Actualités sur Agrar

Suivre
Abonner Agrar
Filtre
  • 14.01.2002 – 14:22

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Was will der Landesrichtplan? Vaduz (ots) - Es gibt viele raumplanerische Aufgaben, die nur auf nationaler Ebene zu lösen sind. Ein Gesamtverkehrskonzept, der Schutz des Grundwassers und der Gewässer, der Schutz vor Naturgefahren, sind beispielsweise nationale Aufgaben. Auch die Erhaltung möglichst grosser zusammenhängender Landwirtschaftsflächen kann nur auf nationaler Ebene gelöst werden. Der Landesrichtplan ...

  • 10.01.2002 – 08:46

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Auflage des AOC-Gesuchs für Sbrinz

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft hat heute das Gesuch um Registrierung einer geschützten Ursprungsbezeichnung (AOC) für Sbrinz im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht. Um den Schutz dieser Bezeichnung nachgesucht hat die Branchenorganisation Sbrinz GmbH. Sbrinz ist ein vollfetter Extra-Hartkäse aus Rohmilch mit einem Durchmesser von 45 bis 65 cm und einem Gewicht von 25 bis 45 ...

  • 09.01.2002 – 14:46

    Intervinum AG

    Vinum mit neuem Partner auf Wachstumskurs in Deutschland

    Die Intervinum AG mit Sitz in Zürich gibt den Vertragsabschluss mit einem Lizenznehmer in Deutschland bekannt. Der Landwirtschaftsverlag, Münster, hat per 1. Januar 2002 die Mehrheit an der Vinum Verlagsgesellschaft in Wiesbaden übernommen und eine Minderheitsbeteilung an der Schweizer Muttergesellschaft, der Intervinum AG, Zürich, erworben. Vinum ist das auflagenstärkste Weinmagazin Europas mit ...

  • 07.01.2002 – 15:28

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft Vaduz (ots) - Wir leben und arbeiten in einem sehr prosperierenden Wirtschaftsraum. Wir leben aber auch in einer Kulturlandschaft, die im Laufe von Jahrhunderten durch die Natur und durch menschliche Tätigkeit geprägt wurde. Es ist Aufgabe und Verpflichtung dieser Gesellschaft, diesen Kultur- und Landschaftsraum zu pflegen und zu hegen. In vergangenen Jahrhunderten ...

  • 07.01.2002 – 11:04

    Association romande des marchands

    Rücknahmepreisliste für Landwirtschaftstraktoren 2002

    Schweizerische Landmaschinen-Verband ARMA / ASMA Lausanne (ots) - Die neue Ausgabe der Einkaufs- und Tauschliste der Landwirtschaftstraktoren ist soeben erschienen. Sie enthält Angaben über die Rücknahmetarife aller Marken und Modellen im Handel, mit den technischen Daten sowie die Rechnungsmethoden für die Mehr- oder Minderpreise im Bezug der benützten Stunden, der Ausstattung sowie dem allgemeinen Zustand ...

  • 21.12.2001 – 13:14

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Beihilfen für die Stützung des Milchpreises werden reduziert

    Bern (ots) - Die Mittel für die Stützung des Milchpreises werden um durchschnittlich 23 Prozent reduziert. Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat heute die entsprechende Verordnung angepasst. Die Zulagen für verkäste Milch und silofreie Fütterung bleiben unverändert. Die Anpassung steht im Zusammenhang mit der vom Parlament beschlossenen Kürzung des Budgets für 2002 um 65 Millionen Franken. Die ...

  • 20.12.2001 – 08:23

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umfrage zur Rolle der Frauen in der Landwirtschaft

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft untersucht im Rahmen der Sozialberichterstattung die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft. Dazu werden 1'500 Bäuerinnen schriftlich befragt. Damit diese Erhebung möglichst gut die Realität der Lage der Frauen in der Landwirtschaft abbildet, ist es wichtig, dass sich die angeschriebenen Bäuerinnen an der Umfrage beteiligen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ...

  • 19.12.2001 – 14:04

    Fürstentum Liechtenstein

    Vernehmlassungsbericht zum Agrarpaket 2001 verabschiedet

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 11. Dezember den Vernehmlassungsbericht zum Agrarpaket 2001 genehmigt und in die Vernehmlassung geschickt. Die Vernehmlassungsfrist läuft bis Ende März 2002. Weitere Kreise oder Personen, die sich an der Vernehmlassung beteiligen wollen, können den Vernehmlassungsbericht bei der Regierungskanzlei beziehen. Im Zuge des Agrarpaketes 2001 werden Regelungen ...

  • 18.12.2001 – 10:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Weinernte 2001: Die Mengenbeschränkung zahlt sich aus

    Bern (ots) - Die Traubenernte 2001 liegt mit 117,4 Millionen Liter rund 5 Millionen Liter unter dem langjährigen Mittel. Dank dem überragenden Oktoberwetter und der konsequenten Mengenbeschränkung, darf die Ernte als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Erste Verkostungen der neuen Weine lassen auf einen guten bis sehr guten Jahrgang 2001 schliessen. In diesem Jahr wurden insgesamt 57 Millionen Liter roter (- ...

  • 07.12.2001 – 11:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Rechte der Pflanzenzüchter sollen erweitert werden

    Bern (ots) - Die Rechte der Pflanzenzüchter sollen erweitert und das Landwirteprivileg geregelt werden. Der Bundesrat hat heute eine entsprechende Änderung des Sortenschutzgesetzes bis am 30. April 2002 in die Vernehmlassung geschickt. Die Änderung des Bundesgesetzes über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzgesetz) soll es erlauben, das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen in ...

  • 07.12.2001 – 11:31

    Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)

    Bundesrat gegen Verwendung von Urwaldholz aus Raubbau

    Bern (ots) - Der Bundesrat duldet bei seinen Beschaffungen kein Holz aus illegalen Einschlägen. Er erklärt sich bereit, eine entsprechende Motion von Nationalrätin Maya Graf (Grüne/BL) als Postulat entgegenzunehmen. In ihrer Motion verlangt Maya Graf, dass bei allen Holzeinkäufen des Bundes solche Produkte bevorzugt werden, die von einer international anerkannten Zertifizierungsorganisation ...

  • 07.12.2001 – 09:41

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Bundesrat genehmigt den Richtplan des Kantons Appenzell a. Rh.

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Neufassung des Richtplans des Kantons Appenzell A. Rh. heute genehmigt. Die bisherige, aus dem Jahr 1987 stammende Planung, wurde gesamthaft überarbeitet. Mit der Gutheissung sind einige Auflagen und Empfehlungen verbunden. Mit dieser Genehmigung wird der neue Richtplan auch für die Behörden des Bundes und der Nachbarkantone verbindlich. Der Richtplan 2000 soll zur ...

  • 05.12.2001 – 10:05

    Staatskanzlei Luzern

    Landwirtschaftliche Ausbildung auf zwei Standorte konzentriert

    Luzern (ots) - Die landwirtschaftliche Ausbildung im Kanton Luzern soll auf zwei Standorte konzentriert werden: Der Regierungsrat hat beschlossen, die beiden landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentren Schüpfheim und Hohenrain zu Kompetenzzentren für "grüne Berufe" auszubauen und die beiden bisherigen zusätzlichen Standorte Sursee und Willisau zu schliessen. Zurzeit werden die Dienstleistungen der ...

  • 30.11.2001 – 17:05

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Dritte Verhandlungsrunde im Bereich landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte

    Bern (ots) - Am Freitag, 30. November, sind in Brüssel die Delegationen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) zur dritten Verhandlungsrunde im Bereich der landwirtschaftlichen Verarbeitungsprodukte zusammengetroffen. Das Treffen diente zur Hauptsache der Eingrenzung der von der Verhandlung erfassten Verarbeitungsprodukte. Ferner wurden Möglichkeiten für ...

  • 15.11.2001 – 12:22

    Eidg. Alkoholverwaltung

    Neukonzeption des Brennereiwesens

    Aufwand für Landwirt/innen reduziert - Kontrolle einfacher Bern (ots) - Die Eidg. Alkoholverwaltung (EAV) hat in Zusammenarbeit mit Verbänden und Betroffenen eine neue Regelung für die Kontrolle der landwirtschaftlichen Brennereien erarbeitet. Das in Fachkreisen als neoBRava bekannte Projekt wird ab 1. Juli 2002 umgesetzt. Das wichtigste Ziel des Neukonzepts ist die administrative Vereinfachung sowohl für die Landwirtinnen und Landwirte als auch die Verwaltung. ...

  • 15.11.2001 – 09:19

    Bundesamt für Landwirtschaft

    FAO-Konferenz: Erfolg für nachhaltige Landwirtschaft

    Bern (ots) - Die 31. FAO-Konferenz in Rom hat ein verbindliches Übereinkommen (Treaty) verabschiedet, das den freien Austausch und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft auch in Zukunft sicherstellen soll. Die schweizerische Agrarpolitik erhält damit erstmals auf internationaler Ebene für solche Anliegen in einem eigenständigen Abkommen einen Rechtsrahmen. Das ...

  • 14.11.2001 – 12:32

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Auflage der AOC 'Raclette du Valais'

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) wird morgen das Gesuch um Registrierung der geschützten Ursprungsbezeichnung (GUB/AOC) für 'Raclette du Valais' im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht. Der Walliser Milchverband ersuchte um den Schutz dieser Bezeichnung. Durch das veröffentlichte Eintragungsgesuch soll der Gebrauch des Begriffs 'Raclette' auf die im Kanton Wallis produzierten ...

  • 13.11.2001 – 11:34

    Forschungsinstitut für biologischen Landbau

    IFOAM fordert 100 Millionen Euro für Forschung im Biolandbau

    Alfred Schädeli, FiBL Frick (ots) - Die Forschung für die biologische Landwirtschaft werde durch die EU seit Jahrzehnten vernachlässigt, schreibt die EU-Gruppe der Weltbioorganisation IFOAM in einem offenen Brief an die EU-Landwirtschaftsminister und Parlamentarier. Gemäss dem Rahmenprogramm für 2002 bis 2006, über das der Ministerrat bis Ende Jahr entscheiden will, soll es noch schlimmer kommen. ...

  • 13.11.2001 – 08:56

    Slow Food

    Gastronomie: Weinland Friaul zu Gast in Zürich

    Zürich (ots) - Am 25. und 26. November geben sich 42 führende Weinproduzenten aus dem Friaul ein Stelldichein im Swissôtel in Zürich-Oerlikon. Dabei sind auch grosse Namen wie Felluga, Zamò, Primosic oder Jermann vertreten. Unter dem Titel "SuperBianchi" präsentieren sie dem Schweizer Publikum über 150 verschiedene Weissweine aus dieser kulturell und klimatisch einzigartigen Region am Nordwestzipfel Italiens. ...

  • 12.11.2001 – 12:19

    Stiftung Bergwaldprojekt

    Zum Lebensraum Wald Sorge tragen

    Was hab' ich mit dem Bergwald zu tun? Wer geniesst nicht gerne den herbstlichen Wald oder die Ruhe, während er in tief verschneiten Wäldern herumstapft? Ein Picknick im sommerlichen Wald - für Kinder und Erwachsene ein Abenteuer. Trin (ots) - Wir alle begrüssen den Wald als „Freizeit- und Fitnesspark". Der Wald hat aber ausserdem einen weiteren, nicht selten lebenswichtigen Nutzen: Er soll uns vor zerstörerischen Naturgewalten und deren Ursachen schützen. Gegen ...

  • 09.11.2001 – 13:41

    Landwirtschaft. Lehrmittelzentrale

    Biolandbau hat zahlreiche Gesichter

    Zollikofen (ots) - Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick gibt gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Lehrmittelzentrale LmZ ein neues Lehr- und Fachbuch über den biologischen Landbau heraus. Das Werk richtet sich an alle Personen, welche die zahlreichen Gesichter des Biolandbaus etwas näher betrachten möchten. Es dient der Annäherung an grundsätzliche Fragen im Umgang mit ...