Actualités sur Immobilien

Suivre
Abonner Immobilien
Filtre
  • 15.02.2013 – 13:22

    HEV Schweiz

    HEV Schweiz: Nein zur nationalen Erbschaftssteuer

    Zürich (ots) - Gemäss der eidgenössischen Volksinitiative «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)» müssen Bürger mehrere Milliarden Franken Mehreinnahmen bezahlen. Das Vermögen wird mehrfach besteuert, obwohl die Kantone diese Steuer mit gutem Grund reduziert haben. Der Mittelstand wird bluten müssen. Mittelstand zur Kasse bitteschön Der Steuerfreibetrag wurde viel zu tief ...

  • 13.02.2013 – 15:58

    SBV Schweiz. Baumeisterverband

    Schweizerischer Baumeisterverband erachtet Kapitalpuffer als vertretbar

    Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband erachtet die Massnahme des Bundesrats zur Beruhigung des Immobilienmarkts als vertretbar. Die Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers für Hypotheken dämpft die Gefahr einer Marktüberhitzung sowie eines übermässigen Anstiegs der Hypothekarverschuldung. Da der Puffer nur teilweise - um 1 Prozentpunkt bei 2,5 ...

  • 13.02.2013 – 12:11

    HEV Schweiz

    HEV Schweiz: Eigenkapitalpuffer verteuert Hypotheken

    Zürich (ots) - Der Bundesrat beschliesst auf Antrag der Schweizerischen Nationalbank (SNB) die Aktivierung eines Eigenkapitalpuffers bei den Wohnbauhypotheken auf den 30. September 2013. Der HEV Schweiz bedauert diesen Entscheid, da er zu höheren Hypothekarzinsen und damit höheren Wohnkosten führen wird. Der antizyklische Kapitalpuffer der SNB setzt zwar angebotsseitig an, die Banken werden die erhöhten ...

  • 12.02.2013 – 18:04

    HEV Schweiz

    HEV Schweiz: Keine Vermietungszwänge für Zweitwohnungen

    Zürich (ots) - Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats fordert Massnahmen zur besseren Auslastung von Zweitwohnungen. Der HEV Schweiz befürwortet eine Liberalisierung der Vermietungsvorschriften, beispielsweise bei der Lex Koller. Neue Steuern und Bewirtschaftungszwänge im Zweitwohnungsbereich lehnt der Verband jedoch ab. "Wärmere ...

  • 07.02.2013 – 10:55

    MOLL bauökologische Produkte GmbH

    Erstes Bauteilsystem mit Gesundheitsprüfung

    Schwetzingen (ots) - Mit der Kombination des Wohndachfenster Designo R7 mit der feuchtevariablen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn INTELLO und dem Allroundklebeband TESCON VANA stellen der deutsche Qualitätshersteller Roto und der Luftdichtigkeitsspezialist pro clima erstmals ein vom Sentinel Haus Institut zertifiziertes Bauteilsystem vor. "Mit der Prüfung kompletter Systeme bieten wir Investoren, Planern, Verarbeitern ...

  • 15.01.2013 – 09:00

    homegate AG

    homegate.ch weiter auf Erfolgskurs

    Adliswil (ots) - Auch im vergangenen Jahr konnte das grösste Schweizer Immobilienportal seine Marktführerschaft weiter ausbauen. Gemäss den aktuellen NET-Metrix Zahlen surften 12,6 Prozent mehr Besucher auf der Webseite als im 2011. Die aktuellen NET-Metrix Zahlen, die am vergangenen Donnerstag veröffentlicht wurden, belegen das stetige Wachstum von homegate.ch. Über 57 Millionen Visits wurden im gesamten 2012 auf der Immobilienplattform generiert. Das sind knapp 6,5 ...

  • 15.01.2013 – 06:30

    MOLL bauökologische Produkte GmbH

    Fachforum BAU 2013: Bester Schutz vor Bauschäden und Schimmel durch intelligente Luftdichtung

    Schwetzingen (ots) - Bauphysik verständlich in 15 Minuten erklärt: pro clima Anwendungstechniker Jens Lüder Herms nutzt beim Fachforum BAU 2013 anschauliche Grafiken und unkomplizierte Sprache, um zu zeigen was hinter Begriffen wie Konvektion und Diffusion steckt und welche bauphysikalischen Zusammenhänge bei sicheren Wärme-Dämmkonstruktionen beachtet werden ...

  • 14.01.2013 – 15:43

    HEV Schweiz

    HEV Schweiz: Keine Energiepolizei

    Zürich (ots) - Einschränkung der Beleuchtung von Fassaden und Schaufenstern, Sprudelbäder und Saunas nur noch mittels erneuerbarer Energie betreiben und periodische Kontrolle von Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und Lüftungsinstallationen. Mit solchen Forderungen versucht das Bundesamt für Energie, weitere Kontrollmechanismen und Vorschriften bei den Kantonen zu erzwingen. Das BFE teilt mit, dass sich das Bundesamt für Energie weitere Massnahmen zum Energiesparen ...