Actualités sur Organisationen
- plus
Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Pfingstwochenende: Stark beanspruchte TCS-Dienste
Bern (ots) - Nach dem Brand im Simplon-Eisenbahntunnel wurden verstärkt Verkehrsinformationen nachgefragt. Zudem hat das verlängerte Pfingstwochenende mit den doch noch schönen Wetterbedingungen viele Menschen dazu bewogen, in die Ferien zu fahren. Vom Freitag, 10. Juni bis Montag, 13. Juni war der TCS besonders aktiv. Folgende Anfragen um Hilfe und Unterstützung sind beim TCS eingegangen: Per Telefon: - 1'418 ...
plusNagra und SED: Ausbau des Messnetzes zur Erfassung schwacher Erdbeben im Schweizer Mittelland
Wettingen (ots) - Im Auftrag der Nagra und der Schweizerischen Kernkraftwerke plant der Schweizerische Erdbebendienst (SED) einen Ausbau des Messnetzes für schwache Erdbeben in der Nordwestschweiz und im Schweizer Mittelland. Der Ausbau des Netzes hilft, die Frage "warum und wo es zu Erdbeben kommt" künftig noch besser zu verstehen. Mit diesem Messnetz wird für ...
plusSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Media Service: Schweizer Presserat; Stellungnahme 23/2011 (www.presserat.ch/29370.htm) Parteien: Associazione Ticinese dei Giornalisti c. «Corriere del Ticino» Beschwerde gutgeheissen
Interlaken (ots) - Thema: Trennung von redaktionellem Teil und Werbung Zusammenfassung Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung Beschwerde gegen «Corriere del Ticino» gutgeheissen Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde der ...
Un documentplusSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Media Service: Schweizer Presserat: Stellungnahme 22/2011 (www.presserat.ch/29340.htm) Parteien: Gaynossinnen Juso Schweiz c. «Blick am Abend» Beschwerde abgewiesen
Interlaken (ots) - Thema: Diskriminierung Zusammenfassung Sprachliche Diskriminierung von Homosexuellen? Beschwerde gegen «Blick am Abend» abgewiesen Der Schweizer Presserat hält es zwar für problematisch, im konkreten Fall jedoch nicht für ...
Un documentplusSANTÉ SEXUELLE SUISSE / SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
PLANeS: Frauengesundheit und Frauenrechte schützen
Bern (ots) - PLANeS, die Schweizerische Stiftung für sexuelle und reproduktive Gesundheit, engagiert sich gegen die populistische Initiative, die sich gegen die Zahlungspflicht der Krankenversicherung bei Schwangerschaftsabbrüchen richtet. Getarnt als Sparinitiative, torpediert das Begehren das Recht auf freien Entscheid und die Frauengesundheit. Der Zugang zu einem fachgerecht durchgeführten Schwangerschaftsabbruch ...
plus
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
SNF: Wie sich das HI-Virus vom Immunsystem abschirmt
Bern (ots) - Molekulares Schutzschild des Aids-Erregers Der Aids-Erreger hat eine Hülle mit Stacheln. Sie helfen ihm beim Eindringen in die Wirtszelle, bieten aber auch Angriffspunkte für die Abwehrreaktionen unseres Immunsystems. Wie das HI-Virus diese Abwehr ins Leere laufen lässt, haben jetzt vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschende herausgefunden. Der Aids-Erreger HIV sieht aus wie ein Ball, ...
plusEinladung an die Medien: Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung
Luzern (ots) - Bitte beachten Sie die Einladung zur Generalversammlung des Zweckverbands für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung (ZiSG) in der Beilage. Anhänge http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/9050_20110614_einl.zisg.pdf Kontakt: Staatskanzlei Luzern Tel.: +41/41/228'6000 E-Mail: ...
plusauto-schweiz: Energieetikette für Personenwagen wird verschärft
Bern (ots) - Juni 2011. Der Bundesrat hat heute die Einführung einer überarbeiteten Energieetikette für Personenwagen beschlossen. Sie tritt am 1. August in Kraft mit einer Übergangsfrist bis Ende 2011. Schon bisher erfolgte die Einteilung der Fahrzeuge in die sieben Energieeffizienz-Kategorien A bis G nach einem absoluten und einem relativen Treibstoffverbrauchsanteil. Neu wird aber der Einfluss des absoluten Anteils ...
plusASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband
LSVA wird der Teuerung angepasst und um 0.97 Prozent angehoben: «Unverständlicher Schritt zum falschen Zeitpunkt»
Bern (ots) - Die Schweizer Behörden haben sich im Gemischten Ausschuss mit der EU den Segen für weitere Drangsalierungen des Strassentransports geholt: Per 1. Januar 2012 soll die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) um 0.97 Prozent der Teuerung angepasst werden. Für den Schweizerischen ...
plusAktionsbündnis gegen AIDS und die Deutsche Aids-Hilfe: Politischer Deklaration der Vereinten Nationen 2011 fehlt Entschlossenheit
New York/Tübingen (ots) - Zum Abschluss des "Hochrangigen Treffens" der Vereinten Nationen wird heute eine Politische Deklaration zu HIV und Aids beschlossen. Dazu erklären das Aktionsbündnis gegen AIDS und die Deutsche AIDS-Hilfe: Die vom UNO-Generalsekretär erhobenen Forderungen nach Null neuen Infektionen, ...
pluspafl: Vize-Aussenministerin Fu Ying zu Besuch in Liechtenstein
Vaduz (ots/pafl) - Auf Einladung von Regierungsrätin Aurelia Frick weilte die Vize-Aussenministerin der Volksrepublik China, Fu Ying, am 9. Juni 2011 zu einem Arbeitsbesuch in Liechtenstein. Im Zentrum des Arbeitsgesprächs zwischen Vize-Aussenministerin Fu und Regierungsrätin Frick stand die Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen China und Liechtenstein, beispielsweise im wirtschaftlichen und universitären ...
plus
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
SIA zum Kulturprogramm 2012-2015 / Moderne Baukultur: Das Parlament muss korrigieren
Zürich/Bern (ots) - Die aktuelle Baukultur ist in der Kulturpolitik gleichberechtigt wie das baukulturelle Erbe oder der Film zu behandeln. Anlässlich des Sessionsanlasses zur Kulturbotschaft 2012-2015 fordert der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) heute das Parlament auf, ...
Un documentplusMaria Roth-Bernasconi wird neue Generalsekretärin des Personalverband des Bundes (PVB)
plusSchweizerischer Gewerkschaftsbund SGB
Studie zeigt: Zu unverbindlich und zu leichtgewichtig gegen Lohndiskriminierung
Bern (ots) - Die Schweiz geht nur mangelhaft gegen Lohndiskriminierung der Frauen vor. Denn: - nur freiwillige Massnahmen genügen nicht und - die bestehenden Massnahmen müssen, um wirksamer zu sein, mit mehr Ressourcen ausgestattet sein. Dies sind die zwei wichtigsten Schlussfolgerungen einer vergleichenden Länderstudie, die der SGB in Auftrag gegeben und heute ...
plusTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
ETI-Med: Medizinische Fern-Beratung
Bern (ots) - Mit der im Juni 2010 ins Leben gerufenen Fachstelle für medizinische Assistance, ETI-Med, bietet der TCS seinen ETI-Schuzbriefinhabern medizinische Beratung an. Mehrere Gesundheitsfachleute stehen dafür an 365 Tagen rund um die Uhr im Einsatz. Das Team informiert auch über medizinische Einrichtungen im Ausland oder organisiert Rückführungen, wenn dies notwenig ist. Innerhalb eines Jahres wurde das ...
plusSwisstransplant: Noch nie waren so viele Menschen in der Schweiz auf der Warteliste für ein lebensrettendes Organ! / Helfen Sie uns: «Spenden Sie mit Herz!»
Bern (ots) - Die Stiftung Swisstransplant mobilisiert die Schweizer Bevölkerung, sich mit dem Thema Organspende und Transplantation auseinanderzusetzen und bietet dabei Unterstützung. 1105 Menschen sind auf der Warteliste für ein Organ - so viele wie noch nie. Die Schweiz zählt nur gerade halb so viele ...
plus*SPERRFRIST bis 10.00* economiesuisse - Wachstumsdynamik schwächt sich ab
Zürich (ots) - Der wirtschaftliche Aufholprozess nach der Krise der Jahre 2008/2009 flacht langsam ab. Rudolf Minsch, Chefökonom von economiesuisse, zeigt sich in seinem konjunkturellen Ausblick trotzdem vorsichtig optimistisch. Der Wirtschaftsdachverband erwartet für dieses Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,1 Prozent, für 2012 um 1,7 Prozent ...
plus
pafl: Zentrales Personenregister - Regierung verabschiedet Bericht und Antrag
Vaduz (ots/pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 7. Juni 2011 den Bericht und Antrag zur Schaffung eines Gesetzes über das Zentrale Personenregister (ZPRG) verabschiedet. Mit dem Gesetz über das ZPRG erhält das Zentrale Personenregister (ZPR) die entsprechende gesetzliche Grundlage. "Das Zentrale Personenregister der Liechtensteinischen Landesverwaltung ist ...
pluseconomiesuisse - Einladung Telefon-Medienkonferenz «Konjunktureller Ausblick 2011 und 2012»
Zürich (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Es freut uns, Sie zur Telefon-Medienkonferenz «Konjunktureller Ausblick 2011 und 2012» einzuladen. Rudolf Minsch, Chefökonom economiesuisse, wird die Einschätzung des Wirtschaftsdachverbands bezüglich Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote und Preisstabilität für ...
plusSchweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich
Medieneinladung: Nationalrätin Barbara Schmid-Federer ist für das Präsidium des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Zürich nominiert
Zürich (ots) - Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zürich lädt die Medien zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. An der Mitgliederversammlung am 22. Juni 2011 in Embrach steht die Wahl des Präsidiums an. Kandidatin ist Nationalrätin Barbara Schmid-Federer. Der amtierende Präsident, Dr. Jakob ...
plusWWF: Atomausstieg wird als Ausrede missbraucht, um dem Umweltschutz zu schaden
Zürich (ots) - Der Nationalrat hat heute den Atomausstieg bestätigt, zur grossen Freude des WWF. Viele wichtige Vorstösse für die Umsetzung hat er jedoch abgelehnt, soweit bereits darüber abgestimmt wurde. "Das ist enttäuschend und zu bequem", sagt Hans-Peter Fricker, CEO WWF Schweiz. "Der Bundesrat muss nun, wie versprochen, seine Führungsrolle wahrnehmen." ...
pluseconomiesuisse - Für eine sichere Stromversorgung - auch in Zukunft
Zürich (ots) - economiesuisse bedauert den Ausstiegsentscheid des Nationalrats. Die Wirtschaft ist mit ihrer Innovationskraft zum Energieumbau bereit. Auch sie unterstützt die Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien auf marktwirtschaftlicher Basis. Da heute noch nicht absehbar ist, wann und wie die Kernenergie ersetzt werden kann, wäre die Versorgungssicherheit der Schweiz mangels glaubwürdiger ...
pluspafl: Beantwortung des Postulates betreffend häusliche Betreuung und Pflege
Vaduz (ots/pafl) - Die Regierung unterbreitet dem Landtag die Beantwortung des Postulats zur häuslichen Betreuung und Pflege. Mit dem Postulat hat der Landtag die Regierung eingeladen, Verbesserungsmöglichkeiten für verschiedene Bereiche der häuslichen Betreuung und Pflege aufzuzeigen, insbesondere im Zusammenhang mit dem erforderlichen Betreuungs- und ...
plus
pafl: Steuerinformationsabkommen mit Australien
Vaduz (ots/pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 7. Juni 2011 das Steuerinformationsabkommen (TIEA) mit Australien genehmigt. Australien ist Mitglied der OECD und der G20. Die Unterzeichnung des Abkommens erfolgt im Laufe dieses Monats. Das TIEA folgt inhaltlich den bereits mit anderen Ländern abgeschlossenen TIEA und sieht einen Informationsaustausch auf Anfrage vor. Mit diesem TIEA erhöht sich die Zahl der ...
pluspafl: Auswertung der Prämienverbilligung für einkommensschwache Versicherte in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung für das Jahr 2010
Vaduz (ots/pafl) - Das System der Prämienverbilligung wurde im Jahr 2000 in Liechtenstein eingeführt. Es schafft ein sozialpolitisches Korrektiv zur einkommensunabhängigen Pro-Kopf-Prämie in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Gemäss Art. 24b des Gesetzes über die Krankenversicherung (KVG) und Art. ...
plus4. Tag der Schweizer Hotellerie im Zeichen der Politik
St. Gallen (ots) - Im Rahmen des 4. Tags der Schweizer Hotellerie in St. Gallen blickten rund 250 Branchenvertreter in die Zukunft des Schweizer Tourismus. Botschafter Eric Scheidegger erläuterte die Eckpfeiler der neuen Tourismuspolitik des Bundes. Satirische Reflexionen zum Thema gab es von Andreas Thiel. Für das laufende Wahljahr stellte hotelleriesuisse eine Wahlplattform für tourismusfreundliche Kandidierende vor. ...
plusAblehnung der Initiative "6 Wochen Ferien für alle" durch den Ständerat: Respektlosigkeit gegenüber den Arbeitnehmenden
Bern (ots) - Ablehnung der Initiative "6 Wochen Ferien für alle" durch den Ständerat Respektlosigkeit gegenüber den Arbeitnehmenden Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170'000 Arbeitnehmenden, ist betroffen ob der Achtlosigkeit, mit der die Mehrheit des Ständerats über die Leistungen und die ...
plusSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Media Service: Schweizer Presserat: Stellungnahme 21/2011 (www.presserat.ch/29290.htm) Parteien: Glanzmann & Co. c. «Pfarreiblatt» Beschwerde teilweise gutgeheissen
Interlaken (ots) - Thema: Illustrationen / Persönlichkeitsschutz / Menschenwürde Zusammenfassung Verwendung eines Kinderbildes in Abstimmungskampf Der Presserat hat die Beschwerde von drei CVP-Nationalräten gegen das «Kantonale Pfarreiblatt ...
Un documentplusSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Media Service: Schweizer Presserat: Stellungnahme 20/2011 (www.presserat.ch/29260.htm) Parteien Gerichtskommission der Vereinigten Bundesversammlung c. «Weltwoche» Beschwerde teilweise gutgeheissen
Interlaken (ots) - Thema: Wahrheitssuche / Berichtigung / Indiskretionen Ungenügende Überprüfung anonymer Quellen Beschwerde gegen «Weltwoche» teilweise gutgeheissen Der Schweizer Presserat rügt die «Weltwoche», weil sie die Behauptung von ...
Un documentplus