Actualités sur Studie
-
Langue:
Allemand
- Médias:
- Période:
- Période:Totale
- plus
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Vom Schicksal beständiger Planeten und ihren flüchtigen Atmosphären
Bern (ots) - Dank einem neuen Instrument können Forschende modellieren, wie schnell sich die Atmosphären von Exoplaneten verflüchtigen - ohne die Dienste der ausgelasteten Weltraumteleskope in Anspruch zu nehmen. Die Atmosphären aller Planeten verflüchtigen sich. Jeden Tag entweichen rund 90 Tonnen Wasserstoff und Helium von der Erde ins Weltall. Aber keine Panik: ...
plusAllianz Sicherheitsstudie: Unfallrisiken für Zweiradfahrende steigen
Wallisellen (ots) - Die Unfälle des Zweiradverkehrs stehen im Mittelpunkt der neuen Allianz Zweirad-Verkehrssicherheitsstudie des Allianz Zentrums für Technik (AZT). Jeder vierte Tote (294.000) und 41 Prozent (22 Mio.) aller Verletzten des weltweiten Strassenverkehrs verunglücken mit einem Fahrrad, Motorrad, Scooter oder Vergleichbarem. EU-weit ist ebenfalls jeder ...
plus"Perspektiven der Sicherheitspolitik - Realitätsbezogene Strategien zum Schutz der Schweiz": Neue Studie von Avenir Suisse
Zürich (ots) - Geopolitische Verschiebungen sowie gesellschaftliche und technologische Entwicklungen generieren weltweit, und damit auch in Europa, neue Unsicherheiten. Dazu kommt der Krieg Russlands gegen die Ukraine in Osteuropa. Die jüngste Avenir-Suisse-Publikation untersucht, was diese Entwicklungen für die ...
plusBain-Studie zu Diversität und Inklusion / Vielfalt und Teilhabe zahlen sich für Unternehmen aus
München/Zürich (ots) - - Inklusion von Beschäftigten diverser Ethnien, Geschlechter oder Altersgruppen verbessert das Image und erhöht die Innovationskraft - Mitarbeitende, die sich zugehörig fühlen, empfehlen ihren Arbeitgeber häufiger weiter - Wer sich nicht als Teil des Ganzen sieht, macht sich eher auf die Suche nach einem neuen Job - Mit gezielten ...
plus"Die Schweiz - das Land der Subventionen": Neue Studie von Avenir Suisse
Zürich (ots) - Mit der Corona-Pandemie erleben Subventionen eine veritable Renaissance. Während die Vergabe von Subventionen auf Bundesebene wenigstens teilweise transparent verläuft, herrscht auf Kantons- und Gemeindeebene ein undurchschaubares Dickicht von Unterstützungsmassnahmen: Wenige profitieren, die Allgemeinheit bezahlt die Zeche. Avenir Suisse fordert ...
plus
Ludwig-Maximilians-Universität München
Adipositas: Gefährliche Immunantwort
München (ots) - - Eine neue Studie von LMU-Forschenden untersucht die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem. - Bereits nach drei Wochen kann es zu krankhaften Veränderungen von Immunstatus und Stoffwechsel kommen. - Immunzellen akkumulieren im Fettgewebe und bilden dort tertiäre lymphatische Organe, der Stoffwechsel entgleist und die Entzündungswerte steigen an. Adipositas und Übergewicht sind eine ...
plusInternationale Buchmärkte melden sich mit deutlichen Zuwächsen im Jahr 2021 gestärkt zurück
plusbonus.ch: COVID hat die Popularität kontaktloser Kreditkarten geboostet!
plusPrivate-Equity-Branche bricht alle Rekorde / Global Private Equity Report 2022 von Bain
München/Zürich (ots) - - Buy-out-Fonds verdoppeln ihre Investitionen 2021 nahezu auf 1,1 Billionen US-Dollar - Durchschnittliche Dealgröße liegt erstmals bei über einer Milliarde US-Dollar - Exit-Volumen der Buy-outs erreicht neuen Höchstwert - Weltweit verfügt die Branche über mehr nicht-investiertes Kapital als je zuvor - Herausforderndes Umfeld 2022 ist ...
plusDigitale Sichtbarkeit bei Google / Bayerische Unternehmen 10-mal sichtbarer als Tiroler Unternehmen
plusLudwig-Maximilians-Universität München
Neurologie: Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an
München (ots) - - LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen. - Vor allem bei älteren Menschen kann die dauerhafte Einnahme der weit verbreiteten Beruhigungsmittel zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. - Die Studie liefert erstmals eine mechanistische Erklärung und kann nach ...
plus
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Ältere Menschen kommen mit Stress überraschend gut zurecht
Bern (ots) - Die kognitiven Fähigkeiten von Menschen über Sechzig verschlechtern sich unter akutem Stress nur in wenigen Bereichen. Beim Arbeitsgedächtnis haben sie gegenüber Jungen sogar die Nase vorn. Ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch vor lauter Aufregung schon einmal ein Name nicht mehr eingefallen? Oder haben Sie bei einem Vortrag Ihren Text vergessen? Im Labor konfrontieren Forschende ihre Versuchspersonen ...
plusHaufe Group unterstützt D21-Digital-Index 2021/2022 / Das Lagebild zur digitalen Gesellschaft unterstreicht die Bedeutung zentraler Verantwortungsfelder der Haufe Group
Freiburg (ots) - Wie digital ist Deutschland wirklich? Dieser Frage geht der D21-Digital-Index jährlich nach. Die Studie rund um digitales Arbeiten, digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeit zeigt, dass "noch mehr Menschen als im Vorjahr glauben, dass man Grundkenntnisse der Digitalisierung für Jobaussichten braucht ...
plusEU-Studie: Arbeitslosigkeit in der Industrie hauptsächlich Folge von Produktivitätsgewinnen / Deindustrialisierung spielte laut ESPON-Forschern in italienischen Städten eine weniger bedeutende Rolle
Brüssel (ots) - Innerhalb der letzten 20 Jahre spielten Zugewinne in der Produktivität eine größere Rolle bei Jobverlusten in der europäischen Industrie, als der Prozess der Deindustrialisierung. Zu diesem Ergebnis kommt das MISTA-Projekt (Metropolitan Industrial Strategies & Economic Sprawl), durchgeführt im ...
plusNeue große COVID-19-Studie aus Israel: 10-fach erhöhtes Sterberisiko bei Vitamin-D-Mangel vor einer Infektion
plusPandemie Treiber für Suche nach neuem Industriemodell / Innovative Produktion im lokalen Kontext laut ESPON-Forschern notwendig
Brüssel (ots) - Die COVID-19-Pandemie hat die Wichtigkeit einiger Fertigungssektoren für das gute Funktionieren von Städten hervorgehoben. Dieser Typus der produzierenden Industrie wird von großen Metropolen benötigt, um ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen. Zu diesem Schluss gelangt das Mista-Projekt ...
plusStudie "Challenges 2022": Erst jedes dritte Unternehmen ist gut auf das neue Lieferkettengesetz vorbereitet
München (ots) - Laut der Studie "Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung: Challenges 2022" sind erst 35 Prozent der deutschen Unternehmen davon überzeugt, die Pflichten aus dem neuen Lieferkettengesetz pünktlich umsetzen zu können. Auch insgesamt ist der Handlungsbedarf beim Thema Supply Chain groß. So kämpfen ...
plus
Umfrage: Telefon häufig wichtiger als Internet
Zürich (ots) - In der Pandemie ist die Unsicherheit gewachsen, wie korrekt die Informationen im Internet sind Immer mehr Menschen greifen lieber zum Telefon, um eine direkte Frage zu stellen, statt im Internet selbst nach Antworten zu suchen. Das ist die Essenz einer Expertenumfrage der Schweizer Spitch AG. Beinahe zwei Drittel der 100 befragten Fachleute stellen demnach eine deutliche Verschiebung im ...
plusStudie zur Möglichkeit einer Covid-19-Impfpflicht veröffentlicht
Vaduz (ots) - Das Liechtenstein-Institut hat im Auftrag der Regierung eine Studie über die Einführung einer Covid-19-Impfpflicht in Liechtenstein erstellt. Die Rechtmässigkeit einer allgemeinen Impfpflicht wird grundsätzlich bejaht. Die Einführung hätte in Form eines Gesetzes zu erfolgen. Gleichzeitig mit der Kenntnisnahme der Studie hat die Regierung jedoch ...
plusM&A-Geschäft bricht alle Rekorde / Globaler Report von Bain zu Fusionen und Übernahmen
München/Zürich (ots) - - Weltweites Transaktionsvolumen wächst 2021 auf 5,9 Billionen US-Dollar - Unternehmen tätigen Zukäufe trotz zum Teil hoher Bewertungen - Viele M&A-Verantwortliche erwarten 2022 gleichbleibende oder sogar zunehmende Übernahmeaktivitäten ihrer Firma - Vier Erfolgsfaktoren sind ausschlaggebend für anhaltende Wettbewerbsfähigkeit im ...
plusSchweizerische Herzstiftung / Fondation Suisse de Cardiologie / Fondazione Svizzera di Cardiologia
COVID-19 kann Hirnschlag verursachen
Bern (ots) - COVID-19 kann bei Betroffenen einen Hirnschlag auslösen. Verglichen mit durchschnittlichen Hirnschlägen sind diese schwerer und die Heilungs- und Überlebenschancen deutlich geringer. Hirnschlagpatient*innen konnten sich aber darauf verlassen, dass die Schweizer Hirnschlagzentren auch während der Pandemie zuverlässig und rasch handeln. Dies die Ergebnisse einer in der Schweiz durchgeführten Studie, ...
plusEU Studie: Fertigung bevorzugt im urbanen Raum angesiedelt / Industrie prägt nach wie vor städtisches Wirtschaftsgefüge, so ESPON
Rom (ots) - Die Industrie hat sich nur teilweise aus den urbanen Zentren in Europa zurückgezogen. Dieses vermeintliche Relikt aus dem 20. Jahrhundert ist nach wie vor bestimmend für das wirtschaftliche Gefüge und verfügt über neue Merkmale, die von traditionellen Analysen übersehen werden. Zu diesem Schluss ...
plusRückenmarkstimulation wirksam bei therapierefraktärer schmerzhafter diabetischer Neuropathie
plus
Nachhaltigkeit statt Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit: / Worauf Schweizerinnen und Schweizer beim Renovieren und Wohnen achten
plusFord Motor Company Switzerland SA
3Fahrer des Ford Kuga mit Plug-in-Hybrid-Antrieb legen weniger Tankstopps ein, um CO2-Emissionen zu senken
Un documentplusLudwig-Maximilians-Universität München
COVID-19: Drei Kontakte mit dem Spike-Protein erlauben, eine breite Immunität aufzubauen - auch gegen Omikron
München, Bayern (ots) - - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von LMU, Helmholtz Munich und TUM zeigen, dass das Immunsystem nach insgesamt drei Kontakten zum viralen Spike-Protein eine qualitativ hochwertige Antikörper-Antwort entwickelt. Diese Antikörper können auch Omikron effizient neutralisieren - Das ...
plusDating-Studie: Vegan-vegane Paare sind glücklicher
plusModula AG c/o Ausbildung-Weiterbildung.ch
Studie zur Weiterbildung für Erwachsene: Wie hoch ist der persönliche Nutzen?
Un documentplus"Privat vor Staat - auch in der Prävention. Unternehmerische Ansätze sind besser als widersprüchliche Staatseingriffe" - Neue Publikation von Avenir Suisse
Zürich (ots) - Immer mehr Staaten greifen im Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten zu Regulierungen in Form von Verboten und Steuern und schränken im Namen der gesunden Lebensweise individuelle Freiheiten ein. Auch in der Schweiz steigt der Druck auf die Produzenten von Lebens- und Genussmitteln. Doch ...
plus