Actualités sur Gesellschaft
- 3plus
ikr: Regierungschef Adrian Hasler in Wien: Von der Finanzplatzpositionierung zum Fussball
Vaduz (ots/ikr) - Am Montag 12. Oktober stellte sich Regierungschef Adrian Hasler an einer Veranstaltung der Liechtensteinischen Landesbank den Fragen von "Die Presse" Chefredaktor Rainer Novak. Unter dem Titel "Fürstentum Liechtenstein: Mit Mut in die Zukunft denken" kamen in den Räumlichkeiten der Wiener ...
plusikr: Marlies Amann-Marxer trifft Österreichs Sportminister Klug
Vaduz (ots/ikr) - Am Montag, 12. Oktober 2015, stattete Sportministerin Marlies Amann-Marxer in Wien ihrem österreichischen Kollegen Gerald Klug einen Besuch ab. Dabei wurden verschiedene Themen des Sports, insbesondere die Organisation des Sports in Liechtenstein und Österreich diskutiert. Regierungsrätin Amann-Marxer zeigte sich erfreut über die mannigfachen Beziehungen zwischen Liechtenstein und Österreich auch ...
plusikr: Zwei Künstler aus Österreich und der Slowakei zu Besuch im Regierungsgebäude
Vaduz (ots/ikr) - Am 12. Oktober empfing Regierungsrätin Aurelia Frick zwei Kunstschaffende aus Wien und Bratislava, die zurzeit für einen Arbeitsaufenthalt in Vaduz leben. Regierungsrätin Frick erachtet den internationalen Kulturaustausch als wichtiges Instrument der liechtensteinischen Kultur- und Aussenpolitik und sieht in den Artist-in-Residence-Programmen ...
plusikr: Veröffentlichung zur Steuerkooperation: EU-Kommission reagiert auf Kritik
Vaduz (ots/ikr) - Die EU-Kommission hat heute eine Aktualisierung ihrer Veröffentlichung über Drittländer vorgenommen, welche sich aus steuerlichen Gründen auf nationalen Listen von EU-Mitgliedsstaaten befinden. Die Regierung begrüsst die vorgenommenen Korrekturen, welche der deutlichen Kritik Liechtensteins an der Veröffentlichung vom Juni 2015 Rechnung tragen. ...
plusikr: Gedankenaustausch zur Flüchtlingsthematik
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer reiste auf Einladung seines österreichischen Amtskollegen, Justizminister Wolfgang Brandstetter, nach Wien, um am Montagabend gemeinsam das Fussball-Länderspiel Österreich - Liechtenstein zu besuchen. Bereits am Sonntagabend trafen sich die beiden Justizminister zu einem Arbeitsessen, bei dem neben Justizthemen auch die Flüchtlingskrise und deren ...
plus
Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Tagfahrlicht? - kein Rücklicht!
plusikr: Feuerwehr-Aufbaukurs
Vaduz (ots/ikr) - Im Oktober findet in Balzers der Einführungskurs für junge Feuerwehrangehörige mit Schwerpunkt technischer Hilfeleistung statt. Die 29 Teilnehmer aus allen Gemeinde- und Betriebsfeuerwehren des Landes erhalten eine vertiefte Ausbildung in technischen Gerätschaften und Schadenabwehr bei Naturereignissen. Aufgelockert wird der Kurs durch fachspezifische Referate. Kurskommandant Toni Göldi wird unterstützt von vier Klassenlehrern, welche das ...
plusikr: Beteiligung Liechtensteins am ersten und zweiten Relocation-Programm der EU
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 2. Oktober 2015 beschlossen, dass sich Liechtenstein freiwillig an dem im Juli 2015 von der Europäischen Union beschlossenen ersten Relocation-Programm und dem im September 2015 beschlossenen zweiten Relocation-Programm zur Umsiedlung von besonders schutzbedürftigen Personen aus Italien und Griechenland ...
plusikr: Instruktoren Auswahlverfahren
Vaduz (ots/ikr) - Das Auswahlverfahren für zukünftige Instruktoren führen die Kantone der Ostschweiz und das Fürstentum Liechtenstein jeweils gemeinsam durch. In diesem Jahr ist zum ersten Mal Liechtenstein mit der Ausrichtung des Anlasses betraut. Teilnehmer aus unserem Land sind in diesem Jahr leider keine dabei, im Kursstab vertreten Günther Hoch als Kursleiter und Peter Ospelt als Klassenlehrer die "heimischen Farben". Das Auswahlverfahren dauert zweieinhalb Tage ...
plusikr: Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer an der Eröffnung der 73. OLMA
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer besuchte am Donnerstag, 8. Oktober 2015, die offizielle Eröffnung der 73. OLMA. Mit rund 630 Ausstellern und 370'00 - 390'000 Besuchern gehört die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung zu den beliebtesten und grössten Publikumsmessen der Schweiz. Die OLMA steht in diesem Jahr im Zeichen des ...
plusikr: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im September 2015
Vaduz (ots/ikr) - Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende September 434 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 7 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit von 2,3 Prozent im August 2015 auf 2,2 Prozent im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 19 Personen (-4,2 %). Die Arbeitslosenquote sank gegenüber ...
plus
ikr: Wohncontainer für Asylsuchende einsatzbereit
Vaduz (ots/ikr) - Mitte September hat die Regierung beschlossen, aufgrund der hohen Auslastung die Kapazität des Aufnahmezentrums durch provisorische Wohncontainer zu erweitern. Sie hat das Amt für Bau und Infrastruktur beauftragt alles Nötige in die Wege zu leiten. Nachdem die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen werden konnten wurden die Container am Mittwoch 7. Oktober 2015 angeliefert und hinter dem Aufnahmezentrum ...
plusikr: Doppelbesteuerungsabkommen mit Andorra sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet
Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen der 70. UN-Generalversammlung in New York unterzeichnete Aussenministerin Aurelia Frick ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Andorra sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bei den Verhandlungen der Abkommen diente das Musterabkommen der OECD als Basis. Zudem wurde die bisherige Abkommenspolitik der Staaten berücksichtigt. Die Abkommen ...
plusVideo on Demand: Filme online schauen
Dietikon (ots) - Ex Libris steigt ins Video-Streaming ein. Mit Video on Demand (VoD) stellen sich Kunden ihr eigenes Filmprogramm zusammen. Auf dem heimischen Samsung Smart-TV wählen sie mit der VoD-App aus der Online-Bibliothek mit internationalen Vorpremieren, Neuheiten und den neusten TV-Serien aus den USA. Ob auf dem TV oder einem anderen mobilen ...
Un documentplusA.T. Kearney: Deutsche Banken müssen die Realwirtschaft stärker unterstützen
Düsseldorf (ots) - Neue Publikation der Reihe "Deutschland 2064 - Die Welt unserer Kinder" mit Beiträgen führender Bankenvertreter Die deutschen Kreditinstitute stecken tief in der Krise. Während Industrie-Unternehmen Wachstumsraten bis zu sechs Prozent pro Jahr erzielen, stagnieren die Geschäfte der Banken. Gleichzeitig erwarten Firmenkunden und Privatanleger ...
plusikr: Thomas Zwiefelhofer bespricht Doppelbesteuerungsabkommen mit USA
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat sich am 5. und 6. Oktober in Washington bei Treffen mit Senatoren und Kongressabgeordneten aus verschiedenen US-Bundesstaaten für ein Doppelbesteuerungsabkommen Liechtenstein - USA eingesetzt. Schwerpunkt der Gespräche mit Senator Ron Johnson (R, Wisconsin) und Senator John McCain (R, Arizona) waren die Engagements liechtensteinischer Unternehmen in ...
plusikr: Gruppenanfragen - Stellungnahme an den Landtag verabschiedet
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 29. September 2015 die Stellungnahme zu den anlässlich der ersten Lesung betreffend die Abänderung des Steueramtshilfegesetzes und des Steueramtshilfegesetzes-USA im Bereich Gruppenanfragen verabschiedet. Gemäss dem erweiterten OECD-Kommentar sind neben Einzelanfragen unter bestimmten Voraussetzungen auch ...
plus
ikr: Buchmesse Frankfurt 2015 / Liechtensteins neue Bücher in Frankfurt
Vaduz (ots/ikr) - Auch dieses Jahr ist Liechtenstein mit dem «LeseZeichenLiechtenstein» vom 14. bis 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse vertreten und präsentiert über 60 seit Oktober 2014 erschienene Büche und CDs. Das Sonderthema am Liechtensteinstand lautet «Sammelleidenschaft in Liechtenstein». Vom 14. bis 18. Oktober 2015 lädt die weltweit grösste ...
plusikr: Automatischer Informationsaustausch mit den EU-Mitgliedstaaten - Regierung legt Abkommen dem Landtag vor
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat am 1. Oktober 2015 den Bericht und Antrag an den Landtag betreffend das Änderungsprotokoll zu dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über Regelungen, die den in der Richtlinie 2003/48/EG des Rates im Bereich der Besteuerung von ...
plusikr: Regierung genehmigt Klimastrategie
Vaduz (ots/ikr) - In ihrer Sitzung vom 29. September 2015 hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein die Klimastrategie an den Landtag verabschiedet. Nach Abschluss der ersten Kyoto Periode und der Festlegung der Reduktionsziele für die Jahre 2020 und 2030 ist der Zeitpunkt für eine Neufassung der Klimastrategie gekommen. Sie beschreibt den Weg zur Erreichung der Ziele bis 2020 sowie die Rahmensetzung für die ...
plusikr: 98,9 Prozent EWR-Umsetzungsquote
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein hat 98,9 Prozent der insgesamt 978 EU-Binnenmarktrichtlinien bis zum 30. April 2015 umgesetzt. Dies gibt die EFTA-Überwachungsbehörde (ESA) in der jüngsten Ausgabe ihres Umsetzungsberichts bekannt. In Bezug auf die Vertragsverletzungsverfahren gegen Liechtenstein ist die Zahl der offenen Fälle von 16 auf 23 gestiegen. Die anhängigen Verfahren betreffen die Bereiche ...
plusikr: Fit für die Politik - Politiklehrgang für Frauen
Vaduz (ots/ikr) - Der erfolgreiche und beliebte Politiklehrgang für Frauen wird auch im kommenden Jahr wieder angeboten: Am 29. Januar 2016 startet der dreizehnte länderübergreifende Politiklehrgang im Kapuzinerkloster in Feldkirch. Über 200 Teilnehmerinnen aus Liechtenstein und Vorarlberg haben seit 2004 den Politiklehrgang erfolgreich abgeschlossen. Der Lehrgang befasst sich in insgesamt sechs Modulen mit folgenden ...
plusikr: Nationaler Zukunftstag - Am 12. November 2015 wechseln Mädchen und Jungs die Seite und lernen so untypische Berufswege und Lebensentwürfe kennen
Vaduz (ots/ikr) - Der Zukunftstag motiviert Schulkinder der 5. bis 7. Klasse, mutige Schritte in unbekannte Berufe zu wagen und lädt sie ein, den Arbeitstag mit einer erwachsenen Bezugsperson zu verbringen oder an einem Spezialprojekt teilzunehmen. Ziel ist es, Schulkinder möglichst früh für eine offene ...
plus
ikr: Aurelia Frick an UNO-Generalversammlung: Schutz von Zivilisten stärken
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick hat zum Abschluss ihres Aufenthaltes in New York die liechtensteinische Ansprache an die Generalversammlung gehalten. Sie unterstrich das Bekenntnis des Landes zu den Vereinten Nationen: "Die UNO ist eine zentrale Plattform unserer Aussenpolitik und geniesst starken Zuspruch in der liechtensteinischen Bevölkerung. Sie ...
plusikr: KVG-Revision verabschiedet, Referendum angekündigt
Vaduz (ots/ikr) - Ministerium zeigt sich mit der vom Landtag mit grosser Mehrheit verabschiedeten KVG-Revision zufrieden. Den Bedenken des Referendumskomitees bezüglich einer möglichen Entsolidarisierung im Gesundheitswesen werden Fakten gegenübergestellt. Regierungsrat und Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini ist mit der vom Landtag in dieser Woche beschlossenen KVG-Revision sehr zufrieden. Gegenüber der ...
plusikr: Vorübergehende Schliessung der Turnhalle "Schulzentrum Mühleholz II"
Vaduz (ots/ikr) - Nach dem Schadenfall bei der Turnhalle der "Weiterführenden Schule Triesen" wurden alle staatlichen Turnhallen und Hallenbäder einer ausserordentlichen Prüfung und Nachrechnung unterzogen. Im Zuge dieser Überprüfungen sind nun statische Probleme bei der Turnhalle "Schulzentrum Mühleholz II" festgestellt und durch ein Zweitgutachten bestätigt ...
plusfög - Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft
watson.ch mischt den Markt der Online-Newsmedien auf
Zürich (ots) - Mit watson.ch und blickamabend.ch etablierten sich 2014 zwei neue Angebote auf dem Schweizer Online-Newsmarkt. Beide Medien setzen stark auf jugendliche User, mobile Nutzung und Social Media. Erstmals wurde im Rahmen des Jahrbuchs Qualität der Medien 2015 deren Qualität gemessen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt, dass die Qualität auf ...
Un documentplusikr: Nach Bienensterben im Juli - Verursacher nicht ermittelt
Vaduz (ots/ikr) - Die Abklärungen der zuständigen Amtsstellen, für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen sowie für Umwelt, führten nicht zur Ermittlung der für das Bienensterben vom 16. Juli 2015 verantwortlichen Kultur. Mehrere Bienenvölker aus verschiedenen Bienenständen der Gemeinde Eschen waren damals nachweislich durch ein Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Neonicotinoide stark geschädigt worden. ...
plusZuhause alt werden - Betreuungsangebote und Finanzierungsmodelle müssen angepasst werden
Un documentplus