Actualités sur Agrar

Suivre
Abonner Agrar
Filtre
  • 22.04.2002 – 09:33

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für «Sbrinz»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Sbrinz» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Sbrinz» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Der Sbrinz, höchstwahrscheinlich der Vorläufer aller Schweizer Käse, ist im Gebiet der Zentralschweiz verankert. ...

  • 11.04.2002 – 17:13

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Maul- und Klauenseuche: Vorausschauender Dialog in «Friedenszeiten»

    Bern (ots) - Erfolgreiche Bekämpfungsstrategien müssen diskutiert und geplant werden, wenn keine akute Seuchenlage herrscht - unter diesem Motto trafen sich heute auf Einladung des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET rund 40 VertreterInnen von Bauern-, Lebensmittelproduzenten-, Konsumentenorganisationen und der Veterinärmedizin. Auf Basis der wissenschaftlichen ...

  • 11.04.2002 – 17:12

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Berggebiete

    Berne (ots) - 200 Teilnehmende aus Ländern mit Berggebieten werden an der internationalen Konferenz über «nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung « vom 16. bis 20. Juni in Adelboden erwartet. Die Schweizer Politik setze sich mit Erfolg für eine nachhaltige Entwicklung ein. Ihre Erfahrungen seien darum international gefragt, begründete Manfred ...

  • 10.04.2002 – 11:45

    Fürstentum Liechtenstein

    Verordnung zur Bekämpfung des Feuerbrands erlassen

    Vaduz (ots) - Die Regierung genehmigte an ihrer gestrigen Sitzung den Entwurf zu einer Verordnung zur Bekämpfung des Feuerbrands (Feuerbrandverordnung, FBV). Die Verordnung beinhaltet Vorschriften hinsichtlich der Organisation und Durchführung der Bekämpfung des Feuerbrands. Zudem sind Bestimmungen betreffend die Pflichten von Land und Gemeinden, die Kontrollen, die zu ergreifenden Massnahmen und die ...

  • 10.04.2002 – 08:46

    Bundesamt für Landwirtschaft

    "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" in Rom

    Bern (ots) - EVD-Vorsteher Bundesrat Pascal Couchepin wird die Schweizer Delegation am "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" vom 10. bis 13. Juni 2002 in Rom anführen. Am UNO-Treffen sollen die 1996 mit der "Erklärung von Rom zur Welternährungssicherheit" eingegangenen Verpflichtungen bekräftigt werden. Die Gipfel-Teilnehmer sind eingeladen, am Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für ...

  • 27.03.2002 – 09:47

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Ergebnisse der Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2007

    Bern (ots) - Im Rahmen der Vernehmlassung zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (AP 2007) sind über 250 Stellungnahmen eingegangen. Die Mehrzahl unterstützt die Absicht, die agrarpolitischen Massnahmen im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen zu optimieren. Der Bundesrat hat heute das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement beauftragt, eine Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an das ...

  • 26.03.2002 – 09:55

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Bessere Lebensräume für Feldhasen - Meister Lampe hat sich ein wenig erholt

    Bern (ots) - Dem Feldhasen geht es heute wieder etwas besser, nachdem die Bestände 1997 ein historisches Tief erreicht hatten. Trotzdem hat es in den meisten Schweizer Gegenden nach wie vor zu wenig Feldhasen. Dies zeigt ein gesamtschweizerisches Überwachungsprogramm der Vogelwarte Sempach im Auftrag des BUWAL. Zusätzliche natürliche Lebensräume sind nötig. ...

  • 22.03.2002 – 14:38

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bund verstärkt seine Führung bei der Tierverkehrsdatenbank

    Bern (ots) - Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) reagiert auf die kritische Situation, in der sich die Tierverkehrsdatenbank (TVD) befindet. Mit der Übernahme der Aktienmehrheit an der TVD AG durch den Bund soll die Führung des Unternehmens konzentriert und damit effizienter werden. Indem die Federführung für die TVD dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) übertragen wird, kann ein starker Bezug ...

  • 22.03.2002 – 09:39

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Nicht mehr, sondern weniger Regeln Vaduz (ots) - Boden ist eine lebenswichtige Ressource. Das wussten unsere Vorfahren und gingen mit dem Boden haushälterisch um. Sie bauten in «verdichteter Bauweise» meist entlang bereits bestehender Strassen. Die noch erhaltenen alten Dorfteile von Vaduz, Triesen, Balzers und Schaan sind Bauzeugen dieser Entwicklung. Brandkatastrophen, Weiterentwicklung des Eigentums- ...

  • 18.03.2002 – 10:39

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Die Landwirtschaft sichern und erhalten Vaduz (ots) - Der verbliebene landwirtschaftliche Boden in Liechtenstein ist geschützt. Der Landtag hat am 25. März 1992 mit dem Gesetz über die Erhaltung und Sicherung des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens festgelegt, dass die verbliebenen landwirtschaftlichen Produktionsflächen auf Dauer zu erhalten sind. In den vorangegangenen 50 Jahren ist die ...

  • 13.03.2002 – 16:07

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Schächtverbot soll nicht gelockert werden

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (EVD), hat eine Delegation des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) unter der Leitung des Präsidenten, Professor Alfred Donath, empfangen. Diskutiert wurde über das Vernehmlassungsverfahren für die Änderung des Tierschutzgesetzes und die darin geplante Lockerung des Schächtverbotes. Im Einvernehmen mit dem SIG ...

  • 12.03.2002 – 08:40

    Bundesamt für Landwirtschaft

    UNO-Jahr der Berge 2002: Internationale Konferenz in Adelboden

    Bern (ots) - Das Internationale Jahr der Berge ist eine ideale Gelegenheit, Informationen über Herausforderungen, Anliegen und Erfahrungen der Landwirtschaft in den Bergregionen der Welt auszutauschen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Dazu beitragen will auch die internationale Konferenz über «nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in ...

  • 08.03.2002 – 11:32

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Boden, eine begrenzte Ressource Vaduz (ots) - Der Boden ist kostbar und unvermehrbar. Es entspricht alter liechtensteinischer Tradition, dass man mit einem raren Gut haushälterisch umgeht. Jahrhunderte lang war dieser Grundsatz für die liechtensteinische Bevölkerung selbstverständlich und lebenswichtig. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts sind daher die Dörfer sehr kompakt und bodensparend aufgebaut ...

  • 08.03.2002 – 09:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umsetzung des Agrarabkommens mit der EU

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung des Agrarabkommens genehmigt. Die neue Verordnung über den Käse ermöglicht innerhalb von fünf Jahren einen unbeschränkten gegenseitigen Marktzugang für den gesamten Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweiz hat im Juni 1999 die sieben sektoriellen Abkommen mit der EU unterzeichnet. Eines dieser Abkommen ...

  • 01.03.2002 – 09:23

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zusatzkontingente: Neuerung bei der Gesuchsstellung

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Weisungen und Erläuterungen zur Verordnung über die Kontingentierung der Milchproduktion geändert. Die Neuerungen betreffen vor allem die Unterlagen, die mit den Gesuchen für Zusatzkontingente einzureichen sind. Seit dem 1. Januar 2002 können Produzenten und Produzentinnen des Talgebietes während des ganzen Jahres kontingentsberechtigte Zuchttiere ...

  • 26.02.2002 – 09:11

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Statistik über die Milchkontingentierung 2000/2001

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Daten über die Milchkontingentierung des Milchjahres 2000/2001 ausgewertet. Nach dieser Statistik nähert sich das durchschnittliche Kontingent auf nationaler Ebene der 80'000 Kilogramm Marke. Die regionalen Milchverbände sind mit der Durchführung der Milchkontingentierung betraut; einmal pro Jahr übermitteln sie die Daten über die ...

  • 21.02.2002 – 08:22

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Auflage des AOC-Gesuches für "Formaggio d'alpe ticinese"

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft hat heute das Gesuch um Registrierung einer geschützten Ursprungsbezeichnung (AOC) für den "Formaggio d'alpe ticinese" im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht. Die Società ticinese di economia alpestre (STEA) hat um den Schutz dieser Bezeichnung nachgesucht. Der "Formaggio d'alpe ticinese" ist ein vollfetter Halbhartkäse, der nur während der ...

  • 20.02.2002 – 10:05

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Holzerntearbeiten im Bauern- und Privatwald müssen sicherer werden

    Bern (ots) - Mit einem Massnahmenpaket wird das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) die Arbeitssicherheit bei Waldarbeiten im Bauern- und Privatwald weiter verbessern. Dies hat der Gesamtbundesrat heute beschlossen. So sollen Holzernte- und Motorsägearbeiten gegen Entgelt künftig nur noch mit einem Kompetenznachweis (Ausbildung, Erfahrung) ausgeführt werden dürfen. ...

  • 14.02.2002 – 09:25

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Analysen von Marktordnungen der AP 2002 liegen vor

    Bern (ots) - Das Landwirtschaftsgesetz verlangt, die Auswirkungen wichtiger Massnahmen zur Förderung von Produktion und Absatz zu überprüfen. Die ETH Zürich hat im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) die Massnahmen zur Stützung der Märkte in den Bereichen Milch, Fleisch und Eier evaluiert. Die Ergebnisse und Empfehlungen der ETH-Studien sind online unter www.blw.admin.ch (Agrarpolitik>Evaluation) ...

  • 08.02.2002 – 15:03

    Staatskanzlei Luzern

    Bad Knutwil: Stiftung Jugenddorf verkauft Gutsbetrieb

    Luzern (ots) - Die Stiftung Jugenddorf St. Georg verkauft per Ende März 2002 den Gutsbetrieb, der während der letzten 14 Jahre als Schulgutsbetrieb für die Landwirtschaftsschule Sursee im Pachtverhältnis betrieben wurde. Auf die Ausschreibung hin meldeten sich über 60 Interessenten. Mit dem nun erfolgten Verkauf kann die Erhaltung als Bio-Betrieb gewährleistet werden und es wird einer jungen, engagierten und ...

  • 04.02.2002 – 15:53

    Provins Valais

    Provins weiter auf dem Vormarsch

    Sitten (ots) - Im Bestreben, seine Marktführerschaft im Weinbau auszubauen und dabei zugleich eine Umstrukturierung und Rationalisierung seiner Werkzeuge und Arbeitsmethoden durchzuführen, hat der grosse Walliser Verband der Winzergenossenschaften (Fédération valaisanne des coopératives de producteurs de vins) eine historische Vereinbarung mit zwei der grössten Spediteure des Landes abgeschlossen. Im Rahmen dieses am 28. Januar in Luzern zwischen den ...

  • 01.02.2002 – 11:05

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bekämpfung des Feuerbrandes: kein Antibiotikum-Einsatz im Jahre 2002

    Bern (ots) - Zur Bekämpfung der gefährlichen Bakterienkrankheit Feuerbrand stehen in der Saison 2002 keine Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, die Antibiotika enthalten. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Mittel «Plantomycin» für die Saison 2002 nicht zugelassen. Der Feuerbrand hat im Jahre 2000 innert kürzester Zeit grossflächig Schäden im Kernobstbau angerichtet. Im Jahre 2001 war der Befall ...

  • 30.01.2002 – 10:24

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Milchkontingente werden um 1,5 Prozent erhöht

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute beschlossen, die Gesamtmenge der Milchkontingente auf den kommenden 1. Mai 2002 um weitere 1,5 Prozent zu erhöhen. Der Bundesrat trägt damit der insgesamt nach wie vor guten Absatzlage für Milchprodukte Rechnung und würdigt die aktuelle Situation auf Seiten der Milchproduktion. Bereits zu Beginn des noch laufenden Milchjahres 2001/2002 hat der Bundesrat die Milchkontingente ...

  • 30.01.2002 – 10:08

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Regelung der Umnutzung von Rustici im Kanton Tessin

    Bern (ots) - Tessiner Rustici werden rechtlich besser geschützt: Der Bundesrat hat das Koordinationsblatt 8.5 des Richtplans des Kantons Tessin, das die Umnutzung von Rustici regelt, heute mit verschiedenen Änderungen und Auflagen genehmigt. Es schafft die rechtlichen Voraussetzungen, um Rustici und durch sie geprägte Landschaften zu schützen, zu erhalten und die Rustici unter gewissen Voraussetzungen zu ...

  • 25.01.2002 – 14:13

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Runder Tisch über BSE in Bern

    Bern (ots) - Die drei Bundesämter für Gesundheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen haben die interessierten Kreise zu einem Informationsaustausch über BSE eingeladen. Die Schwerpunktthemen bildeten die aktuelle Situation der BSE in der Schweiz sowie die Beurteilung der Massnahmen und der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unbestrittene Ziele der gesamten BSE-Bekämpfung sind die Ausrottung der Seuche und die Verhinderung der Übertragung auf den Menschen. Den ...

  • 25.01.2002 – 11:21

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Sanasilva 2001: Waldzustand ist seit 1994 stabil

    Bern (ots) - Seit 1994 ist der Anteil der Bäume mit Kronenverlichtung über 25 Prozent trotz jährlicher Schwankungen stabil geblieben. Im Vergleich mit den Zahlen seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1985 beharrt er damit auf höherem Niveau. Im Jahr 2001 wiesen 18 Prozent der Bäume eine Kronenverlichtung von mehr als 25 Prozent auf; also annähernd gleich viel wie 1999, aber weniger als im Jahre 2000. Diese Zahlen ...

  • 24.01.2002 – 08:04

    Bundesamt für Landwirtschaft

    EU-Lob für Schweizer Bio-Kontrollsystem

    Bern (ots) - Das Schweizer Kontrollsystem für Bio-Produkte ist zuverlässig und glaubwürdig. Das bestätigt die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (GD SANCO) der Europäischen Kommission. Sie hat diesen Sommer das schweizerische Kontrollsystem im Bereich der Bio-Produkte überprüft. Vom 11. bis 15. Juni 2001 hat die GD SANCO die Schweiz besucht, um die Anwendung der hiesigen Rechtsvorschriften ...