Actualités sur Agrar

Suivre
Abonner Agrar
Filtre
  • 26.06.2002 – 09:26

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Massnahmen zugunsten des Rebbaus

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute zwei Verordnungen verabschiedet, welche die wirtschaftliche Lage des Weinbaus verbessern sollen. Die eine Verordnung ermöglicht Beiträge für die alkoholfreie Verwertung eines Teils der Traubenernte 2002, die andere erlaubt Beiträge für die Neubepflanzung von Rebbergen im Jahr 2003. Der Schweizer Weinbau erlebt schwierige Zeiten. Der seit Beginn der 90er Jahre andauernde Konsumrückgang beim Weisswein verstärkte sich mit der ...

  • 20.06.2002 – 17:11

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Menschen in Berggebieten brauchen mehr Aufmerksamkeit

    Adelboden (ots) - Der Lage von Millionen von Menschen im Berggebiet muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das fordert die Deklaration der internationalen Konferenz von Adelboden, die heute verabschiedet wurde. Menschen, die in Berggebieten leben, sind oft benachteiligt. Sie leiden unter Armut, Hunger, sozialen und kulturellen Ausgrenzungen sowie Konflikten», heisst es in der Adelboden-Deklaration, die ...

  • 17.06.2002 – 17:13

    Fürstentum Liechtenstein

    Regierungsrat Alois Ospelt an der Konferenz über Landwirtschaft in Berggebieten

    Vaduz (ots) - Regierungsrat Alois Ospelt nahm am Sonntag, 16. Juni, in Adelboden an der Internationalen Konferenz zum Thema «Nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Berggebieten» teil. Die Konferenz will die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten hervorheben und soll zugleich den internationalen Bemühungen zur Umsetzung der ...

  • 14.06.2002 – 11:25

    Fürstentum Liechtenstein

    Konferenz über Landwirtschaft in Berggebieten

    Regierungsrat Alois Ospelt nimmt teil Vaduz (ots) - Vom 16. bis 20. Juni 2002 findet in Adelboden eine internationale Konferenz zum Thema «Nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Berggebieten» statt. Liechtenstein wird durch Umweltminister Alois Ospelt und Julius Ospelt, Leiter des Landwirtschaftsamtes, vertreten sein. Im Rahmen eines Meinungsaustausches unter Ministern zu Beginn der Konferenz ...

  • 13.06.2002 – 16:17

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Pascal Couchepin eröffnet Nachhaltigkeits-Konferenz in Adelboden

    Bern (ots) - EVD-Vorsteher Bundesrat Pascal Couchepin wird am Sonntag in Adelboden die internationale Konferenz über «nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Berggebieten» eröffnen. Die Konferenz mit 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt will dazu beitragen, Informationen über Herausforderungen, Anliegen und Erfahrungen der ...

  • 12.06.2002 – 11:56

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Kein Nitrofen in importiertem Futterweizen

    Bern (ots) - In den im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere, Posieux, (RAP) untersuchten Proben von deutschem Futterweizen ist kein Nitrofen gefunden worden. Die vorsorglich gesperrten rund 400 Tonnen Futterweizen konnten somit wieder frei gegeben werden. Nachdem aus Deutschland Nitrofen-Verunreinigungen in Bio-Futterweizen gemeldet worden ...

  • 12.06.2002 – 08:51

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Aktion genetische Ressourcen in der Landwirtschaft

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Schwerpunkte für die zweite Phase des nationalen Aktionsplanes (NAP) zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt. Die Umsetzung der Konzepte für die Erhaltung einzelner Kulturen sowie die Oeffentlichkeitsarbeit stehen in den nächsten vier Jahren im Vordergrund. Mit der Umsetzung des ...

  • 07.06.2002 – 13:01

    Agro-Marketing Suisse AMS

    AMS Agro-Marketing Suisse: Konsumenten bevorzugen Schweizer Lebensmittel

    Bern (ots) - Schweizer Nahrungsmittel werden immer beliebter. Gütesiegel, welche die Herkunft auszeichnen, liefern dabei wertvolle Orientierungshilfe. Dies sind die wichtigsten Resultate einer im Auftrag der AMS Agro-Marketing Suisse durchgeführten repräsentativen Befragung bei Konsumentinnen und Konsumenten aus der Schweiz. Rund zwei Drittel achten beim Einkauf ...

  • 06.06.2002 – 09:22

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Agrarstützung in OECD-Ländern: Schweizer Bauern an der Spitze

    Bern (ots) - Die OECD kritisiert in ihrem heute in Paris und Washington erscheinenden Monitoring-Bericht zu den Agrarpolitiken, dass die Schweizer Landwirte im Vergleich zu den OECD - Mitgliedsländern am stärksten gestützt werden. Die OECD anerkennt jedoch die mit der Agrarpolitik 2002 erzielte Verlagerung der Agrarstützung auf nicht produktionsgebunde-ne Direktzahlungen und befürwortet die weiteren ...

  • 31.05.2002 – 12:28

    Lebe Gesund!-Versand GmbH

    Nicht nur "öko", sondern vegetarisch seriös

    Marktheidenfeld-Altfeld (ots) - Nach Dioxin-Eiern und BSE-Fleisch schon wieder ein Lebensmittelmittelskandal in Zusammenhang mit tierischen Erzeugnissen: Nitrofen in Ei, Huhn, Kalb und Fleisch - und ausgerechnet Öko-Höfe sind die Hauptbetroffenen. Politiker zeigen sich bestürzt, die Verbraucher betrogen. Wo "öko" draufsteht, ist auf einmal nicht "öko" drin? Der Nitrofen-Skandal beweist einmal mehr, dass die ...

  • 31.05.2002 – 09:12

    Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

    Bilaterale Abkommen Schweiz EU und revidierte EFTA-Konvention: Inkrafttreten am 1. Juni 2002

    Bern (ots) - Die bilateralen Abkommen Schweiz-EU vom Juni 1999 treten morgen Samstag, 1. Juni 2002, in Kraft. Diese Abkommen stärken den Wirtschaftsstandort Schweiz und erleichtern den Zugang zum Europäischen Binnenmarkt. Ebenfalls am 1. Juni 2002 in Kraft treten die revidierte EFTA-Konvention, welche den wesentlichen Rechtsbestand der neuen bilateralen Abkommen ...

  • 31.05.2002 – 08:42

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Erste EU-Käsekontingente sind versteigert

    Bern (ots) - Im ersten Jahr nach dem Inkrafttreten des bilateralen Agrarabkommens mit der Europäischen Union (EU) können insgesamt 12 000 Tonnen Käse zollfrei in die Schweiz importiert werden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die erste Halbjahresmenge der Einfuhrrechte versteigert. Der gesamte Steigerungserlös beläuft sich auf rund 2,9 Millionen Franken. Die Versteigerung der Zollkontingente mit ...

  • 31.05.2002 – 08:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für «Formaggio d'alpe ticinese»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Formaggio d'alpe ticinese» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Formaggio d'alpe ticinese» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Die Herstellung von Alpkäse ...

  • 29.05.2002 – 10:16

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Weiterentwicklung der Agrarpolitik für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (Agrarpolitik 2007) verabschiedet. Darin werden Änderungen in sechs Bundesgesetzen sowie ein Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2004-2007 vorgeschlagen. Die Aufhebung der Milchkontingentierung, die Versteigerung der ...

  • 28.05.2002 – 08:44

    Staatskanzlei Luzern

    Leiter Landwirtschaft verlässt Strafanstalt Wauwilermoos

    Luzern (ots) - Hans Daepp, der Bereichsleiter Landwirtschaft der Strafanstalt Wauwilermoos, verlässt nach 12 jähriger Tätigkeit das "Möösli" auf Ende 2002. Er übernimmt als Direktor die Leitung des Wohn- und Werkheims Murimoos in Muri (AG). Mit der 1996 geglückten Umstellung des Landwirtschaftsbetriebes auf biologischen Landbau konnte Hans Daepp während seiner Tätigkeit im Wauwilermoos einen wichtigen ...

  • 27.05.2002 – 10:38

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Ein Holzturm mit Aussicht und Einsicht

    Chuderhüsi Gemeinde Röthenbach im Emmental Bern (ots) - Ein Holzturm mit Aussicht und Einsicht Ein Jahr nach seiner Zerstörung steht der 42 Meter hohe Holzturm des «Chuderhüsi» wieder. Er ist ein Symbol für die Bedeutung des Schutzwaldes in den Bergen, ein Symbol für die Wichtigkeit der Holzwirtschaft in der Region und zugleich Begegnungsstätte sowie touristische Attraktion. Das BUWAL und Holz 21 haben ...

  • 24.05.2002 – 10:50

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Güterzusammenlegungen verbessern auch die Landschaft

    PREISVERLEIHUNG ASPAN-SO / BUWAL 2002 Genf und Bern (ots) - Güterzusammenlegungen in der Landwirtschaft können auch zu einer Verbesserung der Landschaft führen. Die Schweizerische Vereinigung für Landesplanung - Westschweiz (ASPAN-SO) und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) stellten am Freitag in Pruntrut mehrere Beispiele aus der Westschweiz vor, bei denen die Zusammenlegung von Parzellen ...

  • 21.05.2002 – 10:24

    Bundesamt für Landwirtschaft

    GVO-Analyse von argentinischem Sojaschrot

    Schadenserledigung Bern (ots) - Unterschiedliche Analyseresultate von Sojaproben, welche als Futtermittel bewilligte gentechnisch veränderte Bestandteile enthielten, haben im letzten Jahr bei Fleisch und Eiern zur Deklassierung von Labelprodukten geführt. Der Bund, der Importeur, der Futtermittelhersteller sowie die beiden beteiligten Grossverteiler haben sich in einem aussergerichtlichen Vergleich darauf geeinigt, ...

  • 16.05.2002 – 08:12

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bodenkonzept für eine nachhaltige Nutzung der Landwirtschaftsböden

    Bern (ots) - Die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist eine der Hauptaufgaben der Landwirtschaftspolitik. Um die Auswirkungen der Politik und der landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf den Boden beurteilen zu können, hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in Zusammenarbeit mit den Eidgenössischen Forschungsanstalten Reckenholz (FAL) und Changins (RAC) die fachlichen Grundlagen für ein Bodenkonzept ...

  • 03.05.2002 – 12:19

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Borkenkäfer vermehren sich so stark wie noch nie

    Bern (ots) In den Lothar-Sturmschadengebieten vermehren sich Borkenkäfer zurzeit in Massen - so stark wie noch nie in den letzten 200 Jahren. Dies geht aus dem neusten «Lothar»-Zwischenbericht des BUWAL zuhanden des Parlaments hervor. Die Zwangsnutzungen von Holz dürften dieses Jahr ihren Höhepunkt erreichen, aber je nach Entwicklung der Borkenkäfervermehrung auch im nächsten Jahr noch sehr hoch ausfallen. Für ...

  • 25.04.2002 – 08:00

    Agro-Marketing Suisse AMS

    Das Grüne Zentrum öffnet die Tore

    Bern (ots) - Heute ist es soweit: das Grüne Zentrum an der BEA/Pferd 2002 lädt ein, die Schweizer Landwirtschaft zu erleben. Informationen und Unterhaltung, vor allem aber viele farbenfrohe Arrangements aus Früchten und Gemüse werden den Besuchern in den nächsten 10 Tagen geboten. In diesem Jahr überrascht die Sonderschau Boden mit Ansichten aus der Wurmperspektive. Eine Reise durch das Erdreich ...

  • 24.04.2002 – 11:04

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Direktzahlungen um 63 Millionen Franken erhöht

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die Direktzahlungen an die Landwirtschaft um rund 63 Millionen Franken aufgestockt. Dazu hat er die Limite bei den Beiträgen für die Tierhaltung unter erschwerenden Produktionsbedingungen von 15 auf 20 RGVE erhöht. Weitere Anpassungen wurden bei den Sömmerungsbeiträgen und bei den Beiträgen für Raufutter verzehrende Nutztiere (RGVE) vorgenommen. Die seit 30 Jahren bei 15 ...

  • 23.04.2002 – 17:49

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Maximale Importrente für Fleisch: 300 Millionen Franken pro Jahr

    Bern (ots) - Bei Fleischimporten im Rahmen der Zollkontingente kann unter dem jetzigen System mit Inlandleistung eine maximale Rente in der Grössenordnung von 300 Millionen Franken pro Jahr erreicht werden. Wie diese Rente unter den verschiedenen Marktpartnern aufgeteilt wird, ist nicht feststellbar. So lautet das Fazit eines Berichts, den das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) im Auftrag der Subkommission 7 der ...