Actualités sur Entscheid

Suivre
Abonner Entscheid
Filtre
  • 08.02.2007 – 15:02

    Staatskanzlei Luzern

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat beschlossen, die Abstimmung über die neue Kantonsverfassung auf den 17. Juni 2007 zu terminieren. Dafür ausschlaggebend waren insbesondere zwei Überlegungen: Zum einen können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger relativ kurz nach der grossrätlichen Debatte über das Geschäft befinden. Zum andern finden am Abstimmungstermin auf nationaler und kantonaler ...

  • 01.02.2007 – 11:55

    Sunrise Communications AG

    sunrise verzichtet auf Bewerbung zur Grundversorgungskonzession

    Zürich (ots) - Am 1. Februar 2007 läuft die Bewerbungsfrist für die Grundversorgungskonzession 2008 – 2017 ab. sunrise hat nach eingehender Analyse entschieden, sich nicht an der Ausschreibung zu beteiligen. sunrise konzentriert sich dieses Jahr auf die Öffnung der letzten Meile, die in den nächsten Monaten Tatsache wird und den Einsatz ...

    Un document
  • 01.02.2007 – 07:40

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF: Reform des Schweizerischen Nationalfonds: «SNF futuro»

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds wappnet sich für die Zukunft Der Schweizer Nationalfonds (SNF) nimmt Reformen an seiner Struktur und Organisation vor, um den zukünftigen Anforderungen an die Forschungsförderung besser gerecht zu werden. Die Reform ermöglicht es, die wachsende Zahl von eingereichten Projektgesuchen zu bewältigen, die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ...

  • 26.01.2007 – 15:50

    Staatskanzlei Luzern

    Luzerner Regierungsrat lehnt Volksinitiative "Für eine soziale Einheitskrankenkasse" klar ab

    Luzern (ots) - Am 11. März 2007 befinden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Eidgenössische Volksinitiative "Für eine soziale Einheitskrankenkasse". Der Regierungsrat des Kantons Luzern ist klar gegen die Initiative, die ein Einheitskasse und einkommensabhängige Prämien verlangt. Die Initiative birgt für den Kanton Luzern viele und zum Teil sehr ...

  • 26.01.2007 – 15:43

    Ja Komitee "Zukunft mit Komplementärmedizin" / Oui Pour les médecines complémentaires

    Nationalrätliche Gesundheitskommission ist gegen die Komplementärmedizin

    Nein zur Volksinitiative, Nein zu konkreten Forderungen Heerbrugg (ots) - Die Gesundheitskommission des Nationalrates hat die Volksinitiative "Ja zur Komplementärmedizin" am 25. Januar 2007 mit 15 zu 8 Stimmen abgelehnt. Mit Stichentscheid des Kommissionspräsidenten Pierre Triponez (FDP BE) wurde auch einem Vermittlungsvorschlag von Nationalrat Reto Wehrli (CVP ...

  • 24.01.2007 – 18:00

    KV Schweiz

    KV Schweiz: Berufsbildung zu Recht gestärkt

    Medienmitteilung zur Botschaft des Bundesrates zum BFI-Kredit Zürich (ots) - Der KV Schweiz ist erfreut, dass der Bundesrat im Rahmen der BFI-Botschaft die Berufsbildung stärken will. Der KV Schweiz drängt darauf, dass die gesetzlichen Vorgaben in diesem Bereich endlich erfüllt werden. Da die Berufsbildung für die schweizerische Volkswirtschaft von enormer Bedeutung ist, muss dieser Bereich aber noch weiter ...

  • 24.01.2007 – 16:25

    SGG / SSUP

    Rütlikommission: Machbarkeit prüfen

    Zürich (ots) - An ihrer heutigen Sitzung hat die siebenköpfige Rütlikommission unter dem Vorsitz ihrer Präsidentin, alt Nationalrätin Judith Stamm, über die Rütli-Bundesfeier 07 und die positive Antwort der Regierung des Kantons Uri zur Bundesfeier beraten. Dabei hat die Kommission die im Verbund mit Alliance F erfolgte Initiative von Nationalratspräsidentin Christine Egerszegi und Bundespräsidentin ...

  • 24.01.2007 – 13:08

    PVB/APC

    Personalverband des Bundes: Fehlstart beim neuen Lohnsystem

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat einmal mehr die fundamentalsten Regeln der Sozialpartnerschaft missachtet. Der PVB ist empört über die Entscheide des Bundesrats in Sachen Personalpolitik. Bevor die Personalverbände am 30. Januar 2007 mit BR Merz eine Aussprache über das neue Lohnsystem in der Bundesverwaltung führten, delegiert er in Sachen Lohn weitgehende Kompetenzen an die Departemente. Der oberste Personalchef ...

  • 11.01.2007 – 16:42

    Staatskanzlei Luzern

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat Stellung genommen zu: - Parlamentarische Initiative über die Steuerbefreiung des Existenzminimums im Steuerharmonisierungsgesetz; z. h. der Eidgenössischen Steuerverwaltung - Parlamentarische Initiative über die Presseförderung mittels Beteiligung an den Verteilungskosten; z. h. der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates. - Schutz der Bevölkerung und der ...

  • 10.01.2007 – 16:35

    SVAMV Schweizerischer Verband alleinerzi

    Alleinerziehende erleichtert über Entscheid des Thurgauer Parlaments

    Thurgauer Grossräte weisen Regierung in die Schranken Zürich (ots) - Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV ist froh darüber, dass der Thurgauer Grosse Rat eine massive Einschränkungen der Alimentenbevorschussung zurückgewiesen hat. Ein Gesetzesentwurf der Thurgauer Regierung hatte vorgesehen, dass die Alimente nach vier Jahren nicht mehr bevorschusst würden, wenn sie als ...

  • 10.01.2007 – 08:46

    Staatskanzlei Luzern

    Wenig Einbürgerungen aus traditionellen Einwanderungsländern

    Luzern (ots) - Im Jahr 2005 sind im Kanton Luzern 1243 Personen eingebürgert worden, 24 weniger als im Vorjahr (-1,9%). Einbürgerungen von Menschen aus traditionellen Einwanderungsländern waren relativ selten, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt. In den letzten sechs Jahren von 2000 bis 2005 wurden im Kanton Luzern im Mittel jährlich rund ...

  • 19.12.2006 – 16:05

    Universitäre Fernstudien Schweiz

    FernUniversität in Hagen erhebt vorerst keine Studienbeiträge

    Bis einschliesslich Sommersemester 2009 nur Materialbezugsgebühren Brig (ots) - Ohne zusätzliche Studienbeiträge zahlen zu müssen, können die Studierenden an der FernUniversität in Hagen bis einschliesslich Sommersemester 2009 studieren. Das hat das Rektorat der Universität in Absprache mit den Dekanen in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Die Studierenden an der FernUniversität beteiligen sich in anderer ...

  • 11.12.2006 – 13:25

    Staatskanzlei Luzern

    Kantonspolizei Luzern erhält Deformationsmunition

    Luzern (ots) - Die Kantonspolizei wird neu mit Deformationsmunition ausgerüstet. Gestützt auf persönlich getätigte Abklärungen beim Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) sowie auf eine Empfehlung der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) hat Regierungsrätin Yvonne Schärli-Gerig beschlossen, die Kantonspolizei Luzern mit der neuen ...

  • 22.11.2006 – 15:30

    KV Schweiz

    BVG-Umwandlungssatz: KV Schweiz ist enttäuscht

    Zürich (ots) - Der Kaufmännische Verband Schweiz ist enttäuscht vom Vorstoss des Bundesrates, den Umwandlungssatz bis 2011 auf 6,4 % zu reduzieren. Der Vorschlag ist überhastet und trägt den verbesserten Renditeverhältnissen nicht genügend Rechnung. Er schwächt für viele Versicherte - vor allem Frauen - den Stellenwert der 2. Säule. Umso wichtiger wird der Einsatz für eine existenzsichernde 1. Säule. ...

  • 21.11.2006 – 09:06

    Staatskanzlei Luzern

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat unter Verdankung der geleisteten Dienste entlassen: - Daniel Rikli, Leitender Arzt an der Chirurgischen Klinik A des Departements Chirurgie am Kantonsspital Luzern (auf 31. Dezember 2006) - Jürg Gurzeler, Co-Chefarzt an der Chirurgischen Abteilung am Kantonalen Spital Sursee-Wohlhusen (auf 31. Dezember 2006) - Hubert Schefer, Leitender Arzt der ...

  • 08.11.2006 – 15:35

    Steinfabrik-Areal

    Bundesgerichtsurteil: Steinfabrik-Areal - rechtlich alles klar

    Pfäffikon (ots) - Die Korporation Pfäffikon und ihr Präsident Ulrich K. Feusi haben vor Bundesgericht vollumfänglich Recht bekommen. Nach einem zweieinhalb Jahre langen Rechtsstreit kann das über 50'000 Quadratmeter grosse Steinfabrik-Areal gemäss klarem Beschluss der Korporationsgemeinde an den Architekten und Unternehmer Ulrich K. Feusi umgehend im Baurecht ...

  • 06.09.2006 – 08:30

    Karin Müller Kommunikation

    Jamie und Melissa Wood: Rückführung in die Schweiz

    Zürich (ots) - Nach einem 20-monatigen Aufenthalt in Australien sind Jamie and Melissa Wood am Dienstag 5. September 2006 zu ihrer Mutter zurückgebracht worden. Zwei ihnen vertraute Fachleute haben sie begleitet. Ende Juni entschied das Familiengericht in Perth (Westaustralien), dass die beiden Kinder zur Mutter zurückkehren und übertrugen ihr deshalb auch das Sorgerecht. Zum Vater besteht weiterhin ein gerichtlich ...

  • 22.08.2006 – 16:42

    AUNS - Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz

    AUNS gegen Einsatz von Schweizer Soldaten in Nahost

    Wann ruft der Gesamtbundesrat Frau Calmy-Rey zur Vernunft? Bern (ots) - Am Mittwoch, 23. August, wird der Bundesrat über zusätzliche humanitäre Hilfe für den Libanon entscheiden und voraussichtlich auch über einen Einsatz von Schweizer Soldaten im Konfliktgebiet beraten. Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) appelliert an den Bundesrat, sich keinesfalls auf ein militärisches Engagement ...

  • 28.07.2006 – 16:08

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe

    (ots) - Vaduz, 28. Juli (pafl) - Infolge der anhaltend hohen Temperaturen und spärlichen Niederschläge herrscht im ganzen Liechtensteiner Wald, insbesondere aber in den mittleren und höheren Lagen, erhöhte Waldbrandgefahr. Die gelegentlichen Gewitter vermögen die Brandgefahr nur lokal und nur sehr kurzfristig zu entschärfen. Allgemein ist im Umgang mit Feuern im Freien momentan höchste Vorsicht geboten. ...

  • 24.07.2006 – 14:50

    Staatskanzlei Luzern

    Wasserentnahmen aus Gewässern bei Trockenheit

    Luzern (ots) - Mit der zunehmenden Trockenheit steigt der Bedarf für Wasserentnahmen aus Gewässern zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Kulturen. Dies kann für den Fischbestand in kleinen Bächen bedrohlich werden. Darum sind Entnahmen bewilligungspflichtig und nur an wenigen Gewässern möglich. Die Dienststelle Umwelt und Energie bearbeitet entsprechende Gesuche unbürokratisch per Telefon. ...