
- plus
Schweizerischer Baumeisterverband: 125-Jahr-Jubiläumsfeier - Zentralpräsident Gian-Luca Lardi setzt auf Bau-Zukunftskonzept "Agenda 125.0"
Oberkirch/Sursee (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband SBV feiert auf dem Campus Sursee in Oberkirch während sechs Tagen mit vielen geladenen Gästen sowie der breiten Öffentlichkeit sein 125-jähriges Bestehen. Eines der Highlights der Jubiläumsaktivitäten war am Freitag, 6. Mai 2022 der "Tag der ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Vernehmlassung zum CO2-Gesetz: Vereinfachung der Baubewilligungsverfahren als Auslöser für "Grüne Welle"
Zürich (ots) - "Die Baubewilligungsbehörden behandeln Baugesuche für umfassende energetische Gebäudesanierungen und Ersatzneubauten nach einem vereinfachten und beschleunigten Verfahren." So lautet der vom SBV vorgeschlagene neue Gesetzesartikel Art.9 Abs 3bis (neu), der das Kernstück seiner am Montag, 4. April ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Baukonjunktur-Jahresrückblick: Baubranche bleibt wichtige Stütze der Schweiz nach Pandemie - Gebäudepark-Aktionsplan lanciert
Zürich (ots) - Die Bauwirtschaft kommt als wichtige Stütze für die Schweiz aus der Corona-Pandemie heraus. 2021 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe 23.1 Milliarden Franken (+4.5%). Die Branche bietet wieder so viele Arbeitsstellen an wie vor Covid. Dies gab der Schweizerische Baumeisterverband an seiner ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Die "Schweizer Bauwirtschaft" im neuen Kleid
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband richtet seine Publikation neu aus und lanciert ein modernes Magazin für die gesamte Baubranche. Die "Schweizer Bauwirtschaft" ist das wichtigste Fachmagazin des Bauhauptgewerbes. Sie spricht in der neuen Aufmachung auch Bauherren, Planer und Architekten, das Ausbaugewerbe sowie Politik und Behörden an. Die erste ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Baukader-Lohnverhandlungen: SBV engagiert sich für attraktive Führungspositionen - keine Einigung über die Forderungen der Gewerkschaften
Zürich (ots) - In den Baukader-Lohnverhandlungen zwischen dem Schweizerischen Baumeisterverband und den Gewerkschaften Baukader Schweiz, Unia und Syna für 2022 konnte keine Einigung erzielt werden. Auch die heutige dritte und letzte Verhandlungsrunde endete ergebnislos, weil die Gewerkschaften Forderungen ...
plus
Schweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung und Bauindex
Zürich (ots) - Mit 6.4 Milliarden Franken im 3. Quartal 2021 haben die Baumeister aussergewöhnlich viel Umsatz erwirtschaftet. Dies ist den Nachholeffekten aus dem Corona-Jahr geschuldet, die zu einem hohen Arbeitsvorrat zu Beginn dieses Jahres führten. Seit Anfang 2021 wurden 6500 neue Arbeitsplätze geschaffen. Dies zeigt die Quartalserhebung des Schweizerischen Baumeisterverbands. Frühindikatoren deuten darauf hin, ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Landesweite Umfrage bei 600 Polieren: Zufrieden mit Lohn, jedoch mehr Flexibilität und Qualität bei Planung gewünscht
Zürich (ots) - Eine neue Studie des Schweizerischen Baumeisterverbands bei rund 600 Polieren aus der ganzen Schweiz zeigt: Die grosse Mehrheit dieser Fachkräfte ist mit ihrem Lohn zufrieden. Hingegen wünschen sich die Poliere, dass sie ihren Berufsalltag flexibler gestalten können. 92 Prozent der Poliere sagen, ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Keine Einigung bei den Lohnverhandlungen 2022
Zürich (ots) - In den Lohnverhandlungen zwischen dem Schweizerischen Baumeisterverband und den Gewerkschaften Unia und Syna für 2022 konnte keine Einigung erzielt werden. Auch die heutige dritte und letzte Verhandlungsrunde endete ergebnislos. Die Gewerkschaften waren nicht bereit, den Wert individueller leistungsbezogener Lohnerhöhungen anzuerkennen. Dabei sind ...
plus
Schweizerischer Baumeisterverband: Stellenmeldepflicht: Es braucht endlich Verbesserungen
Zürich (ots) - Die Liste der meldepflichtigen Berufsarten hat eine Rekordlänge erreicht. Im Jahr 2021 hatten die stellenmeldepflichtigen Berufsarten rund 14,7 Prozent der Erwerbstätigen erfasst, im Jahr 2022 werden es neu 19,8 Prozent sein. Das zeigt die am Freitag vom Seco veröffentlichte Liste. Von der Stellenmeldepflicht betroffen sind auch Berufe des ...
plusLohn 2022: Bauhauptgewerbe hat keinen Spielraum für generelle Lohnerhöhungen
Zürich (ots) - Die Gewerkschaften wollen unbeirrt 100 Franken für jeden mit der Giesskanne verteilen. Zugleich beschweren sie sich über eine mangelnde Lohnentwicklung. Das ist ein Widerspruch, denn die Bauarbeiter und Teams, die sich ins Zeug legen, erwarten individuelle, leistungsbezogene Lohnerhöhungen. Eine generelle Erhöhung der Löhne, die allen ...
plusSchwerizerischer Baumeisterverband - Lohnerhebung 2021: Stabil hohe Löhne im Bauhauptgewerbe
Zürich (ots) - Trotz der Corona-Krise, welche die Bautätigkeit und den Arbeitsmarkt seit Frühling 2020 bis heute noch immer belastet, sind die Löhne im Bauhauptgewerbe stabil geblieben. Die Löhne 2021 sind im Vergleich zum Vorjahr weder gesunken noch gestiegen. Das Bauhauptgewerbe zahlt nach wie vor die besten Handwerkerlöhne. So verdienen Hilfsarbeiter 65'000 ...
plus
Schweizerischer Baumeisterverband: Lohn 2022: Baumeisterverband engagiert sich für Erhalt von Top-Arbeitsplätzen - Lohnerhöhungen sind unrealistisch
Zürich (ots) - Im Bauhauptgewerbe besteht kein Spielraum für generelle Lohnerhöhungen per 1. Januar 2022. Dies betonte der Schweizerische Baumeisterverband in der ersten Verhandlungsrunde mit den Gewerkschaften über den Lohn 2022. Die Branche mit den weitaus höchsten Handwerkerlöhnen muss sich darauf ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung und Bauindex: Bauhauptgewerbe setzt Erholung im 2. Quartal fort
Zürich (ots) - Allein im zweiten Quartal 2020 hatte die Corona-Krise das Bauhauptgewerbe eine halbe Milliarde Franken Umsatz gekostet. Dieses Jahr wird endlich wieder reger gebaut, mit 5.7 Milliarden Franken im Zweitquartal nähert sich der Umsatz wieder allmählich dem Vorkrisenniveau an. Dies zeigt die ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Lohn 2022: Kein Spielraum für Lohnanpassungen - SBV setzt sich für Firmen und Arbeitsplätze ein
Zürich (ots) - Angesichts der Turbulenzen bei den Baumaterialpreisen, unsicheren Konjunkturaussichten und einer im Mehrjahresvergleich nach wie vor unterdurchschnittlichen Beschäftigtenzahl hat der Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbands am Mittwoch festgehalten, dass kein Spielraum für generelle ...
plusSBV Schweiz. Baumeisterverband - Schweizerischer Baumeisterverband fordert am Tag der Bauwirtschaft Modernisierung des Gebäudeparks
Zürich (ots) - Um die Klimaziele zu erreichen, die Ressource Boden zu schonen und gleichzeitig der Bevölkerung den benötigten Wohnraum zur Verfügung stellen zu können, braucht es zwingend eine Offensive in der Modernisierung des Gebäudeparks - insbesondere im urbanen Gebiet, aber nicht ausschliesslich. Dies ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband - Ständeratsentscheid: Doppelspurigkeiten bei Überbrückungsleistungen müssen beseitigt werden
Zürich (ots) - Im Bauhauptgewerbe können Arbeitnehmende dank der Frührente Bau mit 60 Jahren in Rente gehen. Mit der Einführung der neuen Sozialversicherung der Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜLG) im Jahr 2020 wurden Doppelspurigkeiten zu dieser sozialpartnerschaftlichen Lösung geschaffen. ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Optimierung der Stellenmeldepflicht ist überfällig
Zürich (ots) - Die Stellenmeldepflicht erbringt mit der jetzigen Umsetzung nicht die gewünschte Wirkung. Das zeigt der heute veröffentlichte Monitoringbericht des SECO. Der SBV sieht Potenzial, die Stellenmeldepflicht zu einem wirkungsvollen Instrument zu entwickeln. Dazu müssen jedoch Optimierungen wie die seit ...
plus
Schweizerischer Baumeisterverband - Nach Nein zum CO2-Gesetz: Modernisierung des Gebäudeparks umso konsequenter vorantreiben
Zürich (ots) - Nach dem Nein zum CO2 Gesetz müssen die heute schon möglichen Massnahmen umso konsequenter umgesetzt werden. Der Schweizerische Baumeisterverband appelliert an die Kantone, ihre Gebäudeprogramme auszubauen, um die dringende Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks voranzutreiben. Dieser ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Neue Publikation "Zahlen und Fakten 2021" - CO2-Gesetz: Zahlengestützt politische Diskussionen führen
Zürich (ots) - Am 13. Juni stimmt das Volk über das CO2-Gesetz ab. Vor diesem Hintergrund sind zahlengestützte Informationen für den Wähler nützlich. Die Baubranche ist ein wichtiger Schlüssel für die Erreichung der Klimaziele. Die Baubranche rezykliert 70% des anfallenden Bauschutts und hat eine Milliarde ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung und Bauindex: Erfreulicher Jahresstart im Bauhauptgewerbe
Zürich (ots) - Das Bauhauptgewerbe hat im Anfangsquartal 2021 seinen Umsatz um rund 6% gegenüber dem bereits von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal erhöht. Die Bauherren schauen zuversichtlicher auf die Konjunktur und haben deshalb 14% mehr Aufträge vergeben. Da die Lage jedoch Covid-bedingt volatil ...
plusSBV Schweiz. Baumeisterverband - Modernisierungsoffensive des Gebäudeparks muss sich auf alle Baustoffe abstützen
Zürich (ots) - Mehrere Verbände der Baubranche haben eine Studie verfasst, die erstmals den Einsatz der verschiedenen Baumaterialien in der Schweiz aufzeigt. Die traditionellen Massivbaustoffe Backstein, Zement, Beton und Stahl weisen einen Marktanteil von 95% auf. Holz konnte seit 2010 seinen Anteil von 4.4% auf ...
plusEidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Covid-19-Gesetz entscheidend für effiziente Bewältigung der Pandemie
Zürich (ots) - Der Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbands SBV empfiehlt die Annahme des Covid-19-Gesetzes. Es ist seine zweite Ja-Parole zur Eidgenössischen Volksabstimmung vom 13. Juni 2021, hat er sich doch bereits vergangenen Oktober für das CO2-Gesetz ausgesprochen. Zu den weiteren nicht ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Kreislaufwirtschaft: Gemeinsam nachhaltiger bauen
Zürich (ots) - Das Erreichen der ambitionierten CO2-Ziele geht nicht ohne die dazu notwendige Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks. Die mit dem CO2-Gesetz angestrebte Erhöhung der Sanierungsquoten führt zu Abbruchmaterial, Aushub und Bauabfällen. Die Bauwirtschaft macht seit Jahren grosse Fortschritte im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Ein Thema, das auch ...
plus
- 3
Schweizerischer Baumeisterverband: Ausstellung "Baue deine Schweiz der Zukunft" bringt Wünsche von 6000 Personen ins Spiel
plus Schweizerischer Baumeisterverband: Nachträge rund um COVID-19: Der Weg des Dialogs hat sich bewährt
Zürich (ots) - In den vergangenen Monaten haben Bau- und Planungsunternehmen und die SBB Vereinbarungen über die Entschädigung der Mehrkosten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie abgeschlossen. Das gewählte Vorgehen hat sich bewährt: Mittlerweile sind praktisch alle Nachtragsverhandlungen abgeschlossen und die SBB fand mit allen Lieferanten eine Einigung, ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Baukonjunktur-Jahresrückblick: 5.8 Prozent Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe 2020
Zürich (ots) - Das Bauhauptgewerbe erzielte 2020 einen Umsatz von 19.5 Mrd. Franken (-5.8% gegenüber Vorjahr). Mit ihrer Forderung nach einem Baustellenstopp schickten die Gewerkschaften in der Romandie mehrere tausend Beschäftigte unnötigerweise in Kurzarbeit. Da in vielen Kantonen deutlich weniger öffentliche ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Repräsentative Umfrage: Dank dem Bau die Wünsche der Bevölkerung erfüllen
Zürich (ots) - Die Resultate der im vergangenen Jahr durchgeführten repräsentativen SBV-Umfrage "Baue deine Schweiz der Zukunft" liegen vor. Sie offenbaren die Erwartungen der Schweizer Bevölkerung bis 2040. Für den Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) nimmt die Bauwirtschaft eine Schlüsselrolle ein, um ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Trotz Home-Office-Pflicht bei Behörden - Projekte sind forciert zu planen und Arbeiten rasch auszuschreiben
Zürich (ots) - Die Home-Office-Pflicht gilt ab Montag, 18. Januar 2021 auch bei Gemeinden und Kantonen. Im Frühjahr 2020 hat diese Situation zu Verzögerungen bei Bauprojekten und einem zeitversetzten Einbruch der öffentlichen Bautätigkeit geführt. In einzelnen Städten sind die Bautätigkeiten um bis zu 50 ...
plusSchweizerischer Baumeisterverband: Geschafft! RTVG-Doppelbelastung von ARGE fällt auf 2021 weg
Zürich (ots) - Plötzlich ging es schnell. National- und Ständerat haben in der Wintersession die gesetzliche Bestimmung dafür geschaffen, dass die ungerechte Mehrfachbelastung von Arbeitsgemeinschaften ARGE auf dem Bau aufgehoben werden kann. Bereits 2021 erhalten die ARGE keine zusätzlichen Rechnungen für die Mediensteuer mehr. Für den SBV ist dies ein grosser ...
plus