Actualités sur Agrar

Suivre
Abonner Agrar
Filtre
  • 04.08.2003 – 10:00

    Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

    WSL: WSL: Schweizer Rekordbaum

    Birmensdorf (ots) - Die dickste Rottanne der Welt hat einen Stammdurchmesser von 1,84 Metern und bringt es auf ein Volumen von 22 Kubikmetern Holz. Der Prachtsbaum steht im St. Galler Calfeisental und ist mehrere hundert Jahre alt. (Text) Die Rekordtanne weist einen Stammdurchmesser von 1,84 Metern auf. Zum Vergleich: Rottannen im Mittelland werden meist nur 60 bis 80 Zentimeter dick und haben ein Volumen von bis zu 8 Kubikmetern Holz - die Fichte im St. ...

  • 31.07.2003 – 15:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Massnahmen gegen die Folgen der Trockenheit

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) senkt auf den 1. August 2003 die Grenzabgabe für Heu um 6 auf 5 Franken pro 100 kg. Gleichzeitig werden die Zollansätze für Futtermittel den neuen Importpreisen angepasst. Um die Auswirkungen der Trockenheit zu mildern, hat das BLW zudem nach Absprache mit dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement Ausnahmeregelungen in den Bereichen Direktzahlungen und ...

  • 24.07.2003 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    BFS: Holzverarbeitung 2002

    (ots) - Holzverarbeitung 2002 Strukturumbau und Leistungssteigerung in der Holzverarbeitung Sechs Jahre nach der letzten Umfrage zeigt die Erhebung in den Sägereien 2002, dass trotz abnehmender Zahl der Sägewerke die Gesamtproduktion um 15 % zugenommen hat: Die grösseren Sägewerke kompensieren den Produktionsrückgang, der durch Betriebsaufgaben bei den mittleren und kleineren Werken entstand, und steigern damit ihren Anteil an der Gesamtproduktion. Über ...

  • 23.07.2003 – 11:30

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Mit Bio-Methode das Himbeersterben gestoppt

    Über zwanzig Jahre standen Bauern und Hobbygärtner dem Himbeersterben machtlos gegenüber. Nun haben Wissenschafter der Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) eine Methode mit Grüngutkompost entwickelt, mit der der Pilz wirkungsvoll bekämpft werden kann. Die rosaroten Köstlichkeiten verströmen zur Zeit in den Früchteregalen ihren süssen Duft: Es ist Himbeersaison. Nach den Erdbeeren ist die Himbeere die ...

  • 18.07.2003 – 08:38

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Hohe Waldbrandgefahr

    (ots) - (pafl) - Das Amt für Wald, Natur und Landschaft warnt erneut vor einer grossen Waldbrandgefahr in ganz Liechtenstein. Seit mehreren Wochen hat es nicht mehr ausgiebig geregnet, sodass die Böden trotz den einzelnen Niederschlägen stark ausgetrocknet sind. Durch unvorsichtigen Umgang mit Raucherwaren und Feuerstellen sind in letzter Zeit Brände entfacht worden, die nur dank dem schnellen Einsatz der Feuerwehren frühzeitig gelöscht werden konnten. Zur ...

  • 09.07.2003 – 10:44

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Projekt "Arbeitskräfte in der Landwirtschaft" genehmigt

    (ots) - Vaduz, 9. Juli (pafl) - Die Regierung hat das Projekt "Arbeitskräfte in der Landwirtschaft " der Vereinigung Bäuerlicher Organisationen (VBO) genehmigt. Das Projekt sieht neu drei Praktikumstypen vor. Es sind dies ein "Anlehrpraktikum", ein "Berufspraktikum" und ein "Arbeitspraktikum". Zudem werden die Organisation und Zuständigkeiten, der Verfahrensablauf, insbesondere das Bewilligungsverfahren, ...

  • 08.07.2003 – 13:31

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Neuer Schädling beeinträchtigt die Zwiebelernte

    Ungewöhnliche Schäden an Winterzwiebeln verunsicherten dieses Frühjahr die Gemüseproduzenten in der Region Basel. Fachleute der Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) fanden nun die Ursache: Ein bisher in der Schweiz unbekannter Gemüseschädling breitet sich immer mehr aus. (ots) - «Praktisch alle Betriebe mit Zwiebelgewächsen in der Region Basel sind betroffen», sagt Robert Baur von der Forschungsanstalt ...

  • 01.07.2003 – 15:31

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Schüttelernte: Chance für alte Kirschensorten

    Heute sind sie wieder topaktuell: Alte Kirschensorten, die als nicht sturmsicher galten und kaum mehr angebaut wurden. Denn für die Verarbeitung zu Edelbränden und Konfitüre rentieren nur noch Sorten, deren Früchte maschinell vom Baum geschüttelt werden können. Jetzt prüfen Fachleute der Forschungsanstalt Wädenswil wieder entdeckte alte Sorten auf ihre Brauchbarkeit als Schüttelkirschen. (ots) - ...

  • 30.06.2003 – 09:18

    Staatskanzlei Luzern

    Revierförster Fredy Mahnig wechselt das Forstrevier

    Luzern (ots) Während 29 Jahren betreute Revierförster Fredy Mahnig das Forstrevier Wolhusen - Werthenstein, seit 3 Jahren zusätzlich das Revier mit den Gemeinden Adligenswil, Luzern und Ebikon. Nun hat sich der 51 jährige Förster für eine neue Herausforderung entschieden. Er wird auf den 1. August 2003 das infolge Stellenwechsels neu zu besetzende Forst-Revier Hergiswil - Menznau übernehmen. ...

  • 10.05.2003 – 14:02

    GBI/SIB

    GBI : Schreiner: Auf jeden Fall mehr Lohn!

    Zürich (ots) - Die Schreinerdelegierten der Gewerkschaften GBI und Syna haben an ihrer gemeinsamen Berufskonferenz vom Samstag, 10. Mai 2003, in Zürich die Stossrichtung für eine allfällige Erneuerung des Gesamtarbeitsvertrag des Schreinergewerbes der deutschen Schweiz und des Tessins bestimmt. Nachhol- und Regelungsbedarf besteht vor allem bezüglich Lohn, Schutz bei Entlassungen, Arbeitszeitverkürzung ...

  • 08.05.2003 – 08:16

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: AOC-Eintrag für "Vacherin Mont d’Or"

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft hat heute die Bezeichnung "Vacherin Mont d’Or" in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB/AOC) eingetragen. Die Branche von Vacherin Mont d’Or hat sich geeinigt. Die Einsprachen gegen die Registrierung konnten somit einvernehmlich erledigt werden. Gegen das im Mai 2001 öffentlich aufgelegte Eintragungsgesuch von "Vacherin Mont d’Or"- Käse sind ...

  • 07.05.2003 – 15:58

    Stiftung GEN SUISSE

    Gentechnik-Moratorium: falsches Signal für Forschungsstandort Schweiz

    Bern (ots) - Die Stiftung Gen Suisse bedauert den heutigen Entscheid des Nationalrates, ein fünfjähriges Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen im Landwirtschaftsgesetz zu verankern. Aus Sicht der Stiftung ist dieser sehr knappe Entscheid sachlich nicht begründet, wissenschaftlich falsch und steht entgegen dem Trend innerhalb der ...