Actualités sur Krankenkasse
- plus
Krankenkassenprämien: die Jungen zahlen die Zeche! Aber warum?
Lausanne (ots) - Manchmal muss man Dinge in ihrem Kontext sehen... Als das KGV ins Leben gerufen wurde, war der Gesetzgeber weise genug, die beschränkten finanziellen Mittel der jungen Leute zu berücksichtigen. Er genehmigte deshalb einen bedeutenden Rabatt auf die Prämien der von ihren Eltern finanziell abhängigen Lehrlinge und Studenten. Doch diese gesetzliche Anweisung wurde schon sehr bald von einem grossen ...
plusAssura gibt ihre Prämien 2012 bekannt / Keine Erhöhung in vierzehn Kantonen
Pully (VD) (ots) - Die Erklärungen des stellvertretenden Generaldirektors, Jean-Bernard Pillonel, finden Sie auf unserem YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/AssuraSuisse Die Assura gibt die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) genehmigten Prämien 2012 bekannt. Die Krankenkasse befindet sich erneut unter den günstigsten der Schweiz. In vierzehn Kantonen werden ihre ...
plusSauber beraten, statt schmutzig vermitteln - www.helvida.ch ist online
Zürich (ots) - Alle Jahre wieder! Immer in den Monaten Oktober/November wechseln ca. 800'000 Schweizer ihre Krankenversicherung. Die Jagd nach der günstigsten Prämie und der besten Versicherungsgesellschaft hat wieder begonnen. Online-Vergleichsdienste und Vermittler erhielten in der Vergangenheit für ihre Dienste bis zu CHF 70.- pro vermittelter Offerte vergütet, ...
plusbonus.ch: Welche Unterschiede bietet das Eidgenössische Portal priminfo.ch?
Lausanne (ots) - In Zukunft wird das Internetportal des Bundesamtes für Gesundheit den Versicherungsnehmern einen Online-Vergleicher für Versicherungsprämien anbieten, der den kommerziellen Portalen wie bonus.ch gleicht. bonus.ch hat sich schon immer für den Konkurrenzgedanken eingesetzt, indem es auf seiner Webseite die Möglichkeit zum Vergleich der verschiedenen ...
pluscomparis.ch zum Prämienvergleich des Bundesamtes für Gesundheit - Prämienrechner offenbart Mängel
Zürich (ots) - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat heute einen Prämienrechner «analog zu Comparis» vorgestellt. Bei einem ersten Test offenbart der Rechner Mängel: Teilweise zeigt der BAG-Rechner alternative Versicherungsmodelle an, die gar nicht angeboten werden. Der Vergleich leitet zudem die Nutzer auf die Websites der Krankenkassen weiter. Dies können die ...
plus
Krankenkassenprämien 2012 - Nur leichter Anstieg
Luzern (ots) - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat heute die definitiven Krankenkassenprämien für 2012 bekannt gegeben. Die Prämien für Erwachsene steigen im Kanton Luzern im kommenden Jahr um durchschnittlich 2,2%, was genau dem schweizerischen Durschnitt entspricht. Die moderate Erhöhung ist darauf zurückzuführen, dass der Kanton einen Anteil von 50% der stationären Behandlungskosten in den Spitälern ...
pluscomparis.ch zur heutigen Berichterstattung in den Medien - BAG seit Jahren über Offert-Steuerung informiert
Zürich (ots) - In der heutigen Berichterstattung der Medien wird comparis.ch für die Steuerung der Offertbestellung mittels Franchise kritisiert. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Folge sogar eine Untersuchung angekündigt. Tatsache ist aber: Diese Steuerung gibt es bereits seit vielen Jahren und ...
pluscomparis.ch zum verfeinerten Risikoausgleich zwischen den Krankenkassen - Der Risikoausgleich zeigt noch keine Wirkung
Zürich (ots) - Information: Die Grafik zum Riskikoausgleich kann unter www.presseportal.ch/de/pm/100003671 kostenlos heruntergeladen werden. Ab 2012 gilt ein neuer, verfeinerter Risikoausgleich, der die Differenz zwischen günstigen und teuren ...
Un documentplusHansjörg Setz wird neuer Leiter Markt bei der CONCORDIA
plusHöherer Anstieg der Krankenkassenprämien für das Versicherungsmodell «Managed Care» als für das traditionelle Modell
Lausanne (ots) - Heute wird im Parlament über die Zukunft des Revisionsprojekts der Versorgungsnetze debattiert, zu dem der Nationalrat sich äussern muss. Das Vergleichsportal bonus.ch hat die unterschiedliche Entwicklung der Krankenkassenprämien 2012* bezüglich dem Grundmodell (traditionelles Modell) und den ...
plusTrendwende bei den Arzneimittelausgaben in Sicht? / Für das Jahr 2010 ist der Kostenanstieg nur moderat
Berlin/Heidelberg (ots) - Der bei Springer Medizin soeben erschienene 'Arzneiverordnungs-Report 2011' belegt für das Vorjahr einen erneuten Anstieg bei den Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) - wenn auch deutlich schwächer als in den Vorjahren. Die Arzneimittelausgaben ohne ...
plus
Krankenversicherungen: ein Prämienanstieg von 5.2% in Sicht
Lausanne (ots) - bonus.ch, das Vergleichsportal, hat die Entwicklung der Krankenkassenprämien für 2012 anhand der von den Versicherungen übermittelten provisorischen Daten analysiert. Die Versicherungen, die uns ihre provisorischen Daten mitgeteilt haben, stehen für 72% aller Schweizer Versicherungsnehmer. Die repräsentativen Daten ermöglichen eine grössere Auswertungsgenauigkeit im Vergleich zu früher ...
pluscomparis.ch zu den Krankenkassenprämien 2012 - Prämien steigen durchschnittlich um 3 Prozent
Zürich (ots) - Information: Die Tabelle "Aufschläge bei den Krankenkassenprämien 2012 nach Kantonen" kann unter www.presseportal.ch/de/pm/100003671 kostenlos heruntergeladen werden. Dem Internet-Vergleichsdienst comparis.ch liegen die ...
Un documentplusPwC-White Paper «Zukunft Personalisierte Medizin - Managed Care als Einstieg?» / Managed Care ja, aber - Zweifel erschweren Durchbruch
Zürich (ots) - Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung möchte nicht in einem Managed-Care-Modell versichert sein. Die Hälfte ist allerdings der Meinung, dass Managed Care zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen beitragen könnte. Die Verunsicherung hinsichtlich der Wirkung von Managed-Care-Modellen ist gross. ...
plusKrankenversicherung: Versicherte zeigen sich etwas weniger enthusiastisch gegenüber 2010
Lausanne (ots) - Trotz der erneuten Prämienerhöhung in 2011 zeigen sich die Versicherten zufrieden mit ihrer Krankenversicherung. Dennoch scheint der Enthusiasmus gegenüber 2010 etwas gebremst. Wie schneiden die Krankenversicherer bei der Kundenzufriedenheit ab? Welche Krankenkasse erhält die beste Bewertung? bonus.ch, das Vergleichsportal, hat im Juli eine Umfrage ...
plusGASK befürwortet Liste säumiger Krankenkassenprämienzahler
Luzern (ots) - Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit des Luzerner Kantonsrates (GASK) befürwortet klar eine durch den Kanton zu führende Liste säumiger Krankenkassenprämienzahlerinnen und -zahler. Die GASK (Vorsitz Romy Odoni, FDP, Rain) begrüsst in ihrer grossen Mehrheit, dass zahlungsfähigen, aber zahlungsunwilligen Personen nicht dieselben Rechte zum Bezug medizinischer Leistungen zukommen ...
pluscomparis.ch zur Prämienentwicklung bei den Spital-Zusatzversicherungen - Keine generelle Prämiensenkungen in Sicht
Zürich (ots) - Durch die auf 2012 eingeführte neue Spitalfinanzierung wird die Zusatzversicherung massiv entlastet. Zu einer Prämienreduktion auf breiter Front führt diese Entlastung allerdings vorerst nicht. Dies zeigt eine Umfrage von comparis.ch: Von über 25 angefragten Krankenkassen haben nur zwei Kassen ...
plus
pafl: Revision Arzttarif
Vaduz (ots/pafl) - Die Regierung hat sich Ende Juni diesen Jahres mit der Liechtensteinischen Ärztekammer und dem Liechtensteinischen Krankenkassenverband zu einer Besprechung über das weitere Vorgehen betreffend die Revision des Arzttarifs getroffen. In dieser Besprechung wurden Meinungen und Vorstellungen hinsichtlich des Teuerungsausgleichs ausgetauscht. Die anwesenden Parteien einigten sich darauf, nach Lösungen zu suchen, welche für alle Beteiligten akzeptabel sind. ...
plusDelegiertenversammlung RVK: Erfolgreiches Geschäftsjahr
Luzern (ots) - Der RVK, Verband der kleinen und mittleren Krankenversicherer, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Delegierten haben den Geschäftsabschluss an der Delegiertenversammlung vom 26. August 2011 in Luzern genehmigt. Neben der Rechnung 2010 diskutierten die Führungskräfte der Mitglieder die strategische Ausrichtung des ...
Un documentplusAWD und Sanitas lancieren Sorglos-Paket Gesundheit
Zürich (ots) - AWD und Sanitas bringen für den Kunden Klarheit in die komplexe Krankenversicherungswelt. Eine einzige Ansprechperson übernimmt für den Kunden alle administrativen Aufgaben bei der Grund- und der Zusatzversicherung. Und dies erst noch zu einem optimalen Preis-/Leistungsverhältnis. AWD Schweiz und Sanitas Krankenversicherung erweitern ihre bestehende Zusammenarbeit mit einer gemeinsamen ...
plusBain-Studie zum Gesundheitsmarkt 2020, Teil 3/5: Auswirkungen auf Krankenversicherer und staatliche Träger / Krankenversicherer: Vom Zahlmeister zum Dirigent
Zürich (ots) - - Im Jahr 2020 hat das Gesundheitswesen der Industrieländer eine neue Struktur - Krankenversicherer werden die zentralen Gestalter des neuen Systems sein - Versicherer sollten sich jetzt positionieren und in den Aufbau neuer Kompetenzen investieren In den nächsten zehn Jahren wird das ...
plusbonus.ch anlässlich des vom BAG geplanten Vergleichsportals für Krankenversicherungsprämien
Lausanne (ots) - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) plant für diesen Herbst die Aufschaltung einer Vergleichsseite für die Krankenversicherungsprämien, welche den kommerziellen Portalen, wie bonus.ch und comparis.ch, dem Hauptkonkurrenten von bonus.ch, ähnelt. Im Gegensatz zur Firma comparis.ch, welche gerichtliche Massnahmen gegen das BAG ergreift und in einer ...
pluscomparis.ch zum geplanten Prämienvergleichsdienst des BAG - comparis.ch leitet rechtliche Schritte gegen das BAG ein
Zürich (ots) - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) plant diesen Herbst, einen Prämienvergleichsdienst analog zu comparis.ch zu lancieren. Dokumente vom BAG zeigen nun, dass es dem Bundesamt auch darum geht, comparis.ch massiv zu schädigen. Finanziert wird das Vorhaben mit Steuergeldern. comparis.ch hat erste ...
plus
comparis.ch zu den ersten provisorischen Krankenkassenprämien 2012 - Moderater Prämienanstieg zeichnet sich ab
Zürich (ots) - Auf comparis.ch können die Versicherten ab sofort die ersten provisorischen Krankenkassenprämien fürs kommende Jahr vergleichen. Dem Internet-Vergleichsdienst liegen die Prämien für 41 Prozent aller Versicherten vor. Für sie zeichnet sich 2012 ein Prämienanstieg von rund 3,5 Prozent ab - im ...
plusKrankenkassen-Umfrage bonus.ch: Mut zur Veränderung hilft beim Prämiensparen
Lausanne (ots) - Auch dieses Jahr werden die Prämien für die Krankenversicherung wieder steigen. Lohnt es sich wirklich, die Krankenkasse zu wechseln? Kann eine Optimierung der Vertragsparameter dabei helfen, die Prämie zu reduzieren? Die Versicherten bestätigen: Ein Wechsel der Krankenversicherung ist einfach und hilft beim Sparen! Das Vergleichsportal bonus.ch ...
pluscomparis.ch zur Entwicklung der Krankenkassenprämien - Versicherte rechnen mit einem düsteren Prämien-Herbst
Zürich (ots) - Information: Die Tabelle "Hauptgrund für den Prämienanstieg" kann unter www.presseportal.ch/de/pm/100003671 kostenlos heruntergeladen werden. Eine deutliche Mehrheit der Schweizer Versicherten rechnet mit einem mindestens so hohen ...
Un documentplusSanitas nicht mehr Mitglied von Santésuisse
Zürich (ots) - Sanitas wird per 31. Dezember 2011 aus dem Verband Santésuisse austreten. Sanitas fühlte sich in den letzten Jahren von Santésuisse in wichtigen Fragen zunehmend nicht mehr vertreten. Dies führte zu einer Neubeurteilung des Kosten-/Nutzenverhältnisses einer Verbandsmitgliedschaft und letztlich zum Entscheid, aus dem Verband auszutreten. Sanitas ist daran interessiert, künftig einen offenen Austausch ...
plusIntegrierte Versorgung: CONCORDIA und Luzerner Kantonsspital spannen zusammen
Luzern (ots) - Per 1. Juli übernehmen die CONCORDIA und das Luzerner Kantonsspital (LUKS) gemeinsam eine Gruppenpraxis in Inwil. Durch den Aufbau von Gesundheitszentren wollen die CONCORDIA und das LUKS einen Beitrag zum Erhalt der ambulanten Grundversorgung in ländlichen Gebieten leisten. In Zusammenarbeit mit dem LUKS wird eine integrierte medizinische Versorgung ...
plus«gfs-Gesundheitsmonitor 2011»: Seltene Krankheiten sollen kassenpflichtig sein
Bern (ots) - Seltene Krankheiten gehören in die Kassenpflicht. So lautet das Urteil der Stimmberechtigten, im Gegensatz zur Meinung des Bundesgerichts. Der aktuellen Repräsentativbefragung von gfs.bern lässt sich weiter entnehmen, dass sich die Meinungen zu Managed Care kaum verändert haben. Der ...
Un documentplus