Storys zum Thema Steuern

Folgen
Keine Story zum Thema Steuern mehr verpassen.
Filtern
  • 27.11.2002 – 08:19

    Staatskanzlei Luzern

    Steuern vorauszahlen lohnt sich auch 2003

    Luzern (ots) - Wer für die Steuerrechnung frühzeitig eine grössere Vorauszahlung oder monatliche Ratenzahlungen im Voraus leistet, profitiert auch im Jahr 2003 von einer attraktiven Verzinsung. Der Regierungsrat hat für das Jahr 2003 den Zinssatz sowohl für den Vergütungszins als auch für den Verspätungs- und den Verzugszins auf 2,5 Prozent festgelegt. Im Jahr 2002 betrug dieser Zinssatz noch 3,5 ...

  • 20.11.2002 – 10:48

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Individualbesteuerung: Bericht bis Ende 2004 geplant

    Bern (ots) - 20. Nov 2002 (EFD) Bis Ende 2004 soll den eidg. Räten ein Bericht über die Möglichkeit zur Einführung der Individualbesteuerung in Bund und Kantonen vorgelegt werden. Dies verlangt ein Postulat von Ständerat Hans Lauri (SVP/BE). Der Bericht soll unter der Federführung des Bundes in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen erarbeitet werden. Der Bundesrat ist bereit, das Postulat entgegenzunehmen. ...

  • 20.11.2002 – 10:07

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Schweizer Geldkonten im Ausland sind nicht bezifferbar

    Bern (ots) - 20. Nov 2002 (EFD) Über den Umfang ausländischer Geldkonten von in der Schweiz lebenden Privatpersonen liegen keine Angaben vor. Der Bundesrat hält in seiner Antwort auf eine Interpellation von Nationalrat Fulvio Pelli (FDP/TI) fest, dass auch bezüglich Steueramnestie-Pläne im EU-Raum kaum detaillierte Angaben vorliegen. Solche Massnahmen würden von den entsprechenden Regierungen in der Regel ...

  • 18.11.2002 – 12:00

    Staatskanzlei Luzern

    Kommunale Abstimmungen vom 24. November 2002

    Luzern (ots) - Bis heute haben uns folgende Gemeinden kommunale Urnengänge mitgeteilt: Buchrain:-Abfallreglement Gemeinde Buchrain Hildisrieden:-Erweiterung Schulhaus Matte Hochdorf:-Voranschlag 2003 Horw:-Genehmigung des Voranschlages 2003 der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung für die Einwohnergemeinde mit Festlegung des Steuerfusses -Genehmigung des Voranschlages 2003 der ...

  • 07.11.2002 – 16:07

    Allianz Starke Schweiz

    Steuerwettbewerb und Bankgeheimnis als Standortvorteil

    Symposium zum Thema "Finanzplatz Schweiz in internationalen Umfeld" in Bern Bern (ots) - Der Ausbau der Finanzplätze ist zu einem erstrangigen Anliegen vieler Staaten geworden, sie sind die wesentlichen Motoren nationaler Volkswirtschaften. Insbesondere in der Schweiz kommt dem Finanzplatz prioritäre Bedeutung zu. Die "Allianz Finanzplatz Schweiz", in der prominente Persönlichkeiten aus Politik, Forschung und ...

  • 01.11.2002 – 16:45

    Parlamentsdienste

    PD: Freihandelsabkommen mit Singapur genehmigt

    (ots) - Die Aussenpolitische Kommission (APK) des Ständerates ermächtigt den Bundesrat zur Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der EFTA und Singapur. Sie genehmigt drei Doppelbesteuerungsabkommen und zwei Verträge über Grenzbereinigungen mit Deutschland und Frankreich. Das Abkommen zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA und Singapur (02.061) ist das erste, welches die ...

  • 01.11.2002 – 11:30

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Fiskaleinnahmen 2002: Unter Budget

    Bern (ots) - 01. Nov 2002 (EFD) Die anhaltende Konjunkturschwäche und die Börsenbaisse werden ein Loch in die Bundeskasse reissen. In den Monaten Juli bis September hat sich die Situation merklich verschlechtert. Aller Voraussicht nach werden die Fiskaleinnahmen 2002 deutlich unter den budgetierten Werten liegen. Hingegen lassen die nichtfiskalischen Einnahmen Mehrerträge erwarten. In welchem Ausmass sich ...

  • 29.10.2002 – 18:20

    Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

    Internationales Alkoholsymposium in Bern

    Lausanne (ots) - Die weltweit führenden Fachleute aus der Alkoholforschung und der Suchtprävention debattierten heute im Kursaal Bern über die gesellschaftlichen Probleme, welche durch den Alkoholkonsum verursacht werden und die politischen Massnahmen, die sich dagegen ergreifen lassen. Rund 140 Fachleute aus der ganzen Welt nahmen am Symposium teil, das die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere ...

  • 11.09.2002 – 11:34

    Eidg. Alkoholverwaltung

    EAV: Keine Eidg. Finanzausgleichsteuer auf Erbschaften und Schenkungen

    Bern (ots) - 11. Sep 2002 (EFV) Der Bundesrat hat sich gegen die Einführung einer Eidg. Finanzausgleichsteuer auf Erbschaften und Schenkungen ausgesprochen. Im Rahmen der Neugestaltung des Finanzausgleichs seien nämlich verschiedene Ausgleichsmechanismen vorgesehen, die allzu grossen Steuerbelastungs-unterschieden zielführender entgegenwirkten als eine ...

  • 11.09.2002 – 11:25

    Eidg. Alkoholverwaltung

    EAV: Kein MWST-Sondersatz für Bergbahnen

    Bern (ots) - 11. Sep 2002 (ESTV) Steuerbegünstigungen im Rahmen der Mehrwertsteuer (MWST) sind nach Ansicht des Bundesrates nicht der richtige Weg, um die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbahnen zu fördern. Unterstützung soll durch andere gezielte Massnahmen erfolgen, wie sie in der verabschiedungsreifen "Botschaft über Verbesserung von Struktur und Qualität des Angebotes des Schweizer Tourismus " ...

  • 11.09.2002 – 11:21

    Eidg. Alkoholverwaltung

    EAV: Doppelbesteuerungsabkommen mit den Republiken Estland und Litauen

    Bern (ots) - 11. Sep 2002 (ESTV) Der Bundesrat hat heute die beiden Botschaften über die Doppelbesteuerungsabkommen mit Estland und Litauen zuhanden der Bundesversammlung verabschiedet. Er legt in diesen Botschaften die Besonderheiten der neuen Abkommen dar und ersucht die Bundesversammlung diesen zuzustimmen. Am 27. Mai 2002 wurde in Bern ein ...

  • 05.09.2002 – 15:06

    Fürstentum Liechtenstein

    Neue Informatiklösung für die Steuerverwaltung

    Vaduz (ots) - Die Regierung plant eine neue Informatiklösung für die Steuerverwaltung einzuführen, um deren Betriebssicherheit zu gewährleisten. In einem diese Woche zuhanden des Landtags verabschiedeten Bericht und Antrag hat die Regierung einen Verpflichtungskredit von 7.7 Mio. Franken beantragt. Mit dem vorgelegten Bericht soll die finanzielle Basis für eine neue, integrierte Steuergesamtlösung geschaffen ...