SBV Schweiz. Baumeisterverband
Actualités sur Verband
-
Langue:
Allemand
- Médias:
- Période:
- Période:Totale
- 2plus
SBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung SBV: Solides Baujahr 2017
Zürich (ots) - Im vierten Quartal 2017 steigen die Umsätze im Schweizer Bauhauptgewerbe um vier Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Über das gesamte Jahr betrachtet resultiert ebenfalls ein Plus von vier Prozent. Dies geht aus der neusten Quartalsstatistik des Schweizerischen Baumeisterverbands hervor. Das Baujahr 2017 ist von moderatem Wachstum geprägt. Das ...
plusSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Bauindex - Noch keine Korrektur der Baukonjunktur
Zürich (ots) - Das Bauvolumen ist weiterhin zufriedenstellend. Die Aussichten für die Bauwirtschaft sich jedoch durchzogen. Dies geht aus dem Bauindex der Credit Suisse und des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) hervor, der heute veröffentlicht worden ist. Das Baujahr 2017 ist von einer soliden Entwicklung geprägt. Das Bauvolumen ist etwas höher als im ...
plus«Mercosur-Agrar-Gipfel»: Chancen aufzeigen und Verständnis gewinnen sind der richtige Weg
Zürich (ots) - Die Schweizer Exportwirtschaft strebt ein Freihandelsabkommen mit dem «Mercosur» an. Dieses kommt aber nur zustande, wenn der Grenzschutz für die Schweizer Landwirtschaft reduziert wird. Der auf Initiative von Bundesrat Schneider-Ammann einberufene «Mercosur-Agrar-Gipfel» hat zum ...
Un documentplusSchweizerischer Arbeitgeberverband / Union patronale suisse / Unione svizzera degli imprenditori
Renten sichern - Schritt für Schritt
Zürich (ots) - Der Schweizerische Arbeitgeberverband hat sich vor den Medien dafür ausgesprochen, AHV und BVG getrennt, etappenweise und in verdaubaren Portionen zu reformieren. Für beide Säulen braucht es rasch eine erste Reformetappe, welche die Renten mittelfristig sichert. Wegen der steigenden Lebenserwartung führt jedoch langfristig kein Weg daran ...
Un documentplus«Initiative Fair»: Bauern fordern fairen Milchpreis
plus
SUISSEDIGITAL: Kabelnetze gewinnen 62'000 Abos
Bern (ots) - Dank starkem Wachstum in der Telefonie und beim Breitbandinternet haben die im Wirtschaftsverband SUISSEDIGITAL vereinigten Kabelnetze das Jahr 2017 mit einem Plus von 62'000 Abonnementen abgeschlossen. Höhepunkt des vergangenen Geschäftsjahrs war die Lancierung des neuen Senders "MySports". "Ich freue mich sehr, dass wir das Branchenprojekt ...
Un documentplusSchweiz. Verband Die Dargebotene Hand / Association suisse de La Main Tendue
Tel 143 weiter im Aufwind - 222'263 Anrufe im Jubiläumsjahr
Zürich (ots) - Bei der Schweizer Notrufnummer für eine emotionale erste Hilfe hat es 2017 über 220'000 Mal geklingelt (plus 1,8 Prozent). Die rund 640 Freiwilligen der zwölf Regionalstellen der Dargebotenen Hand haben im 60. Jahr des Bestehens der Organisation 160'988 Gespräche geführt, 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein Plus von 14,8 Prozent verzeichnete die Onlineberatung. Die Differenz zwischen Anrufen und ...
plusSDA-Streik sistiert zugunsten von Verhandlungen
Fribourg (ots) - Der Streik ist nicht beendet, nur ausgesetzt. Die Redaktion behält sich vor, weiterzustreiken. Sie verlangt, dass der Verwaltungsrat an den kommenden Verhandlungen auf die Bedingungen der Redaktion eingeht. Die praktisch vollzählige Redaktionsversammlung hat am Freitag, 2. Februar mit grosser Mehrheit entschieden, den Streik auszusetzen, der am Dienstag begonnen worden war. Ab 16 Uhr soll der Dienst ...
plusSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Steuervorlage 17: FDK und Vertretungen der kommunalen Ebene unterstützen die Eckwerte des Bundesrats
Bern (ots) - An der Plenarversammlung der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) informierte Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) über den Stand und das weitere Vorgehen in Sachen Steuervorlage 17 (SV17). Zudem nahmen Vertreter des ...
plusMassiver Missbrauch des SRG-Ombudsverfahrens / Über 8000 gleichlautende E-Mails verstopfen gegenwärtig die Mailbox der Ombudsstelle SRG.D
plusEinladung zur Medienkonferenz - Elektromobilität: auto-schweiz gibt Branchenziel für 2020 aus
Bern (ots) - Ab dem Jahr 2020 wird der durchschnittliche CO2-Grenzwert für neue Personenwagen auf 95 Gramm pro Kilometer gesenkt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein erheblicher Teil der Neufahrzeug-Flotte elektrifiziert werden, denn mit Verbrennungsmotoren allein ist die Einhaltung nicht möglich. Aus diesem Grund werden in den kommenden Jahren zahlreiche neue ...
plus
Mitgliederzahl von Interpharma steigt auf 25 Pharmafirmen
Basel (ots) - Interpharma, der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, hat seit dem 1. Januar 2018 mit Allergan AG ein weiteres Mitglied dazugewonnen. Damit gehören Interpharma neu 25 forschende Pharmafirmen an. «Wir freuen uns, mit Allergan AG ein weiteres forschendes Pharmaunternehmen als Mitglied begrüssen zu dürfen», sagt René Buholzer, Geschäftsführer von Interpharma. «Mit der neuen ...
plusSchweizerischer Gemeindeverband
Plätze für Fahrende: Eine bessere Zusammenarbeit von Kantonen, Gemeinden und Direktbetroffenen ist Pflicht
Bern (ots) - Um die Lebensbedingungen der Fahrenden in der Schweiz zu verbessern und um Konflikte zu vermeiden, braucht es mehr offizielle Stand-, Durchgangs- und Transitplätze mit klaren Regeln. An einer Tagung in Bern, die der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) gemeinsam mit der Stiftung Zukunft für Schweizer ...
plusSchweizer Casino Verband / Fédération Suisse des Casinos
Loterie Romande - Schweizer Casino Verband - Swisslos / Referendum gegen Geldspielgesetz gefährdet Schutz vor Spielsucht und Gemeinnützigkeit
Bern (ots) - Mit grosser finanzieller Unterstützung von illegal aus dem Ausland agierenden Online-Geldspielanbietern ist das Referendum gegen das Geldspielgesetz zustande gekommen. Es gefährdet den wirkungsvollen Schutz vor Spielsucht und führt zu Geldabflüssen aus der Schweiz in Millionenhöhe. Geldspiel ist ...
plus«Trinkwasser-Initiative» führt zu höheren Importen von Lebensmitteln
Zürich (ots) - Die Industriegruppe Agrar lehnt die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» ab. Die Forderung, es dürften nur noch Landwirte staatlich unterstützt werden, welche weder Pflanzenschutzmittel noch vorbeugend Antibiotika einsetzen, ist unsachlich, einseitig und sie ignoriert die Bedürfnisse der Landwirte wie der gesamten ...
plusSUISSEDIGITAL veröffentlicht Publikation zum "Internet der Dinge"
Bern (ots) - Der Wirtschaftsverband SUISSEDIGITAL hat in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich eine Einführung zum Thema "Das Internet der Dinge" erstellt. Die Publikation, die auf Deutsch und Französisch zur Verfügung steht, kann ab sofort kostenlos unter suissedigital.ch heruntergeladen werden. Als Schlagwort ist "Das Internet der Dinge" ...
plus12. Schweizerischer Stromkongress
Aarau (ots) - 2017 wurden in der Schweiz und global energiepolitische Weichen gestellt. Bis morgen Dienstag beschäftigen sich am 12. Schweizerischen Stromkongress im Kursaal Bern über 400 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Strombranche mit der Gegenwart und Zukunft der schweizerischen Energielandschaft. Organisiert wird der Schweizerische Stromkongress vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und Electrosuisse. Der Schweizerische ...
plus
M-Industrie baut ihr Online-Geschäft in China aus
Zürich (ots) - Die M-Industrie geht eine Kooperation mit Chinas grösster Konsumenten-Plattform Tmall ein. Tmall ist ein Online-Marktplatz für Marken und Detailhändler und gehört zur Alibaba-Gruppe. Die M-Industrie ist per sofort auf der Tmall Global Plattform unter dem Namen «Orange Garten» präsent. Die M-Industrie erweitert ihre Kooperationen mit chinesischen Online-Handelsplattformen mit einer Partnerschaft mit ...
plusJosef Dittli wird neuer Präsident von curafutura / Der Urner FDP-Ständerat tritt Anfang 2018 die Nachfolge von Ignazio Cassis an
Bern (ots) - Josef Dittli übernimmt das Präsidium von curafutura. Er folgt auf Ignazio Cassis, der nach seiner Wahl in den Bundesrat die Verbandsleitung im Oktober abgegeben hatte. Die Wahl von Josef Dittli zum neuen Präsidenten von curafutura steht im Zeichen der Kontinuität und der Festigung des Verbandes. Mit ...
plusStrategie Stromnetze: Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft
Aarau (ots) - Die Strategie Stromnetze ist vom Parlament in der Schlussabstimmung klar und deutlich angenommen worden. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist darüber sehr erfreut. Der VSE hat die Strategie Stromnetze stets mit Nachdruck unterstützt. Denn die Strategie ist ein Bekenntnis zum Stellenwert der Stromnetze - dem Blutkreislauf der ...
plusSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Städteverband sagt Nein zur No Billag-Initiative
Bern (ots) - Der Vorstand des Schweizerischen Städteverbands (SSV) empfiehlt einstimmig ein Nein zur No Billag-Initiative. Diese will die Radio- und Fernsehgebühren abschaffen und bedroht nicht nur die Existenz der SRG, sondern auch jene zahlreicher regionaler Radio- und Fernsehstationen. Aus Sicht des SSV-Vorstandes ist jedoch ein vielfältiges, unabhängiges Radio- und Fernsehangebot für die politische ...
plusEidgenössische Volksabstimmung vom 4. März 2018 / GastroSuisse sagt NEIN zu "No Billag"
Zürich (ots) - Den Tourismusgebieten in den Berg- und Randregionen sowie den Sprachminderheiten droht bei Radio und Fernsehen ein verheerender Kahlschlag durch die Initiative. Statt Kosten einzusparen, müssten die Hotels und Restaurants noch tiefer in die Tasche greifen, um ihren Gästen Sport- und Unterhaltungsprogramme aus dem teuren ausländischen Pay-TV zu ...
plusEin Nein für die No Billag-Initiative ist ein Ja für die Solidarität
Zürich (ots) - Pro Infirmis empfiehlt, die No Billag-Initiative abzulehnen, weil SRF einen wichtigen Beitrag zur Solidarität mit gesellschaftlichen Minderheiten leistet. Und dies in allen vier Landessprachen. Einmal mehr würden die schwächsten Stimmen als Erstes verstummen. Zudem würden die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zunichte gemacht und die ...
plus
Umsetzungs-Verordnungen zur "Masseneinwanderungsinitiative": Verwaltung ist jetzt in der Pflicht
Zürich (ots) - GastroSuisse zeigt sich enttäuscht, dass in den Umsetzungs-Verordnungen zur "Masseneinwanderungsinitiative" wichtige Forderungen im Vernehmlassungsverfahren und die Empfehlungen der SPK-N nicht aufgenommen wurden. Die Umsetzung des Bürokratiemonsters wird gerade die personalintensiven Branchen wie ...
plusSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Steuervorlage 17: Höherer Kantonsanteil zur Entschädigung von Städten und Gemeinden
Bern (ots) - Die Steuervorlage 17 geht in die richtige Richtung. Nachgebessert werden muss aber in zwei Punkten: Der Kantonsanteil an den Bundessteuern ist auf 21,2 Prozent zu erhöhen. Und es muss gesichert sein, dass damit auch Städte und Gemeinden für ihre Steuerausfälle entschädigt werden. Das sind die Kernforderungen der Vernehmlassungsantwort des ...
plusSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Steuervorlage 17 ist ein erheblicher Rückschritt
Zürich (ots) - Nach der Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III muss zwingend eine neue Steuervorlage ausgearbeitet werden. Der Entwurf zur Steuervorlage 17 stellt aber vor allem für die KMU einen erheblichen Rückschritt dar. Der Schweizerische Baumeisterverband lehnt ihn deshalb in der Vernehmlassung entschieden ab. Aus der Sicht der Bauunternehmen sind ...
plusVerband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE): Nadja Germann neue Bereichsleiterin Marketing und Verkauf
plusMigros bietet neue GolfCard ohne Lizenz an
Zürich (ots) - Ab 1. Januar 2018 bietet die Migros GolfCard eine neue Mitgliedskarte ohne Lizenz beim Schweizerischen Golfverband (ASG) an. Die Golfspieler können nun zwischen der traditionellen Karte ASG Migros GolfCard mit Lizenz und der Migros GolfCard ohne Lizenz wählen. Dies aufgrund einer repräsentativen Mitgliederumfrage, die ergab, dass nur 27% der Mitglieder an Turnieren teilnehmen. Damit benötigt die ...
plusVerband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Revidiertes CO2-Gesetz: Verpasste Chance für Gleichbehandlung von Gebäude und Verkehr
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft für das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Sie ist eine verpasste Chance: Der Verkehr - der Bereich, der mit Abstand die Umwelt am stärksten belastet und mit grösstem Einsparpotenzial - wird einmal mehr mit Samthandschuhen behandelt. Das verschärft die bereits bestehende Ungleichbehandlung der Bereiche und ist ...
plus