Actualités sur Krisen/Konflikte

Suivre
Abonner Krisen/Konflikte
Filtre
  • 14.07.2004 – 13:50

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Opferhilfegesetz in der Vernehmlassung

    (ots) - Vaduz, 14. Juli (pafl) – Opfer von Straftaten sind erfahrungsgemäss mit zahlreichen und vielfältigen Problemen konfrontiert. Sie sollten bei deren Bewältigung bestmöglich unterstützt werden und Anspruch auf staatliche Hilfe erhalten. Um dies zu gewährleisten, hat die Regierung einen Entwurf für ein Opferhilfegesetz in die Vernehmlassung bis 15. Oktober 2004 verabschiedet. Der ...

  • 08.07.2004 – 15:30

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Aggression als internationales Verbrechen:

    (ots) - Liechtenstein fördert Weiterentwicklung des Völkerrechts Vaduz, 8. Juli (pafl) - Das liechtensteinische Engagement für einen effektiven und unabhängigen Internationalen Strafgerichtshof (ICC) erfuhr an einem an der Universität Princeton stattfindenden Treffen einen weiteren Höhepunkt. Eine von der Ständigen Vertretung Liechtensteins in New York initiierte und beim Liechtenstein Institute on ...

  • 28.06.2004 – 09:17

    Staatskanzlei Luzern

    Stopp häusliche Gewalt: Am 1. Juli 2004 tritt im Kanton Luzern die Wegweisungsnorm in Kraft

    Luzern (ots) - Häusliche Gewalt ist weit verbreitet und für viele noch immer ein Tabuthema. Im Kanton Luzern muss die Polizei rund zwanzig Mal pro Monat wegen Gewalt in Partnerschaften intervenieren. Seit dem 1. Januar 2001 besteht im Kanton Luzern das Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt LîP. Ziele des LîP sind, der häuslichen Gewalt wirksam entgegen ...

  • 04.06.2004 – 11:29

    Fürstentum Liechtenstein

    50'000 Franken für Flüchtlinge aus Darfur

    (ots) - Unterstützung des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) zugunsten von Flüchtlingen aus dem Sudan Vaduz, 4. Juni (pafl) - Die seit Februar 2003 andauernden Kämpfe zwischen Regierungstruppen und aufständischen Rebellen in der westsudanesischen Region Darfur haben dazu geführt, dass tausende Menschen getötet und mindestens eine Million Menschen vertrieben wurden. Die einheimische ...

  • 18.02.2004 – 15:23

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Stärkung des humanitären Völkerrechts

    (ots) - Vaduz, 18. Februar (pafl) - Die Regierung unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag zur Genehmigung der Änderung von Artikel 1 des Übereinkommens über bestimmte konventionelle Waffen, die übermässige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können. Mit der Änderung wird der Anwendungsbereich des Rahmenabkommens und der dazugehörigen bestehenden Protokolle auf nicht internationale ...

  • 24.11.2003 – 14:54

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Veranstaltung zum Thema "Gewalt in Familie und Partnerschaft"

    (ots) - Vaduz, 24. November (pafl) - Die Vorarlberger Landesregierung, die Stabsstelle für Gleichstellungsfragen des Kanton Graubünden und das Gleichstellungsbüro Liechtenstein arbeiten seit zwei Jahren im Rahmen des Interreg III Programms an einem gemeinsamen Projekt gegen Gewalt in Familie und Partnerschaft. Am 3. Dezember werden im Pförtnerhaus in ...

  • 06.10.2003 – 11:22

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    (SRK) 100 Jahre Rotkreuzdienst RKD

    Bern (ots) - Der Rotkreuzdienst feiert am 6. Oktober 2003 im Nationalratssaal seinen 100-jährigen Geburtstag. Am 6. Oktober 1903 wurde im Bundeshaus sein Grundstein gelegt. „Voller Stolz auf eine grosse Sache, auf den Rotkreuzdienst“ zeigte sich VBS-Chef Bundesrat Samuel Schmid an der Jubiläumsfeier des RKD. Der Rotkreuzdienst ist Teil unserer Armee. Seine rund 1100 Angehörigen bilden nach den Worten von SRK-Präsident Professor René Rhinow „eine Brücke ...

  • 25.09.2003 – 14:29

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Unabhängige Historikerkommission tagte

    (ots) - Schlussbericht in einem Jahr Vaduz, 25. September (pafl) - Die "Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg" hat erneut getagt. Sie hat am vergangenen Montag und Dienstag, 22./23. September 2003, in Triesenberg den Fortgang der Abklärungen zu Fragen Liechtensteins im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg beraten. Nach der von Regierung und Landtag im Sommer gutgeheissenen ...

  • 15.08.2003 – 09:41

    World Vision Schweiz und Liechtenstein

    Inline-Skaten gegen Genitalverstümmelung

    (ots) - Dübendorf, Biel, 15. August 2003. Zum Swiss Inline Cup Biel, der Finaletappe der grössten Inline-Serie der Welt, werden am Samstag die weltbesten Inline-Skate-Profis erwartet. Zu ihnen gehören auch Nadine Benz, Pia Knecht und Céline Weiss. Die drei Schweizerinnen engagieren sich nicht nur sportlich, sondern auch sozial im Kampf gegen die Mädchenbeschneidung. Nadine Benz erklärt: «Frauen skaten ...

  • 14.08.2003 – 12:13

    World Vision Schweiz und Liechtenstein

    Liberia: Ende der humanitären Krise nicht in Sicht

    Dübendorf/Monrovia, 14. August 2003. (ots) Die humanitäre Situation in Liberia bleibt weiterhin kritisch. Die Gesamtzahl der Vertriebenen wird auf rund 1 Million geschätzt. In der Hauptstadt Monrovia haben rund 300'000 Menschen im Sportstadion, in Kirchen, Moscheen und Regierungsgebäuden Zuflucht gefunden. Ihnen fehlt es an Nahrung, sauberem Trinkwasser und medizinischer Versorgung. Angesichts der anhaltenden ...

  • 05.08.2003 – 14:48

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtenstein unterstützt Menschenrechtsprojekte

    (ots) - Vaduz, 5. August (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 5. August 2003 beschlossen, vier langjährige Projekte der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit insgesamt 27'500 Euro (rund 41'250 Franken) zu unterstützen. Schutz und Förderung der Frauenrechte Mit den beiden Projekten des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte, unterstützt ...

  • 28.07.2003 – 16:20

    Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz

    Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer: "Es gibt keine Worte für das, was in Monrovia passiert" - Über 8'000 Menschen suchen Schutz im SOS-Kinderdorf

    Monrovia/Bern (ots) - Laut jüngsten Berichten von SOS-Kinderdorf in Liberia, wird die Situation in Monrovia von Tag zu Tag unerträglicher. Hunderte zivile Opfer sind bereits zu beklagen. Auf dem SOS-Kinderdorf-Gelände steigt die Zahl der Flüchtlinge ständig an. Über 8'000 Menschen suchen derzeit Schutz im ...

  • 11.07.2003 – 09:16

    World Vision Schweiz und Liechtenstein

    Liberia: World Vision befürchtet verheerendes Machtvakuum

    Dübendorf/Monrovia (ots) - Sollte Liberias Staatspräsident Charles Taylor wie gefordert über Nacht zurücktreten und fliehen, droht das Land im Chaos zu versinken, warnt Daniel Bärtschi, Programmleiter der Hilfsorganisation World Vision Schweiz. Er verweist auf die Situation in Somalia 1992. Damals fiel die Hauptstadt Mogadischu in die Hände von bewaffneten Banden. In der Folge gelang es nicht einmal ...

  • 10.07.2003 – 15:18

    World Vision Schweiz und Liechtenstein

    Liberia: World Vision befürchtet verheerendes Machtvakuum

    (ots) - Dübendorf, Monrovia, 10. Juli 2003. Sollte Liberias Staatspräsident Charles Taylor wie gefordert über Nacht zurücktreten und fliehen, droht das Land im Chaos zu versinken, warnt Daniel Bärtschi, Programmleiter der Hilfsorganisation World Vision Schweiz. Er verweist auf die Situation in Somalia 1992. Damals fiel die Hauptstadt Mogadischu in die Hände von bewaffneten Banden. In der Folge gelang es ...