Actualités sur Kultur

Suivre
Abonner Kultur
Filtre
  • 23.10.2011 – 19:15

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur Intendantenwahl beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR):

    Berlin (ots) - Nun liegt es an Udo Reiters designierter Nachfolgerin Karola Wille, die am Sonntag vom Rundfunkrat des MDR gewählt wurde, den Sender aus der Skandalecke herauszuholen. Dazu braucht es als Erstes: keine neuen Skandale. Und zweitens: Transparenz bei der Aufklärung der alten. Es steht allerdings die Frage im Raum, wie glaubwürdig die künftige MDR-Intendantin Fehlentwicklungen ans Licht bringen kann, für ...

  • 21.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Museen / Jüdisches Museum

    Osnabrück (ots) - Kraft der Veränderung Vom Streitfall zum Anziehungspunkt: Das Jüdische Museum hat sich nicht nur etabliert, es zeigt auch, welch verändernde Kraft Kulturinstitutionen entfalten können. Das Berliner Haus macht die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland neu sichtbar und verleiht der Gegenwart des jüdischen Lebens hierzulande mehr Präsenz. Das von Daniel Libeskind entworfene Haus wirkt in die ...

  • 20.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Museen / Bibliotheken

    Osnabrück (ots) - Ruhepol und Erlebnisort Wer hätte das gedacht? Die Bedeutung der Bibliotheken wächst, und das trotz multimedialer Ablenkung rund um die Uhr. Wer in die Attraktivität von Bibliotheken investiert, der wird mit steigenden Besucherzahlen belohnt. Die für jedermann zugängliche Einrichtung wird weiterhin als Ruhepol und Treffpunkt, Forschungs- und Erlebnisort zugleich wahrgenommen. Das lehrt offenbar das ...

  • 20.10.2011 – 15:39

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtensteiner Künstleratelier in Berlin - Ausschreibung für das Jahr 2012

    Vaduz (ots/pafl) - Professionelle Kunstschaffende aus Liechtenstein sind eingeladen, sich für einen Aufenthalt im Jahre 2012 im Liechtensteiner Künstleratelier in Berlin zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis Dienstag, 8. November 2011 (Datum des Poststempels). Zur Bewerbung eingeladen sind professionelle Kulturschaffende, die entweder die Liechtensteiner ...

  • 19.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Museum / Kunst

    Osnabrück (ots) - Auf Expansionskurs Die Kunst braucht das Internet nicht, um ein Phänomen der Massenkultur zu werden. Sie ist es bereits. Im Internet wird die Kunst neue Formen der Präsentation, das Museum neue Besucherschichten zu finden suchen. Kunst wie Museum treten dabei nicht als Bittsteller auf. Die digitale Welt wird diese Gäste willkommen heißen, weil sie Glanz und Prestige mitbringen. Und sie wird auf diese Gäste achtgeben müssen. Denn Kunst wie Museum ...

  • 18.10.2011 – 22:01

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Museen / Preise / Museumspreis

    Osnabrück (ots) - Attraktive Spielwiesen Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln, das sind die Kernaufgaben, die von der Sparkassen-Stiftung mit dem Museumspreis gekürt werden. Wie das im Alltag aussehen kann, führt das Emsland Moormuseum vor: Das Haus hat sprichwörtlich den Grund zum Thema, auf dem es gebaut ist. Torf und Moor werden hier als Teil der regionalen Kulturgeschichte begriffen, und das gleichermaßen ...

  • 18.10.2011 – 11:43

    Staatskanzlei Luzern

    Tag der offenen Ausgrabung in Sursee

    Luzern (ots) - Am kommenden Samstag, 22. Oktober 2011, 11.00 - 16.00 Uhr, lädt die Kantonsarchäologie zum öffentlichen Grabungsbesuch und zu einem Archäologischen Experiment ein. Seit Frühjahr 2011 ist die Kantonsarchäologie auf dem Hofstetterfeld in Sursee aktiv. Bislang konnten 11 grosse bronzezeitliche Brandgruben (um 1000 v.Chr.), eine eisenzeitliche Körperbestattung (um 300 v.Chr.) und über 20 römische ...

  • 17.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Niederlande / Kunst

    Osnabrück (ots) - Die schaurig-schöne Legende bröckelt Genies sind leicht reizbar, oft von Wahnsinn gezeichnet. Die außergewöhnliche Leistung gibt es scheinbar nur um den Preis der Abnormität. Vincent van Gogh hat wie kein zweiter Künstler dieses Bild vom getriebenen, vom kranken Genie geprägt. Jetzt bröckelt das Bild vom irren Maler. Selbstmord oder Unfall? Mit der Antwort auf diese Frage steht und fällt eine schaurig-schöne Legende. Zum Glück bleibt der Wert ...

  • 16.10.2011 – 22:01

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Boualem Sansal

    Osnabrück (ots) - Jubelnde Erwartung Boualem Sansal schlägt den Bogen, so weit es nur geht: Aus den nordafrikanischen Befreiungsbewegungen leitet er einen weltweiten Wandel ab - und sieht nicht nur den Nahost-Konflikt vor der Lösung, sondern selbst China im Umbruch. Kein Mensch im Saal glaubt, dass alles das demnächst eintritt. Und doch ist der Applaus berechtigt. Dafür hat Sansal ja den Preis bekommen: dass er ein Gegenbild zu den Repressionen der ganzen Welt entwirft. ...

  • 10.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Literatur

    Osnabrück (ots) - Lust auf Lyrik Und wo bleibt Hesse? Sein Gedicht "Stufen" liegt meistens vorn, wenn Menschen in Deutschland nach ihrem Lieblingsgedicht gefragt werden. Bei den Promis, denen Marburger Studierende die gleiche Frage stellten, macht Rilkes "Panther" das Rennen. Sprichwörtlich gewordene Zeilen bieten sie beide - Rilkes "Hinter tausend Stäben keine Welt" steht Hesses "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" keinen Deut nach. Die Sentenz macht das Gedicht zum ...

  • 10.10.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Sozial-Spannerei. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Die Geschichte des privaten Fernsehens ist immer eine Geschichte der Tabubrüche gewesen. Die nackten Früchtchen, die im Auftrag von RTL auf Quotenfang gingen, lösten einst noch Debatten um die guten Sitten aus. Mit dem Wissen, was die Sender heutzutage verbrechen, bleibt "Tutti Frutti" als reizender Blödsinn in Erinnerung. Im täglichen Sozial-Spanner-Programm werden Frauen getauscht, Kinder vermöbelt, ...

  • 09.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Gerüchte um Wettbetrug

    Osnabrück (ots) - Ein Verdacht bleibt kleben Kann es in Stockholm mit rechten, also hundertprozentig verschwiegenen Dingen zugehen? Wohl kaum, denken gewiss langjährige Beobachter des Literatur-Nobelpreises. Denn ausgerechnet einen absoluten Außenseiter des Literaturbetriebes wie den Franzosen Jean-Marie Gustave Le Clézio will das Wettbüro Ladbrokes 2008 vor der Bekanntgabe gewittert und ihn als Favoriten gehandelt ...

  • 07.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Musik / Oper / Soziales / Afrika

    Osnabrück (ots) - Austausch statt Ausbeutung Ein Operndorf mitten in Afrika: Das klingt ausgesprochen versponnen, zumal in Zusammenhang mit dem Namen Schlingensief. Wer den Wolfgangsee mithilfe Arbeitsloser zum Überlaufen bringen will, muss Künstler oder verrückt sein. Schlingensief hängte man beides an und übertrug das auf sein Operndorf: Denn wie verrückt muss man sein, um Menschen in einem der ärmsten Länder ...

  • 07.10.2011 – 08:01

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtenstein an der Frankfurter Buchmesse 2011

    Vaduz (ots/pafl) - Liechtenstein ist erneut mit dem "LeseZeichenLiechtenstein" an der Frankfurter Buchmesse. Präsentiert werden rund 90 Medien, die in den vergangenen zwei Jahren erschienen sind. Am Freitag, 14. Oktober 2011, findet der traditionelle Empfang am Liechtensteinstand statt. Vom 12. bis 16. Oktober 2011 lädt die weltweit grösste Messe für die Buch- und Medienbranche in die Frankfurter Messehallen ein. An ...