Storys zum Thema Migration

Folgen
Keine Story zum Thema Migration mehr verpassen.
Filtern
  • 06.05.2003 – 14:35

    Bundesamt für Migration

    BFF: Weniger Asylgesuche und mehr Erledigungen

    (ots) - Bern-Wabern, 06.05.03. Im Monat April 2003 reichten 1'538 Menschen ein Asylgesuch in der Schweiz ein. Dies entspricht einer Abnahme von 124 Gesuchen gegenüber dem Vormonat und 625 Gesuchen gegenüber April 2002. Im April 2003 wurden 2'284 Gesuche erledigt. 25 % der Gesuche wurden in den vergangenen neun Monaten innerhalb eines Monates entschieden. Deutlich weniger neue Asylgesuche: Die 1'538 neuen ...

  • 31.03.2003 – 12:09

    Bundesamt für Migration

    BFF: 31.03.03EKF soll Bundesrat mit „Ideen und Impulsen“ unterstützen

    (ots) - Die Eidgenössische Kommission für Flüchtlingsfragen (EKF) soll Ideen und Impulse für eine zukunftsgerichtete Asyl- und Flüchtlingspolitik einbringen sowie Vorschläge für die Bewältigung künftiger Herausforderungen in diesem Bereich unterbreiten. Diesen Wunsch äusserte Bundesrätin Ruth Metzler an-lässlich einer Klausur der Kommission in der ...

  • 18.03.2003 – 11:54

    Bundesamt für Migration

    BFF: Irak: Entscheid- und Vollzugsstopp

    (ots) - Bern-Wabern, 18.03.2003 Angesichts der unsicheren Lageentwicklung setzt das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) die Entscheidtätigkeit für Asylsuchende aus dem Irak vorläufig aus. Im weiteren ersucht das BFF die Kantone, von einem Vollzug der Wegweisung für Personen aus dem Irak abzusehen. Laufende und bereits abgelaufene Ausreisefristen, die für Personen aus dem Irak angesetzt worden sind, werden ...

  • 29.11.2002 – 10:32

    Staatskanzlei Luzern

    Luzerner Arbeitsmarkt setzt enge Grenzen für die Zugewanderten

    Luzern (ots) - Ausbildungen werden vom Arbeitsmarkt beurteilt. Dabei orientiert sich die Migrationspolitik eher an Fähigkeiten als an Diplomen. Der Schweizerische Arbeitsmarkt sucht ausländische Arbeitskräfte vor allem für wenig qualifizierte und für hochqualifizierte Arbeit, da in diesen Bereichen zuwenig Einheimische verfügbar sind. Deshalb sind Zugewanderte in der Schweiz in den Tieflohn- und in den ...

  • 15.11.2002 – 09:00

    Eidgenössische Ausländerkommission

    EKA: Simone Prodolliet wird neue Leiterin des EKA-Sekretariates

    Bern-Wabern (ots) - Simone Prodolliet übernimmt am 1. Januar 2003 die Leitung des Sekretariates der Eidgenössischen Ausländerkommission. Sie tritt die Nachfolge von Mario Gattiker an, der Abteilungschef "Integration und Bürgerrecht" im Bundesamt für Ausländerfragen wird. Simone Prodolliet ist seit über zehn Jahren im Bereich der Migrationsarbeit in der Schweiz tätig. Die promovierte Ethnologin war ...

  • 14.11.2002 – 15:32

    Bundesamt für Migration

    BFF: Angola: Rückkehr wieder zumutbar und Rückkehrhilfeprogramm

    (ots) - Bern-Wabern, 13.11.2002 Das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) hat nach einer Lagebeurteilungssitzung beschlossen, die Rückkehrpraxis nach Angola zu ändern. Diese Änderung hat zur Folge, dass mehr abgewiesene Asylsuchende zurückgeführt werden. Die freiwillige Rückkehr steht jedoch im Vordergrund. Für angolanische Staatsangehörige, die ihr ...

  • 30.10.2002 – 10:00

    Bundesamt für Migration

    BFF: SVP-Asylinitiative ist verantwortungslos, teuer und überflüssig

    (ots) - Für die Eidgenössische Kommission für Flüchtlingsfragen (EKF) ist die SVP-Initiative "gegen Asylrechtsmissbrauch" eine moralische Bankrotterklärung und finanziell ein schwarzes Loch. Die Schweiz stiehlt sich bei einer Annahme aus der Verantwortung gegenüber Verfolgten, aber auch gegenüber unseren europäischen Nachbarländern. Die Vorlage ...

  • 29.10.2002 – 09:00

    Staatskanzlei Luzern

    Kanton Luzern schafft befristete Registrierungsmöglichkeit für Sans papiers

    Luzern (ots) - In einer dreimonatigen Aktion ab 1. November ermöglicht der Kanton Luzern sogenannten Sans papiers, die Legalisierung des Aufenthalts aufgrund von Härtefallkriterien prüfen zu lassen. Benutzen sie diese Möglichkeit nicht, wird der Kanton Luzern sie zur Ausreise bewegen. Der Regierungsrat will mit der Aktion die Zahl der sich rechtswidrig im Kanton ...

  • 24.10.2002 – 15:27

    Bundesamt für Migration

    BFF: Rückübernahmeabkommen mit Armenien und Kirgisistan

    (ots) - Bern-Wabern, 24.10.2002 Das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) schloss am 23. Oktober 2002 ein Rückübernahme- und Transitabkommen mit Armenien ab. Gleichzeitig wurden die Grundlagen eines Wiedereingliederungsprogramms vereinbart. Am gleichen Datum wurde von der Schweiz mit Kirgisistan ein Rückübernahmeabkommen unterzeichnet. Vor rund zwei Jahren hat die Schweiz gemeinsam mit anderen ...

  • 26.09.2002 – 10:21

    Bundesamt für Migration

    BFF: Eröffnung Empfangsstelle Kreuzlingen

    (ots) - Bern-Wabern, 26.09.02 Am Freitag, 27.09.02, findet die Eröffnung der neuen Empfangsstelle in Kreuzlingen statt. Herr Danilo Menegotto, Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) und Jean- Daniel Gerber, Bundesamt für Flüchtlinge (BFF), werden den Neubau im Beisein von Herrn Regierungsrat Claudius Graf und Herrn Stadtammann Josef Bieri der Öffentlichkeit vorstellen. Die offizielle Eröffnung wird von ...

  • 23.09.2002 – 21:34

    Bundesamt für Migration

    BFF: Rumänische Asylsuchende: Rasche Entscheide

    (ots) - 23. September 2002 – In den letzten Tagen sind grössere Gruppen rumänischer Staatsangehöriger im Kanton Waadt angekommen, mit dem Ziel, in der Schweiz ein Asylgesuch einzureichen. Voraussichtlich werden Nichteintretensentscheide gefällt werden, da die vorgebrachten Gründe nicht dem im Asylgesetz umschriebenen Flüchtlingsbegriff entspre-chen. In der Tat ist Rumänien auf der Liste der sogenannt ...