Actualités de Vaduz

Filtre
  • 28.09.2016 – 14:16

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Stellungnahme zum Finanzmarktaufsichtsgesetz verabschiedet

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 27. September 2016 die Stellungnahme an den Landtag zu den anlässlich der ersten Lesung betreffend die Abänderung des Finanzmarktaufsichtsgesetzes (FMAG) aufgeworfenen Fragen verabschiedet. Anlässlich der ersten Lesung der Vorlage im Landtag wurde die Schaffung des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes ...

  • 28.09.2016 – 10:34

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Innovative Start-ups präsentieren sich in Schaan

    Vaduz (ots/ikr) - Neun Start-ups werden sich am Liechtensteiner Investitionsmarkt vor hochkarätigen Investoren und Entscheidungsträgern präsentieren. Die Geschäftsideen reichen von innovativen Lebensmittelautomaten über intelligente Softwarelösungen bis zu einer elektronischen Menükarte mit integrierter Bestellfunktion für Restaurants. Der Liechtensteiner Investitionsmarkt bringt am Mittwoch, 19. Oktober 2016, im ...

  • 27.09.2016 – 14:17

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Neubestellung Energiekommission

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 27. September 2016 die Energiekommission für die Mandatsperiode 2016 bis 2020 bestellt. Zum Vorsitzenden ernannt wurde Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer. Als Mitglieder nehmen Anja Meier-Eberle (Schaan), Christoph Ospelt (Vaduz), Matthias Georg Sulzer (Schaffhausen) und Daniel Vogt (Balzers) in der Kommission Einsitz. Die Energiekommission besteht ...

  • 27.09.2016 – 14:14

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Verkehrsinfrastrukturbericht verabschiedet

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 27. September 2016 den Verkehrsinfrastrukturbericht genehmigt und zu Handen des Landtags verabschiedet. Auf dem rund 100 km langen Strassennetz sind acht Projekte im Bereich der Strassenverbesserung, fünf Kunstbautenprojekte und sechs Unterhaltsprojekte Teil des Infrastrukturbauprogramms 2017. "Die Verkehrsinfrastruktur ist aus Umwelt- und Kostengründen sowie aus ...

  • 26.09.2016 – 15:48

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtensteinische Schülerreise nach Wien und Südmähren

    Vaduz (ots/ikr) - Eine 15-köpfige Schülergruppe des Liechtensteinischen Gymnasiums befindet sich derzeit auf der Reise nach Wien und Südmähren. Damit wird der erfolgreiche Austausch zwischen dem Liechtensteinischen Gymnasium und dem deutschsprachigen Matyas-Lerch-Gymnasium aus Brünn/Südmähren fortgesetzt. Dank der Unterstützung des Ministeriums für Äusseres, ...

  • 26.09.2016 – 14:21

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Stephan Gassner als Vizevorsteher vereidigt

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef Adrian Hasler vereidigte am Montag, 26. September 2016, den neuen Vizevorsteher von Triesenberg Stephan Gassner. Nachdem Mario Bühler aus privaten Gründen Anfang September das Amt des Vizevorstehers in Triesenberg niederlegte, schlug die Fortschrittliche Bürgerpartei Stephan Gassner als seinen Nachfolger vor. Kontakt: Ministerium für Präsidiales und Finanzen Christoph Frick, ...

  • 26.09.2016 – 10:31

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: KVG-Revision zeigt erste Wirkungen: Prämien in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2017 sinken durchschnittlich um 7.2%

    Vaduz (ots/ikr) - Das Amt für Gesundheit hat die von den Krankenkassen vorgeschlagenen Abänderungen der Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) für das Jahr 2017 auf Basis der Kostenentwicklung und der vorgelegten Budgets der Kassen überprüft und zur Kenntnis genommen. Die durchschnittliche ...

  • 25.09.2016 – 11:50

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Marlies Amann-Marxer besucht die Waldtage

    Vaduz (ots/ikr) - Am 24. September 2016 nahm Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer am Besuchertag der 4. Liechtensteiner Waldtage in Nendeln teil. Diese werden von den Forstdiensten des Landes und der Gemeinden gemeinsam organisiert und bieten für Alt und Jung die Möglichkeit, Wissenswertes und Spannendes über den heimischen Wald zu erfahren. "Neben wichtigen Nutz- und Schutzfunktionen, bietet der Wald, gerade auch ...

  • 25.09.2016 – 10:28

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Aurelia Frick spricht vor der UNO-Generalversammlung

    Vaduz (ots/ikr) - Bewaffnete Konflikte, erzwungene Flucht und Ausbeutung sind zur traurigen Realität geworden. Aussenministerin Aurelia Frick nutzte ihre Rede vor der UNO-Generealversammlung, um ein entschiedeneres Handeln der UNO und der Staatengemeinschaft zu fordern. Noch nie seit dem 2. Weltkrieg waren so viele Menschen auf der Flucht. Regierungsrätin Aurelia Frick kritisierte den verbreiteten Populismus beim Thema ...

  • 23.09.2016 – 17:25

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Wirtschaftsminister zu Besuch an den "next-step" Berufs- & Bildungstagen

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Thomas Zwiefelhofer besuchte am Freitag, 23. September 2016, die "next-step" Berufs- & Bildungstage im SAL in Schaan. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung informierte sich Wirtschaftsminister Zwiefelhofer über das breitgefächerte Aus- und Weiterbildungsangebot in Liechtenstein und der Region. ...

  • 23.09.2016 – 16:57

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Klarstellung

    Vaduz (ots/ikr) - Die Berichterstattung des Liechtensteiner Vaterlands vom 23. September über die Medienkonferenz zum Landeshaushalt 2017 und der Finanzplanung für die Jahre 2017-2020 enthält Falschdarstellungen, welche einer Klarstellung bedürfen. In dieser Legislaturperiode haben Regierung und Landtag mit grossem Einsatz den Staatshaushalt saniert, indem die in den drei Massnahmenpaketen vorgesehenen Projekte umgesetzt wurden. Dies war für alle Beteiligten kein ...

  • 23.09.2016 – 16:09

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Grosser Zuspruch für liechtensteinische UNO-Initiativen

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick vertrat Liechtenstein an der Eröffnung der 71. UNO-Generalkonferenz und am Migrationsgipfel. Sie nutzte ihre Anwesenheit in New York, um die liechtensteinischen UNO-Initiativen voranzutreiben und sich mit einer Vielzahl von Ministern auszutauschen. In Anwesenheit von 75 Staats- und Regierungschefs sowie 40 Ministerinnen und Ministern wurde die "New Yorker Erklärung über ...