Storys zum Thema Kultur

Folgen
Keine Story zum Thema Kultur mehr verpassen.
Filtern
  • 07.11.2011 – 15:41

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Regierungsrätin Aurelia Frick auf Ministerbesuch beim EU-Vorsitzland Polen

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick weilte am 4. November 2011 zu einem Arbeitsbesuch in Warschau auf Einladung des polnischen Aussenministers Radoslaw Sikorski. Polen hat derzeit den Vorsitz in der Europäischen Union inne und war eine massgebliche Kraft innerhalb der EU, um die Aufnahme Liechtensteins in den Schengenraum voranzutreiben. Da Liechtenstein ...

  • 07.11.2011 – 15:07

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Digitale Erfolgsgeschichte / In der Liechtensteinischen Landesbibliothek und den Ostschweizer Bibliotheken werden immer mehr E-Medien ausgeliehen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Digitale Bibliothek Ostschweiz erfreut sich reger Nachfrage und ist schweizweit führend. Im laufenden Jahr wurden bereits über 20'000 E-Medien ausgeliehen. Vom 7. bis 12. November 2011 informieren die beteiligten Bibliotheken über das Angebot. Das Ausleihen digitaler Medien in der Bibliothek ...

  • 06.11.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Europäischer Filmpreis

    Osnabrück (ots) - Zum Glück gibt's Anke Engelke Aus Sicht des Filmstandorts Deutschland sind die Nominierungen für den Europäischen Filmpreis deprimierend. Lediglich Tom Tykwer ist mit seinem im besten Sinne bemerkenswerten Beziehungsdrama "Drei" noch im Rennen - in der Neben-Kategorie "Bester Schnitt". Lässt sich das mit der starken Konkurrenz erklären? Es gibt ja den erklärten Willen, dem deutschen Film zu neuem ...

  • 06.11.2011 – 18:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Keiner will zu "Wetten, dass . .?" - Kommentar von Angelika Wölke

    Essen (ots) - Der Topfavorit für die Gottschalk-Nachfolge, Hape Kerkeling, hat dem Flaggschiff der deutschen Samstag-Abend-Show eine Absage erteilt. Das mag im ersten Moment überraschen, ist eigentlich aber logisch. In der ansonsten äußerst kurzlebigen Fernsehwelt hat sich die Show beachtliche drei Jahrzehnte mit ihren familienkompatiblen Gästen und Spielen in die ...

  • 06.11.2011 – 17:50

    HAMBURGER ABENDBLATT

    Hamburger Abendblatt zu Kerkelings Absage bei "Wetten, dass..."?

    Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Kai-Hinrich Renner Es spricht viel dafür, dass die Zuschauer des ZDF am Sonnabend kurz nach 22 Uhr erlebten, wie das Ende einer Epoche angekündigt wurde. Denn um diese Zeit fragte Thomas Gottschalk Hape Kerkeling, ob er bereit sei, sein Nachfolger als Moderator von "Wetten, dass?..?" zu werden. Kerkeling antwortete freundlich, aber bestimmt: "Nein, ich möchte nicht." Wenn sie beim ZDF ...

  • 06.11.2011 – 12:27

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Für Pilawa ist "Wetten, dass...?" kein Thema

    Essen (ots) - Am Tag 1 nach der überraschenden Absage von Hape Kerkeling, die Gottschalk-Nachfolge bei "Wetten, dass ...?" ab 2012 anzutreten, wiederholte ZDF-Moderator Jörg Pilawa sein Nein. Gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagsausgabe) erklärte er: "Sehr schade. Ich hatte mich schon auf ,Wetten, dass ... ?" mit Hape gefreut. Aber auch verständlich: Hape hat so viele Talente, die passen einfach nicht ...

  • 03.11.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Musik / Gesundheit

    Osnabrück (ots) - Illusion von der perfekten Sinfonie Der erste Patzer wird noch gnädig überhört, beim zweiten grummeln ein paar, der dritte wird mit empörten "Ohs" quittiert. Das habe ich auf CD aber besser, denkt manch einer, und schon drehen sich Hörer und Musiker im Teufelskreis der Erwartungen, die unser CD-verwöhntes Ohr erweckt. Klassische Musik soll störungs- und vor allem fehlerfrei bleiben. Dabei haben die Musiker den Perfektionswahn selbst geschürt: Bei ...

  • 02.11.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Verkehr / Unfälle / Musik

    Osnabrück (ots) - Verkehrsberuhigte Zone Wir Deutschen sind ein Volk der Autofahrer. Deshalb fühlen wir uns am wohlsten, wenn wir mit gemütlichen 180 Sachen über die Autobahn brausen. Dass wir trotzdem manchmal aus der Haut fahren möchten, liegt in der Regel am drängelnden Hintermann. Oder am Vordermann, der uns partout nicht vorbeilassen will. Was fehlt, ist Gelassenheit. Doch die bekommen wir nun dank Peter ...

  • 01.11.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Literatur / Kinder / Vorlesen

    Osnabrück (ots) - Karriere-Kalkül am Bett? Wie steht denn Ihr Junge bei der Zeugniskonferenz so da? Versetzung gefährdet? Dann setzen Sie sich mal ganz schnell hin und lesen Gute-Nacht-Geschichten! Das treibt den Schnitt um eine halbe Note nach oben. Wieder hebt eine Studie den Nutzen des Vorlesens hervor: Die gemeinsame Lektüre macht Kinder aktiv, hilft auf dem Bildungsweg und ermutigt womöglich sogar beim Erlernen ...

  • 31.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kulturpolitik / Denkmäler

    Osnabrück (ots) - Geschichte per Geschmacksurteil Die Kieler Bestrebungen, den Denkmalschutz aufzuweichen, sind besorgniserregend. Schon wegen ihrer Signalwirkung: Wenn Schleswig-Holstein als erstes Bundesland wirtschaftlichen Erwägungen bei der Denkmalpflege einen Vorrang einräumt, wird das auch anderswo Begehrlichkeiten wecken. Perfide ist aber vor allem die Willkür, mit der hier eine zeitliche Grenze für die ...

  • 30.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Ungarn / Kultur / Innenpolitik / Medien

    Osnabrück (ots) - Wieder im Käfig Der eine Theaterleiter ist Antisemit, der andere darf den Kulturbetrieb als "entartet" geißeln, Medienunternehmen werden von der rechtsnationalen Regierungspartei auf Linie gebracht: wenn da keine Alarmglocken Sturm läuten. Dieser politische Wechsel in Ungarn lässt sich nicht mehr mit dem üblichen Postenverteilen rechtfertigen. Da bahnt sich ein gesellschaftlicher Umsturz an, der ...

  • 29.10.2011 – 10:40

    Studiosus Reisen

    Katalognews "CityLights": Neue Städtereisen mit Kulturprogramm

    München (ots) - Umfangreiches Leistungspaket inklusive: Bei den "CityLights"-Reisen von Studiosus ist neben Anreise, Übernachtungen in zentral gelegenen Hotels und qualifizierter Reiseleitung auch das Besichtigungsprogramm bereits im Reisepreis enthalten. Neben Amsterdam wurde Kopenhagen in den jetzt erschienenen Städtereisen-Katalog 2012 neu aufgenommen. Auf dem Programm der fünftägigen Amsterdamreise stehen unter ...

  • 28.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Elbphilharmonie

    Osnabrück (ots) - Länger bauen! Frühjahr 2014: Das Datum wird für die Fertigstellung der Elbphilharmonie genannt. Es wäre eine Bauzeit von sieben Jahren. Zu lang? Vielleicht geht die Sache in Wahrheit viel zu hastig vonstatten. Wahrzeichen brauchen Zeit. Der Kölner Dom war ein paar Hundert Jahre Baustelle. Die Aktionen, mit denen die Hamburger Kulturpolitik sich blamiert, reichen auf jeden Fall für Jahrhunderte. ...

  • 28.10.2011 – 08:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Letzte Gelegenheit für einen Besuch im Bäuerlichen Wohnmuseum (Biedermann-Haus) / Vortrag zum Thema Schmugglerinnen und Schmuggler rund um Schellenberg

    Vaduz (ots/pafl) - Das Bäuerliche Wohnmuseum Schellenberg, über die Grenzen hinaus als Biedermann-Haus bekannt, ist jährlich von April bis Oktober am ersten und letzten Sonntag des Monats von 14.00 bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Dieses Jahr bietet sich am Sonntag, 30. Oktober 2011, letztmals die ...

  • 27.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Kriminalität / Kunstfälscher

    Osnabrück (ots) - Hauptfrage nicht gestellt Nichts gegen eine Justiz, die zügig arbeitet. Der Prozess gegen Wolfgang Beltracchi und seine Fälscherfreunde hätte hingegen gern noch etwas länger dauern dürfen. Dabei steht nicht einmal der Wunsch im Vordergrund, dem begnadeten Selbstdarsteller Beltracchi noch ausführlicher dabei zusehen zu dürfen, wie er sein Leben zwischen Prunk und Pleite, Kunst und Klamotte weiter ...

  • 27.10.2011 – 20:48

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Das Erbe ist schon schwer genug ! Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Ja, das Ruhrgebiet kann stolz sein auf seine Geschichte. Aber das ist noch lange kein Grund, die zwei Jahrhunderte von Kohle und Stahl, die gerade ihrem Ende entgegengehen, in Kunstharz zu gießen. Genau das jedoch würde geschehen, wenn die Region oder ganze Flächenzüge den Stempel des Unesco-Welterbes erhielten, wie das jetzt einige Denkmalpfleger planen. Als gäbe es keine Zukunft mehr für das Land ...