von Science et Cité. Die 1998 in Bern gegründete Stiftung hat zum Ziel, die konstruktive Auseinandersetzung, das Verständnis und die Verständigung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, und zwar durch einen regelmässigen Dialog zwischen ...
pluspafl: Begräbnis vor mehr als 1300 Jahren Ein Skelettfund "Im Reberle" in Schaan
(ots) - Vaduz, 28. Oktober (pafl) - Der Aushub für ein Einfamilienhaus "Im Reberle" in Schaan brachte vor wenigen Tagen eine menschliche Bestattung ans Tageslicht. Nur dank der raschen Reaktion von Bauherr und Bauunternehmung und ihrer sofortigen Benachrichtigung der Landesarchäologie war die wissenschaftliche Dokumentation des unerwarteten Fundes möglich. ...
plusSchweizer Parkinson-Forschungspreis an zwei US-Forscher
St. Gallen (ots) - Am 28. Oktober 2005 verleiht die Annemarie-Opprecht-Stiftung mit Parkinson Schweiz in St. Gallen den 3. Annemarie Opprecht Parkinson Award. Der Preis wird alle drei Jahre für herausragende Arbeit in Erforschung und Therapie von Parkinson verliehen. Mit einer Preissumme von Fr. 100'000.- gehört er zu den weltweit bedeutendsten auf dem Gebiet der ...
plus
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Rotwein unterstützt Krebsbehandlung
Die im Rotwein enthaltene Substanz Resveratrol scheint die Wirkung von Medikamenten zu verstärken, die das Wachstum von Krebstumoren hemmen sollen. Das haben Forscher der Uni Ulm entdeckt. Sie empfehlen aber nicht, mehr Rotwein zu trinken, sondern wollen prüfen, ob man mit Resveratrol die Wirkung einer Chemotherapie verbessern kann. Darüber berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der November-Ausgabe (EVT ...
plusSchweizerische Gesellschaft für Parodontologie
Schweiz. Gesellschaft für Parodontologie - Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
Prof. Dr. med. dent. Thomas Imfeld Zürich (ots) - Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die häufigsten chronischen oralen Infektionen, nämlich die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und die Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis), eine allgemeinmedizinische Bedeutung haben können, indem sie entzündliche Erkrankungen und deren Folgen im ganzen ...
plusSchweizerische Gesellschaft für Parodontologie
Schweiz. Gesellschaft für Parodontologie - Zahnimplantate: Welche Probleme können damit gelöst werden?
Prof. Dr. Christoph Hämmerle Zürich (ots) - Zahnärztliche Implantate stellen eine Revolution in der zahnmedizinischen Versorgung dar. Erstmals ist es möglich, verlorene Zähne komplett durch Fremdmaterialien so zu ersetzen, dass die natürliche Funktion wiederhergestellt wird. Implantate stellen ...
plusSchweizerische Gesellschaft für Parodontologie
Schweiz. Gesellschaft für Parodontologie - Parodontitis: Eine meist unerkannte, aber in der Bevölkerung weit verbreitete Erkrankung de Zahnbettes
Prof. Dr. med. dent. Andrea Mombelli Zürich (ots) - Etwa drei von vier Menschen leiden irgend einmal in ihrem Leben an Parodontitis. Blutendes Zahnfleisch ist der erste, und meistens auch der einzige für den Patienten wahrnehmbare Hinweis, dass das Parodont - das Gewebe, das den Zahn im Kieferknochen verankert ...
plusNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Wenn's schneit, werden Vulkane schneller aktiv
Auf der Erde gibt es 18 Prozent mehr Vulkanausbrüche, sobald im Norden Winter herrscht. Dies liegt vor allem an den jahreszeitlich bedingten Veränderungen im globalen Wasserhaushalt, wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der November-Ausgabe (EVT 21.10.2005) berichtet. Britische Geologen haben errechnet, dass im Winter neun Billionen Tonnen Meerwasser in Form von Regen und Schnee auf die großen Landmassen fallen, die ...
plusSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Schweizerischer Nationalfonds: Ökonomische Analyse der Wohnort-Wahl mit Daten des Haushalt-Panels
Bern (ots) - Steueranreize werden überschätzt Steueranreize beeinflussen das Wanderungsverhalten der breiten Bevölkerung kaum. Dies belegt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie der Universität St. Gallen. Der Arbeitsplatz und die allgemeine Wohn- und Lebensqualität einer ...
plus