Actualités de Essen

Filtre
  • 27.11.2011 – 20:15

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Zynisches Spiel. Kommentar von Klaus Brandt

    Essen (ots) - Es ist ein falsches Spiel, das Haniel und Xella treiben. Da warnt der eigene Verband: Auf diese Steine können Sie nicht bauen! Doch was machen die Haniel-Bosse? Sie gucken aufs Geld statt aufs Gemeinwohl, stellen ihren Profit über die Sicherheit. Ob sie Leib und Leben jener Menschen gefährden, die auf Gips gebaut haben, steht noch dahin. Existenzen gefährden sie ziemlich sicher. Nicht selten hängt das ...

  • 27.11.2011 – 20:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Roth und die Gewalt. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Der Grünen-Chefin Claudia Roth hat es gefallen, die Polizei zu ermahnen. Diese sei zu hart gegen die Anti-Castor-Demonstranten vorgegangen. Der Staat dürfe nicht "sein Visier runterklappen", wenn Menschen "zivilen Ungehorsam" praktizierten. Als Frau Roth sich in der wohlig-warmen Kieler Parteitags-Halle so äußerte, hatten die Polizisten weiter südlich eine Nacht der anderen Art hinter sich. Der ...

  • 26.11.2011 – 02:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Charlotte Knobloch fordert ein Verbot der NPD

    Essen (ots) - Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde in München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, tritt vehement für ein Verbot der NPD ein. "Ich fordere das seit Jahren. Es ist wichtig, dass sie von der Bildfläche verschwindet", sagte die frühere Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland dem online-Portal der Essener WAZ-Mediengruppe "Der Westen". Die jüngsten Enthüllungen über die ...

  • 26.11.2011 – 02:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Deutsche Wirtschaft macht Front gegen Börsenumsatzsteuer Gemeinsame Stellungnahme der Spitzenverbände: Steuer bringt nichts, aber Wachstumseinbußen verringern die Staatseinnahmen

    Essen (ots) - Die deutsche Wirtschaft macht nach einem Bericht der Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben) jetzt massiv Front gegen Pläne zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Europa und torpediert damit auch den Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel. In einer gemeinsamen Stellungnahme ...

  • 25.11.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Neue Verwundbarkeit. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Ist es das Wetter? Die bessere Konjunktur? Oder haben wir Verkehrsteilnehmer doch nicht dazugelernt, rasen wir, drängeln wir, nehmen wir die Vorfahrt wie früher? In einer spektakulären Erfolgsstory sind die Zahlen der Verkehrsopfer vierzig Jahre bergab gegangen. 21 000 starben 1979 auf den Straßen. 3600 waren es im letzten Jahr. Jetzt kippt der Trend. Dramatisch steigen die Todesraten binnen ...

  • 25.11.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Kein Respekt, keine Fairness. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Eines gleich vorweg: Wir reden hier über Taschendiebstahl und nicht über schwere Verbrechen. Wir reden hier auch nicht über Menschen, die sozusagen mit dem Hang zum Klauen ausgestattet sind. Niemand kommt als Dieb auf die Welt. Und den kleinen Dieben, von denen hier die Rede ist, geht es in der Regel erheblich schlechter als ihren Opfern. Das entschuldigt ihre Taten nicht, aber es erklärt sie zumindest ...

  • 25.11.2011 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Neue Spielregeln für Europa. Leitartikel von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Fiskalunion. Bisweilen kann man an Europas arrogant-blutleerer, menschenfeindlicher Sprache verzweifeln. Um wie viel treffender und herzerwärmender ist da doch das Bild, das Jan Ross in der Zeit entwirft: Europa als gute Familie, die den saufenden Vetter (die Griechen) mit sanftem, aber beständigen Druck in die Entziehungskur zwingt. Fiskalunion, das heißt: Eine Gemeinschaft der Soliden. Noch will ...

  • 24.11.2011 – 19:29

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Unentschieden. Kommentar von Daniel Freudenreich

    Essen (ots) - Die Neuregelung zur Organspende ist kein großer Wurf, aber um Längen besser als das, was wir haben. Es kann nicht sein, dass rund drei Viertel der Deutschen für die Organspende sind, aber nur 25 Prozent dafür infrage kommen - weil sie einen Spendeausweis besitzen und der Rest nicht. Wenn die Bürger künftig mehrmals zur Spende befragt werden, kann dies nur hilfreich sein. Dennoch ist es heikel, dass es ...

  • 24.11.2011 – 19:21

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Betrug, der sich immer rechnet. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Die Verschärfung des Kartellrechts in Europa ist überfällig. Die Politik hat lange genug hingenommen, dass Verbraucher, die jahrelang überhöhte Preise zahlen mussten, keine Chance haben, ihr Geld zurück zu bekommen. Immerhin haben jene Unternehmen, die sie betrogen haben, gegen eines der Urgesetze der sozialen Marktwirtschaft verstoßen. Preisabsprachen sind so ziemlich die hinterhältigste Art, die ...

  • 24.11.2011 – 19:19

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Gefragte Schule. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Es ist gerade einen Monat her, als sich im Düsseldorfer Landtag ungewöhnliche Szenen abspielten: Rote, Grüne und Schwarze herzten und lobten einander. Der historische Schulkonsens der ungewöhnlichen Allianz aus SPD, CDU und Grünen hat die jahrzehntelange ideologische Frontstellung der Bildungspolitiker beendet. Die neue Sekundarschule ist der größte gemeinsame Nenner zwischen den Anhängern des Credos ...

  • 24.11.2011 – 19:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Signal zur falschen Zeit. Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Nun hat Portugal Ramschniveau - zumindest was die Kreditwürdigkeit anbelangt. Sie wurde gestern durch die Ratingagentur Fitch herabgestuft, wie auch schon zuvor durch Moody's. Das heißt: Staatsanleihen Portugals gelten nicht mehr als solide, Investoren müssen mit Ausfallrisiken rechnen. Auf dieses Signal hätten die Europäer inmitten der Euro-Krise gerne verzichtet. Allerdings bedeutet die Abwertung ...

  • 24.11.2011 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Über Dünne und zu Dünne. Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Ob es Letizia ist mit ihren spindeldürren Ärmchen oder Victoria Beckham, die sich auf Größe 32 heruntergehungert hat - der Zwang, schlank zu sein, führt oft zu Bildern, die nur ein Gefühl erzeugen: Mitleid. Wir müssen gar nicht darüber streiten, ob dieser oder jener Promi nun magersüchtig ist oder nicht. Wem die Knochen aus dem Körper ragen, der hat ein gewaltiges Problem - er ist essgestört. Die ...

  • 24.11.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Kritik aus der CDU am neuen Kinderschutzgesetz

    Essen (ots) - Die vom Bundestag beschlossene Einführung des neuen Kinderschutzgesetzes zum 1. Januar 2012 verzögert sich möglicherweise. Nicht nur SPD-geführte Länder bemängeln den Entwurf. Kritik kommt jetzt auch von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU): "Wenn wir ein Gesetz haben, von dem wir wissen, dass es sofort wieder nachgebessert werden muss, nützt auch der 1. Januar nichts." Vor ...

  • 23.11.2011 – 19:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Opel wieder auf der Marterstrecke. Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Kaum schien Opel ächzend über den Berg gekrochen zu sein, geht es schon wieder rasant abwärts. Die Marke leidet besonders darunter, dass die Finanzkrise längst die Autoindustrie eingeholt hat. In Westeuropa geht der Neuwagenabsatz zurück. Wo Opel in Süd- und Osteuropa stark ist, brechen die Märkte zusammen, weil die Menschen andere Sorgen haben als den Autokauf. Bereits im letzten Quartal rutschte ...

  • 23.11.2011 – 19:18

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Nicht übertreiben. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Tierschutz besitzt Verfassungsrang, doch im Alltag erweist sich selbst das Papier des Grundgesetzes als geduldig. Wer das Kürzen von Schweineschwänzen oder Hühnerschnäbeln für Tierquälerei hält, kann dagegen gerichtlich nur schwer vorgehen. Wer das Leben von Labormäusen unzureichend gegen Forschungsinteressen abgewogen sieht, hat juristisch einen schweren Stand. All das soll das bundesweit ...

  • 23.11.2011 – 19:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Für faire Löhne. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Für die "atmende" Wirtschaft sind flexible Minijobs unverzichtbar. Und auch als Zusatzeinkommen in Familien wird der 400-Euro-Vertrag oft händeringend gebraucht. Deshalb führt eine pauschale Ablehnung der geringfügigen Beschäftigung in die Irre. Das bedeutet aber nicht, dass der zunehmende Missbrauch von Minijobs geduldet werden darf. Die Chancen für die NRW-Initiative im Bundesrat sind begrenzt. Das ...

  • 23.11.2011 – 19:15

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Guttenbergs Chance. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Eine demütigende Gerichtsverhandlung bleibt Karl-Theodor zu Guttenberg also erspart. Der Freiherr zahlt 20000 Euro an die Krebshilfe, dafür stellt die Staatsanwaltschaft ihr Ermittlungsverfahren in der Plagiatsaffäre ein. Was nun, Herr Guttenberg? Die Zahl derer, die auf eine Rückkehr des Ex-Ministers in die Politik hoffen, ist nicht klein. Und eine Geldbuße ist beileibe kein Grund für eine lebenslange ...

  • 23.11.2011 – 19:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Abkassieren mit System. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Der Eindruck, den so ziemlich jeder hat, der ein Auto fährt, ist ja richtig: BP, Aral, Esso, Shell, Jet und Total führen uns beim Benzinpreis total an der Nase herum. Abzocke ist Alltag an den Zapfsäulen, besonders aber zu Ferienbeginn und vor Feiertagen. Die Unternehmen müssen sich noch nicht einmal groß absprechen. "Sie verstehen sich ganz ohne Worte", sagt der Chef des Bundeskartellamtes. Das einzig ...

  • 23.11.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Eon-Beschäftigte aus München sollen nach Essen ziehen

    Essen (ots) - Im Zuge des Konzernumbaus von Deutschlands größtem Energieversorger Eon sollen hunderte Beschäftigte aus anderen Regionen nach Essen ziehen. "Wir gehen mindestens von einer hohen dreistelligen Zahl aus", sagte Eon-Vorstandsmitglied Bernhard Reutersberg den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe). Dies sei unter anderem Folge der geplanten Schließung des Eon-Standorts in München. Er sei davon ...

  • 23.11.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Koalition will zahnärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern

    Essen (ots) - Die Koalition möchte die zahnärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen und behinderten Menschen verbessern. Dazu will sie den Zahnärzten mehr Geld geben, wenn sie die Betroffenen in Heimen oder zu Hause für die Behandlung aufsuchen. Dies geht aus einem Änderungsantrag zum Versorgungsgesetz hervor, auf den sich die Gesundheitspolitiker verständigt ...

  • 22.11.2011 – 18:41

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Kein schlechtes Symbol - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Vom ersten Ausbildungstag bis zur Rente im gleichen Betrieb - ein solches Arbeitsleben klingt im 21. Jahrhundert wie aus der Zeit gefallen. Und auch der Nachwuchs der Stahlindustrie kann sich dessen nach wie vor nicht sicher sein. Doch die erste große Hürde hat die IG Metall für die meisten von ihnen aus dem Weg geräumt. Sie werden künftig unbefristet übernommen. Dabei zählt das Symbol mehr als der ...

  • 22.11.2011 – 18:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Kirchenlogik - Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Versuchen Sie mal, Karlheinz Deschners mehrbändigen Klassiker "Kriminalgeschichte des Christentums" beim Buchhändler Weltbild zu bestellen. Gibt's dort nicht. Ist ja nur logisch bei einem Unternehmen, das zwölf katholischen Bistümern gehört. Dafür gibt es bei Weltbild allerdings, neben über 1000 zumindest erotischen Titeln noch viel mehr esoterische - und die "Schöpfungslüge" des beinharten ...

  • 22.11.2011 – 18:06

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Geschacher - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Hinter vorgehaltener Hand haben es die Politikgrößen bereits vor Jahren zugegeben: Eigentlich hält kaum jemand in der CDU das Betreuungsgeld für sinnvoll. Die FDP kann mit der Leistung für die Erziehung daheim ohnehin nichts anfangen. Und die CSU? Die bayrischen Koalitionspartner, wird gemunkelt, erhoffen sich mit der Bundesleistung Betreuungsgeld Entlastung für den bayrischen Säckel - denn im ...

  • 22.11.2011 – 18:05

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Die besonderen Patienten - Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Der zunehmende Anteil älterer Demenzkranker stellt die Versorgungsstruktur der Kliniken vor große Herausforderungen. Muss sich ein Patient mit Orientierungsstörungen einer Operation unterziehen, ist eine ganzheitliche Behandlung unverzichtbar. Umgebungswechsel und fremde Pflegekräfte lösen Ängste und extreme Stresssituationen aus. Weil getrennte Demenzabteilungen keine Lösung bieten, muss die Klinik ...

  • 22.11.2011 – 18:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Und die Strategie? - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist ein Kahlschlag, wie ihn die deutsche Wirtschaft lange nicht gesehen hat: Über die Standorte München, Hannover, Düsseldorf fegt ein Sturm in unterschiedlicher Heftigkeit. Eon zerlegt Traditionsstandorte wie in München, den einstigen Sitz des Bayernwerks, halbiert die Zentrale in Düsseldorf, die erst in den letzten Jahren unter tätiger Mithilfe des jetzigen Managements auf die derzeitige ...

  • 21.11.2011 – 20:09

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Thyssen-Krupp hält sich Edelstahl-Börsengang offen

    Essen (ots) - Allen Spekulationen zum Trotz wird Thyssen-Krupp auf der Hauptversammlung des Konzerns im Januar 2012 keine Entscheidung über die Art des Verkaufsprozesses der Edelstahlsparte treffen. Wie aus einem Schreiben des Vorstands an Aufsichtsratsmitglieder hervorgeht, das den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe vorliegt (Dienstagsausgabe), will das Management alle drei Möglichkeiten weiterverfolgen - und ...

  • 21.11.2011 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Immer noch zu sorglos. Kommentar von Daniel Freudenreich

    Essen (ots) - Immer weniger Menschen stecken sich mit HIV an. Das ist zunächst einmal eine gute Nachricht. Besonders erfreulich ist, dass es nach dem Anstieg in den Vorjahren 2011 einen Rückgang der Infektionen bei den 20- bis 24-Jährigen geben dürfte. Darauf deuten die Zahlen des Robert-Koch-Instituts bis Ende August hin. Ein Grund für übergroße Freude darf dies aber nicht sein. Denn jeder Neuinfizierte ist einer ...

  • 21.11.2011 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Bildung und Lernen. Kommentar von Angelika Wölk

    Essen (ots) - Schon wieder eine Bildungs-Studie. Schon wieder schneidet das Ruhrgebiet schlecht ab. Da kann die Kulturhauptstadt noch so glänzende Akzente gesetzt haben, das lässt manchen Glanz ermatten. Doch gemach: Die Studie verrät nicht wirklich viel Neues. Es wäre auch eine Sensation. Und sie sagt überhaupt nichts über die Bedingungen, die in einzelnen Regionen und Bundesländern herrschen. Sie verschweigt ...

  • 21.11.2011 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    In der Pensionsfalle. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Das Lamento über die "Lasten" der Beamten-Versorgung hat sich noch jede Regierung zu eigen gemacht. Doch den Staatsdienern im Ruhestand kann man kaum vorwerfen, dass sie bei steigender Lebenserwartung den Steuerzahler mehr kosten. Mit ihrer ausschweifenden Einstellungspolitik haben sich Bund und Länder selbst in die "Pensionsfalle" manövriert, der sie kaum mehr entkommen. Nordrhein-Westfalen, wo ...

  • 21.11.2011 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Wie sieht ein Neonazi aus? Kommentar von Britta Heidemann

    Essen (ots) - Der Rechtsradikale, der uns in üblen Träumen durch den Kopf geistert, trägt Glatze, Springerstiefel und Bomberjacke. Die Rechtsradikale, die vielleicht neben uns im Elternbeirat der Schule sitzt, trägt Perlenkette und Kostüm. Die "nette" Neonazistin von nebenan: Sie ist gerade deshalb so gefährlich, weil wir die Gefahr gar nicht erkennen. Ist das Panikmache? Experten behaupten: Nein. Sie warnen vor ...