Actualités de Berlin

Filtre
  • 16.12.2013 – 17:53

    Berliner Zeitung

    Zur Rolle der Frauen im neuen Kabinett:

    Berlin (ots) - Der Koalitionsvertrag von Union und SPD bietet zwar wieder nur recht vage Formulierungen zur Frauen- oder Gender-Politik. Es werden nun allerdings in Merkels drittem Kabinett zwei machtbewusste Frauen Schlüsselressorts leiten: Ursula von der Leyen das Verteidigungsministerium und Andrea Nahles das Arbeits- und Sozialministerium. Dass die beiden politisch nicht allzu weit auseinanderliegen in der ...

  • 16.12.2013 – 17:50

    Berliner Zeitung

    Zur Rolle der Frauen im neuen Kabinett:

    Berlin (ots) - Der Koalitionsvertrag von Union und SPD bietet zwar wieder nur recht vage Formulierungen zur Frauen- oder Gender-Politik. Es werden nun allerdings in Merkels drittem Kabinett zwei machtbewusste Frauen Schlüsselressorts leiten: Ursula von der Leyen das Verteidigungsministerium und Andrea Nahles das Arbeits- und Sozialministerium. Dass die beiden politisch nicht allzu weit auseinanderliegen in der ...

  • 14.12.2013 – 20:45

    BERLINER MORGENPOST

    Gabriels Husarenstück (Leitartikel)

    Berlin (ots) - Mit diesem - man muss es wirklich sagen - überwältigenden Ergebnis dürfte selbst jener Mann nicht gerechnet haben, von dem die Idee der Mitgliederumfrage über den Koalitionsvertrag stammt: SPD-Parteichef Sigmar Gabriel. Er hat in Sachen große Koalition hoch gepokert und hoch gewonnen. Das 76-Prozent-Votum, das ihm die Genossen jetzt beschert haben, gibt nun reichlich Rückenwind für den an der Basis ...

  • 13.12.2013 – 19:34

    BERLINER MORGENPOST

    Klaus Wowereits muss sich als BER-Aufsichtsratschef beweisen- Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Klaus Wowereit darf oder muss erneut den Vorsitz im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft übernehmen. Das ist aus mehreren Gründen richtig so. Es ist sein Projekt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin war die treibende Kraft, als die Privatisierung des Baus abgeblasen wurde. Er war es, der den Verzicht auf einen Baukonzern als Generalunternehmer ...

  • 13.12.2013 – 17:08

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur deutschen Russland-Politik

    Berlin (ots) - Das Konzept einer Modernisierungspartnerschaft mit Russland, Steinmeiers einstiger Versuch, dem liberaleren russischen Interimspräsidenten Dmitri Medwedew ein maßgeschneidertes Programm anzupassen, ist spätestens seit Putins Reinthronisierung Makulatur. Er hat kein Interesse an zwischenstaatlichen Partnerschaftskonzepten, es sei denn, sie stammen aus der eigenen Feder. Es mag ein Kaufinteresse geben an ...

  • 12.12.2013 – 19:34

    BERLINER MORGENPOST

    Das Image des soliden Partners / Leitartikel von Andreas Abel

    Berlin (ots) - Lange haben die Berliner Abgeordneten der Regierungsfraktionen um den Haushalt für die kommenden beiden Jahre gerungen und lange haben sie am Donnerstag mit der Opposition über das Werk gestritten. Im Vordergrund dieses Etats steht der Schuldenabbau. Zu sehr im Vordergrund, moniert die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus. Folgerichtig kassierte sie dafür den Vorwurf vom Regierenden Bürgermeister ...

  • 12.12.2013 – 17:10

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung

    Berlin (ots) - In seiner Einschätzung folgt EU-Generalanwalt Cruz Villalón in weiten Teilen dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Frühjahr 2010. Mehr Datenschutz und höhere Zugriffshürden verlangte Karlsruhe damals. Die Richter erklärten die Speicherung für sechs Monate, wie sie in Deutschland galt, an sich aber als "nicht schlechterdings unvereinbar" mit dem Grundgesetz. Auch wenn es nicht nur ...

  • 12.12.2013 – 12:27

    Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.

    (Korrektur zur Pressemitteilung von 11:11 Uhr - Bitte beachten Sie den geänderten Text) Biokraftstoffe: EU-Kompromiss zu Lasten von Klimaschutz und Autofahrern verhindert

    Berlin (ots) - Die heutige Ablehnung des Kompromissvorschlages zu Biokraftstoffen im EU-Ministerrat ist nach Auffassung des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) ein deutliches Signal, dass bei Biokraftstoffen nur sachgerechte Regelungen eine Chance auf politische Mehrheiten haben. Wesentliche ...

  • 12.12.2013 – 11:12

    Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.

    Biokraftstoffe: EU-Kompromiss auf Kosten von Klima und Autofahrern

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) lehnt die heutige politische Einigung des EU-Ministerrats für Energie, Biokraftstoffe aus Abfällen und Reststoffen doppelt auf den Mindestanteil von 10 Prozent erneuerbarer Kraftstoffe im Verkehr anzurechnen, strikt ab. Diese Doppeltanrechnung halbiert den Klimaschutz und belastet die Autofahrer mit steigenden Kosten. Verschärfend kommt hinzu, ...

  • 12.12.2013 – 10:14

    Gruner + Jahr Digital

    tausendkind expandiert in die Schweiz und nach Österreich

    Berlin (ots) - - Der beliebte Online-Shop ist ab sofort auch in der Schweiz und in Österreich erreichbar - Gewohnt breites und hochwertiges Angebot aus Mode, Spielzeug, Accessoires und Geschenken rund ums Kind - Garantierte Lieferung bis Weihnachten bei Bestellungen bis 18.12. Der beliebte Online-Shop www.tausendkind.de expandiert in die Schweiz und nach Österreich. Unter www.tausendkind.ch bzw. www.tausendkind.at ...

  • 11.12.2013 – 18:13

    BERLINER MORGENPOST

    Der teure Traum aus Kiew/Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Das nennt man denn wohl eine Erpressung. Von der EU plötzlich 20 Milliarden Euro Finanzhilfe als Voraussetzung für die Unterzeichnung eines Handelsabkommens zu verlangen ist dreist und zudem politisch durchschaubar. Erst vor ein paar Tagen hat der ukrainische Staatspräsident Viktor Janukowitsch das bereits ausgehandelte Assoziierungsabkommen mit der ...

  • 11.12.2013 – 17:22

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur Rente mit 63

    Berlin (ots) - Das Vorhaben würde nicht nur Kollegen, die über verschiedene Zeiträume die gleiche Beitragssumme eingezahlt haben, im Alter grundlos unterschiedlich behandeln. Es diskriminiert massiv Frauen und begünstigt diejenigen, die ohnehin relativ hohe Rentenansprüche haben. Weder die alleinerziehende Verkäuferin noch der Dachdecker mit dem kaputten Rücken erfüllen die Voraussetzungen. Wohl aber der Facharbeiter bei Daimler, der zudem noch eine Betriebsrente ...