Suivre
Abonner Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München

Filtre
  • 28.11.2022 – 11:01

    Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik

    München, Bayern (ots) - - Forschende der LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren - Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden chemische Modifikationen der DNA analysiert - Vier Tumor-Gruppen mit unterschiedlicher Prognose wurden identifiziert Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, ...

  • 25.11.2022 – 13:24

    LMU mit fünf Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

    München, Bayern (ots) - - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue transregionale SFB/TRR aus Mathematischer Physik und Pflanzengenetik - An zwei weiteren neuen transregionalen Verbünden sind Forscherinnen und Forscher der LMU maßgeblich beteiligt - Die Förderung eines weiteren bereits erfolgreichen SFB/TRR wird verlängert Die LMU hat in der ...

  • 22.11.2022 – 13:50

    Humangenetik und Islamische Kunstgeschichte: zwei neue ERC-Grants an der LMU

    München, Bayern (ots) - - Zwei Nachwuchsforscherinnen der LMU haben je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben - Erfolgreich waren Projekte aus Humangenetik und Islamischer Kunstgeschichte - Die mit je 1,5 Millionen Euro dotierten Grants gehören zu den angesehensten Forschungsförderungen in Europa Zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen ...

  • 16.11.2022 – 09:09

    Fünfzehn LMU-Forschende unter den "Highly Cited Researchers"

    München, Bayern (ots) - Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 15 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets. Fünfzehn LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in der aktuellen Publikationsanalyse "Highly Cited Researchers 2022" des Analytik-Unternehmens Clarivate vertreten und zählen damit zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets. Für die Analyse werden die ...

  • 11.11.2022 – 08:46

    Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

    München, Bayern (ots) - - Neuer Bericht des Global Carbon Projects zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden bis Ende 2022 weltweit bei 36,6 Milliarden Tonnen CO2 liegen. - Die Emissionen aus der Landnutzung, insbesondere der Entwaldung in tropischen Regionen, liegen bei 3,9 Milliarden Tonnen CO2. - Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene ...

  • 04.11.2022 – 09:25

    LMU-Projekt entdeckt antike Lichtkunst: "Neues Licht aus Pompeji"

    München (ots) - LMU-Archäologin Ruth Bielfeldt erforscht Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts am Beispiel Pompejis. - Beleuchtung ist ein Schlüssel zum Verständnis sozialen Lebens in historischen Gesellschaften. - Große Sonderausstellung (9.11.2022 - 2.4.2023) präsentiert 180 Bronzeoriginale aus Neapel und Pompeji und digitale ...

  • 20.09.2022 – 09:40

    LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland

    München (ots) - - Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "PRECISE" richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten - Ziel der Präzisionsonkologie ist es, mithilfe von interdisziplinären Teams individualisierte Krebstherapien anzubieten - Die Deutsche Krebshilfe fördert das ...

  • 27.07.2022 – 17:00

    Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos

    München, Bayern (ots) - - Forscher der LMU und der University of Singapore haben eine erweiterte Form der Quantenkryptographie zum ersten Mal experimentell realisiert. - Ihr Kodierungsprotokoll ist geräteunabhängig und damit noch sicherer als bisherige quantenkryptografische Methoden. - Die Arbeiten legt das Fundament für zukünftige Quantennetzwerke, in denen zwischen weit entfernten Orten eine absolut sichere ...

  • 27.07.2022 – 14:30

    Großer Erfolg für KI-Forschung in München

    München, Bayern (ots) - - Das Munich Center for Machine Learning (MCML) wird nach positiver Begutachtung nun dauerhaft gefördert - Mit dem Zentrum wollen LMU und TUM gemeinsam die Forschung im Bereich des Maschinellen Lernens weiter vorantreiben - Die Grundlagenforschung am MCML setzt auf einen starken Bezug zu praktischen Anwendungen - von der Medizin bis zu Sozial- und Geisteswissenschaften Zunächst wurde es ...

  • 22.07.2022 – 07:18

    Neues Forschungsnetzwerk von LMU und TUM für Wirkstoffe der nächsten Generation

    München (ots) - - Forschende von LMU und TUM bauen einen Zukunftscluster zur Erforschung und Entwicklung RNA-basierter Therapeutika auf - Das Innovationsnetzwerk soll Grundlagenforschung mit Pharmaunternehmen und Start-ups in der Region München zusammenbringen - Der Verbund wird mit fünf Millionen Euro jährlich für neun Jahre vom Bund, zum Teil auch vom Freistaat ...

  • 20.07.2022 – 09:19

    Kick-off-Veranstaltung des Munich Center for Machine Learning

    München, Bayern (ots) - Zunächst wurde es als Projekt gefördert, nun hat sich das Munich Center for Machine Learning (MCML) als gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Technischen Universität München (TUM) erfolgreich etabliert. Als dauerhafte Einrichtung wird sie fortan von Bund und Freistaat gemeinsam finanziert. Damit gewinnt die hiesige Forschung zu Künstlicher ...

  • 18.07.2022 – 09:28

    LMU vergibt Preise für innovative Lehre und herausragende studentische Forschung

    München (ots) - - Am "Tag für gute Lehre" der LMU wurden 15 Lehr- und Forschungsprojekte ausgezeichnet. - Zehn LMU-Forschungspreise gingen an exzellente Studierende; fünf LMU-Lehrinnovationspreise wurden an Dozentinnen und Dozenten vergeben. - Der "Tag für gute Lehre" soll der universitätsweiten Diskussion über innovative Lehre sowie der Vernetzung von Lehrenden ...

  • 11.07.2022 – 14:38

    Die LMU eröffnet die größte und modernste Pferdeklinik in Süddeutschland

    München (ots) - - Der Neubau der LMU in Oberschleißheim bei München wurde heute eingeweiht - 800 Pferde können dort im Jahr stationär behandelt werden - Moderne Großgeräte erweitern die Bandbreite der Untersuchungsmöglichkeiten Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) eröffnet heute den Neubau der Klinik für Pferde in Oberschleißheim bei München. ...

  • 06.07.2022 – 17:05

    Quantenphysik: Rekordverschränkung von Quantenspeichern

    München, Bayern (ots) - - Physiker der LMU und der Universität des Saarlandes haben zwei Quantenspeicher über die bislang längste Distanz von 33 Kilometern über ein Glasfaserkabel miteinander verschränkt. - Die Verschränkung wird dabei durch Lichtteilchen vermittelt. Damit diese Photonen in der Glasfaser nicht verloren gehen, erhöhten die Forscher deren ...