Actualités sur Wissenschaft
- plus
BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie entsteht eine Knoblauchfahne?
Ludwigshafen (ots) - Wohl kein Gewürz wird gleichzeitig so geschätzt und gemieden wie der Knoblauch. Seine Zehen sind lecker und gesund, aber ihr Verzehr kann ein riskantes Spiel mit den Sympathien unserer Mitmenschen sein. Manche Menschen empfinden Knoblauchgeruch als unangenehm und gehen lieber auf Abstand. In unterhaltsamen Episoden beantwortet der ...
plusCarl Christian von Weizsäcker, spricht an der Universität Luzern zum Thema "Wohlstands- und Verteilwirkungen der Globalisierung"
Luzern (ots) - Im Rahmen der Vortragsreihe "Globalisierung, Ökonomie, Recht" spricht Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker vom Bonner Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern am: Mittwoch, 7. Mai 2008 Uni Luzern, Löwenstrasse 16 Hörsaal U 0.05 (ehem. Hotel Union) zum ...
plusPhysik erleben: Warum fährt ein Auto?
Luzern (ots) - Alle sind schon Auto gefahren. Doch die wenigsten wissen, was es braucht, damit ein Auto vorwärts kommt. Studierende der PHZ Luzern helfen weiter und erklären im Verkehrshaus der Schweiz physikalische Phänomene rund um das Thema Auto. Wie funktioniert ein Automotor? Kann man Autos mit Wasser statt mit Treibstoff betreiben? Und warum entsteht eigentlich Stau? Im Verkehrshaus der Schweiz werden ...
plusMemoryLifter - die schnellste Art zu lernen
Houston/TX (ots) - LearnLift gibt die Veröffentlichung einer neuen Version von MemoryLifter, einer beliebten Lern-Freeware, bekannt. Diese Software basiert auf dem so genannten Karteikarten-System, einer wissenschaftlichen Lernmethode von Sebastian Leitner, einem Pionier auf dem Gebiet des Lernens. Um Auswendiglernen stark zu beschleunigen und den Lernstoff im Langzeit-Gedächtnis zu verankern, wird durch einen ...
pluspafl: Generaldirektor der UNESCO zu Besuch in Liechtenstein
Vaduz (ots) - Vaduz, 23. April (pafl) - Der Generaldirektor der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur), Koïchiro Matsuura, weilte am 22. und 23. April 2008 zu einem Arbeitsbesuch in Liechtenstein. Er wurde begleitet vom Stellvertretenden Generaldirektor für Strategische Planung, Hans d'Orville, und von seinen Mitarbeiterinnen Krista Pikkat und Mercedes Ruiz Molero. ...
plus
pafl: Menschliche Skelette gewähren einen Blick zurück in die Geschichte - anthropologische Forschungen im Fürstentum Liechtenstein
Vaduz (ots) - Vaduz, 23. April (pafl) - Menschliche Gebeine, die im Rahmen von archäologischen Notgrabungen gefunden worden sind, werden bei der Landesarchäologie anthropologisch untersucht. Am kommenden Samstag referieren die Fachleute in Vaduz über interessante Untersuchungsergebnisse. Die Veranstaltung ...
pluspafl: Health and Life Sciences 2008: Top-Forscher in Liechtenstein zu Gast
Vaduz (ots) - Vaduz, 22. April (pafl) - Mit sechs Veranstaltungen in diesem Jahr sorgen die Universität für Humanwissenschaften und die Regierungskampagne "bewusst(er)leben" für eine neue Veranstaltungsreihe. Unter dem Titel "Health and Life Sciences 2008" stehen internationale Top-Forscher Rede und Antwort. "Wir möchten mit herausragenden Referenten ...
plusBewerbungen zum EFIC-Grünenthal Grant 2008
Aachen (ots) - Bewerbungen für den EFIC-Grünenthal Grant 2008 werden bis zum 31. Mai 2008 entgegengenommen. Der mit insgesamt EUR 100.000 dotierte Förderpreis wird jährlich von dem Pharmaunternehmen Grünenthal GmbH und der Europäischen Schmerzgesellschaft EFIC (European Federation of Chapters of the International Association for the Study of Pain, IASP) vergeben. Der Preis unterstützt junge ...
plusSchweizer Jugend forscht: Einladung - Nationaler Wettbewerb "Jung und kreativ"
Basel (ots) - Anlässlich des 42. Nationalen Wettbewerbs der Stiftung Schweizer Jugend forscht vom 25. April 2008 präsentieren 64 Jugendliche aus der ganzen Schweiz 54 spannende Projekte im Forum Fribourg. Die zum Abschluss der Veranstaltung stattfindende Preisverleihung würdigt die Arbeiten der talentierten jungen Nachwuchsforscher/-innen. Unter dem ...
plusProfessor für Politikwissenschaft an die Universität Luzern berufen
Luzern (ots) - Joachim Blatter, geb. 1966 in Stühlingen, Baden-Württemberg, wurde als ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern berufen. PD Dr. Joachim Blatter absolvierte ein sozialwissenschaftliches und juristisches Grundstudium an der Universität Konstanz, im Hauptstudium studierte er Verwaltungswissenschaften. ...
plusTag der Technik 2008: Energieeffizienz - es besteht Handlungsbedarf
Zürich (ots) - Swiss Engineering STV, die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und der Ingenieur- und Architektenverein SIA setzen mit dem Tag der Technik 2008 ein Zeichen für den effizienten Umgang mit Ressourcen. Sie initiieren während der Woche vom 3. bis 9. November 2008 zahlreiche Aktivitäten und Anlässe zum Thema Energieeffizienz. ...
plus
BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Was bedeutet die SAE-Klassifikation beim Motoröl?
Ludwigshafen (ots) - Motoröl soll in erster Linie den Motor gut schmieren, damit die beweglichen Teile des Motors nicht aneinander reiben und sich festfressen, sondern ohne Verschließ auf einem dünnen Ölfilm gleiten. Dazu darf es nicht zu dünn und nicht zu dick sein. Das jedoch ist gar nicht so einfach abzustimmen. In unterhaltsamen Episoden beantwortet ...
plusDrei Luchse im Entlebuch
Luzern (ots) - Im Entlebuch sind in den vergangenen Monaten drei verschiedene Luchse in Fotofallen getappt. Dies ergab eine Erhebung des Luchsbestandes im Voralpengebiet des Kantons Luzern, die von der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) im Februar und März dieses Jahres durchgeführt worden ist. Während der Paarungszeit im Spätwinter ist die Aktivität der Luchse erfahrungsgemäss gross. In der Pilatusregion sind keine Luchsspuren beobachtet worden. Vor ...
plusFHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz
FHNW: Neuer Master für herausragende Nachwuchskräfte in der internationalen Life-Science-Industrie
Muttenz (ots) - Die Hochschule für Life Sciences FHNW startet im Herbst 2008 mit dem neuen "Master of Science in Life Sciences". Der neue Studiengang ist eine Elite-Ausbildung für herausragende Nachwuchskräfte aus dem In- und Ausland. Ab Herbst 2008 bietet die Hochschule für Life Sciences FHNW ...
plusBASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie wird Leder hergestellt?
Ludwigshafen (ots) - Eine Lederjacke hat eine erstaunliche Verwandlung hinter sich. Man sieht es ihr überhaupt nicht mehr an, dass in ihrer Haut zum Beispiel mal ein Rind steckte. Wie macht man also aus einem struppigen Kuhfell ein elegantes Stück Leder? In unterhaltsamen Episoden beantwortet der Chemie Reporter jede Woche Alltagsfragen unserer Podcasthörer rund um das Thema Chemie. Direktes Abonnieren über ...
plusBASF Podcast - Neue Katalysatoren für den sauberen Diesel
Ludwigshafen (ots) - Hören Sie in dieser Podcast-Ausgabe, wie man mit Hilfe von Katalysatortechnologie die Abgase von Dieselfahrzeugen sauberer machen kann. Die Leistung moderner Dieselmotoren steht den Benzinern mittlerweile in nichts nach. Zudem hat der Dieselmotor prinzipbedingt einen besseren Wirkungsgrad. Er verbraucht weniger Sprit und stößt somit auch weniger CO2 aus. Doch die Abgasreinigung beim ...
plusNachrichten aus Berlin - Wissenschaft
Communicator-Preis 2008 geht an Prof. Günter M. Ziegler von der TU Berlin
Berlin (ots) - Günter M. Ziegler, Mathematikprofessor an der Technischen Universität Berlin, erhält den diesjährigen Communicator-Preis für seine Verdienste um die Darstellung seines Faches. Der Communicator-Preis, den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Deutsche Forschungsgemeinschaft gemeinsam vergeben, gilt als die renommierteste ...
plus
Nachrichten aus Berlin - Wissenschaft
Team der ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin gewinnt das Deutschlandfinale der "L'Oréal e-Strat Challenge"
Berlin (ots) - Das Team "ECosmetics" der ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin gestaltet das deutsche Finale der bekannten Internet-Simulation "L'Oréal e-Strat Challenge" siegreich. Mit unternehmerischem Denken, Kreativität und strategischem Weitblick setzten sich die Studentinnen Zofia ...
plusBIOTECHNICA AMERICA (26. bis 28. März 2008) / Gelungene Premiere für gemeinsames Life-Science-Event von BIOTECHNICA AMERICA, INTERPHEX und PharmaMedDevice
Philadelphia (ots) - - Auftaktveranstaltung schließt mit positiver Bilanz - Mit 13 000 Besuchern Erwartungen deutlich übertroffen - Neue Impulse für Dialog zwischen Pharma- und Biotech- Industrie Das erste gemeinsam durchgeführte Life-Science-Event von BIOTECHNICA AMERICA, INTERPHEX und ...
plusNachrichten aus Berlin - Wissenschaft
TU-Wissenschaftler erhielt Nachwuchsstipendium von einer Million Euro
Berlin (ots) - Mehr als 9000 europäische Forscher bewarben sich beim neu etablierten Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) für ein Stipendium von bis zu zwei Millionen Euro. Der Forschungsrat möchte durch die fünfjährige Unterstützung der eigenständigen Forschung junger herausragender Wissenschaftler die europäische ...
plusSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
SNF: Bild des Monats März 2008: Erfolg für die Grundlagenforschung
plusWerbekampagne des Braunkohle-Verbands: Princeton-Professor Robert Socolow fühlt sich "missbraucht"
Hamburg (ots) - Der Lobby-Verband der deutschen Braunkohle-Branche DEBRIV hat einen renommierten US-Klimaexperten ohne dessen Wissen für seine Anzeigenkampagne "Braunkohle. Was liegt näher?" genutzt. Im neuesten Anzeigenmotiv, das unter anderem im SPIEGEL dieser Woche auf einer Doppelseite erscheint, wird ein ...
plusMedia Service: Hugo Loetscher fordert einen "neuen Föderalismus" (swissinfo)
plus
BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Was passiert bei der Filmentwicklung?
Ludwigshafen (ots) - Heutzutage hat fast jeder eine Digitalkamera. Die Frage der Filmentwicklung stellt sich da erst gar nicht. Man druckt die Bilder einfach aus. Bei der klassischen Fotografie ist die Entwicklung der Fotos schon etwas komplizierter. In unterhaltsamen Episoden beantwortet der Chemie Reporter jede Woche Alltagsfragen unserer Podcasthörer ...
plusUniversität Luzern: Thomas Held (Avenir Suisse) spricht zum Thema "Die Globalisierung und die Tugenden der liberalen Schweiz"
Luzern (ots) - Unter dem Titel "Zeitprobleme - Problemzeiten" veranstaltet das Kulturwissenschaftliche Institut der Universität Luzern einen Vortragszyklus zu kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Fragen der Zeit. Im Vordergrund steht nicht die innerakademische Profilierung bestimmter Positionen, ...
plusBASF Podcast: Der Chemie Reporter - Woraus besteht Kaugummi?
Ludwigshafen (ots) - Auf einem Kaugummi soll man lange herumkauen können, ohne dass es sich auflöst. Entscheidend ist damit die Kaumasse. Das moderne Kaugummi besteht heutzutage hauptsächlich aus einem Gemisch von Polymeren. In unterhaltsamen Episoden beantwortet der Chemie Reporter jede Woche Alltagsfragen unserer Podcasthörer rund um das Thema Chemie. Direktes Abonnieren über RSS-Feed oder iTunes ...
pluspafl: Bodenbrüter und Landwirtschaft im Ruggeller Riet - Vortrag des Ornithologen Steven Lampert
Vaduz (ots) - Vaduz, 12. März (pafl) - Im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Biodiversität" im Liechtensteinischen Landesmuseum findet am kommenden Mittwoch, 19. März 2008, der erste Vortrag statt. Der neunzehnjährige Ornithologe Steven Lampert aus Ruggell ist Schüler am ...
plusDiplomfeiern an der Universität Luzern
Luzern (ots) - Am Freitag, 14. März 2008, finden die Diplomfeiern der Rechtswissenschaftlichen und der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern statt. 1. Rechtswissenschaft Es werden zehn Doktordiplome verliehen. 94 Studierende erhalten ein Masterdiplom, 40 ein Bachelordiplom. Fünf Studierende schliessen das Masterstudium mit der Bestnote "summa cum laude" (mit höchstem Lob) ab, ...
plusBASF Podcast: Der Chemie Reporter - Was ist Trockeneis?
Ludwigshafen (ots) - Auf der Erde kommt in der Natur Trockeneis übrigens gar nicht vor. Bei uns ist es nämlich nicht kalt genug. Anderswo im Weltraum, auf dem Mars zum Beispiel, erstarrt das Kohlendioxid zu Eis. Aber wer fliegt schon extra zum Mars, um Trockeneis zu holen? In unterhaltsamen Episoden beantwortet der Chemie Reporter jede Woche Alltagsfragen unserer Podcasthörer rund um das Thema Chemie. ...
plus