Storys zum Thema Bundesverwaltung

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesverwaltung mehr verpassen.
Filtern
  • 05.12.2001 – 18:10

    Bundesamt für Verkehr BAV

    Bahn 2000 2. Etappe: So funktioniert der FinöV-Fonds

    Bern (ots) - FinöV-Projekte Die mit dem FinöV-Beschluss genehmigten Infrastrukturprojekte im öffentlichen Verkehr (NEAT, Bahn 2000, HGV-Anschlüsse und die Lärmsanierung der Eisenbahn) werden über einen gemeinsamen Fonds finanziert. Damit ist die Planungs- und Realisierungssicherheit gewährleistet. Der Fonds wird durch Einnahmen aus der LSVA, den Mineralölsteuen und mittels einer 25% Verschuldung gespiesen. ...

  • 05.12.2001 – 18:05

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    Neue Schweizerische Fluggesellschaft

    Bern (ots) - Der Steuerungssausschuss für den Aufbau der neuen schweizerischen Fluggesellschaft hat an seiner gestrigen Sitzung vor der morgigen Generalversammlung der Crossair seinen Vorschlag für die Bestellung des neuen Verwaltungsrates im Einvernehmen mit den wichtigsten Investoren bekräftigt und damit unmissverständlich Klarheit bezüglich der Haltung der von ihm vertretenen Investoren geschaffen. Sobald der ...

  • 05.12.2001 – 11:05

    Bundesarchiv

    Archive und Geschichtsschreibung - Neue Publikation des Schweizerischen Bundesarchivs

    Bern (ots) - Die politischen Rahmenbedingungen für das Schreiben von Geschichte haben sich in den letzten Jahren, insbesondere seit dem Ende des Kalten Krieges, massiv verändert. Auch die Mittel und Instrumente der Archivierung, Grundlage für die Erhaltung des kollektiven Gedächtnisses, sind einem starken Wandel unterworfen. Archive verorten sich mehr und ...

  • 04.12.2001 – 14:56

    Eidg. Institut für Geistiges Eigentum

    Im Internet gratis auf geschützte Marken und Patente zugreifen

    Bern (ots) - Mit www.swissreg.ch hat das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum eine neue Plattform geschaffen, die den kostenlosen Zugriff auf die Schweizer Schutzrechtsregister (Marken, Patente, Designs usw.) erlaubt. Die Datenbank liefert allen Interessierten nützliche erste Informationen. Welche Marke ist geschützt? Welche Erfindung bereits patentiert? Wer wissen will, wie es in der Schweiz um den ...

  • 04.12.2001 – 12:20

    DEZA

    Einladung zum Mediengespräch: Auftakt zum UNO-Jahr der Berge 2002 in der Schweiz

    Bern (ots) - Am 11. Dezember wird an der UNO in New York unter dem Vorsitz von Alt-Bundesrat Adolf Ogi das internationale Jahr der Berge lanciert. In der Schweiz starten am selben Tag das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA die nationale Kampagne. Die Schweiz hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Thema ...

  • 04.12.2001 – 11:06

    Bundesamt für Statistik

    PISA 2000 Kompetenzmessung bei Jugendlichen

    Für das Leben gerüstet? Neuenburg (ots) - Die Schülerinnen und Schüler in der Schweiz verfügen im internationalen Vergleich über durchschnittliche Lesefähigkeiten. Jede fünfte getestete Person kann am Ende der obligatorischen Schulzeit höchstens einen einfachen Text verstehen und ist somit auf den Einstieg ins Berufsleben schlecht vorbereitet. Ebenfalls durchschnittlich schneiden die Jugendlichen in der ...

  • 03.12.2001 – 16:40

    Eidg. Personalamt EPA

    Voraussichtlich 2,3 % mehr Lohn für Bundespersonal

    Bern (ots) - Dem Personal der Bundesverwaltung sowie den Rentnerinnen und Rentnern der Pensionskasse des Bundes (PKB) wird voraussichtlich ein Teuerungsausgleich von 1,0 Prozent gewährt. Zusätzlich soll das aktive Bundespersonal eine einmalige Lohnzulage von 1,0 Prozent erhalten. Die Kürzung des Ortszuschlags wird aufgehoben. Diese Lohnmassnahmen wurden heute morgen zwischen den Sozialpartnern des Bundes ...

  • 03.12.2001 – 14:47

    Bundesamt für Gesundheit

    Neue Wege für eine nachhaltige Alkoholprävention

    Bern (ots) Mit dem Projekt "Die Gemeinden handeln!" geht das nationale Alkoholprogramm "Alles im Griff?" - ein Zusammenschluss des Bundesamtes für Gesundheit, der Eidgenössischen Alkoholverwaltung und der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme - neue Wege: Es sucht die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene. An dem speziell ausgearbeiteten und jetzt lancierten Pilotprojekt beteiligen sich ...

  • 03.12.2001 – 09:22

    Bundesamt für Statistik

    Schweizerische Strassenverkehrszählung 2000

    Der durchschnittliche Tagesverkehr der Motorfahrzeuge Bern/Neuenburg (ots) - Der durchschnittliche Tagesverkehr der Motorfahrzeuge auf dem schweizerischen Ausserortsstrassennetz hat zwischen 1995 und 2000 um 11 % zugenommen - auf den Nationalstrassen um 14 % und auf dem übrigen Ausserortsstrassennetz um 8 %. Damit haben sich die relativen Zuwachsraten gegenüber der letzten Periode zwischen 1990 und 1995 kaum ...

  • 30.11.2001 – 17:05

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Dritte Verhandlungsrunde im Bereich landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte

    Bern (ots) - Am Freitag, 30. November, sind in Brüssel die Delegationen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) zur dritten Verhandlungsrunde im Bereich der landwirtschaftlichen Verarbeitungsprodukte zusammengetroffen. Das Treffen diente zur Hauptsache der Eingrenzung der von der Verhandlung erfassten Verarbeitungsprodukte. Ferner wurden Möglichkeiten für ...

  • 30.11.2001 – 16:40

    Bundesamt für Polizei

    Bundesrat verbietet den Tamil-Tigers Geldsammel- und Propagandaaktion

    Bern (ots) - Der Bundesrat will verhindern, dass von der Schweiz aus gewaltsame Auseinandersetzungen in Sri Lanka materiell oder ideell unterstützt werden. Er hat deshalb am Freitag beschlossen, der tamilischen Organisation LTTE (Liberation Tigers of Tamil Eelam) am "Heroes' Day" (2. Dezember 2001) Geldsammlungen und Gewalt verherrlichende Propaganda zu ...

  • 30.11.2001 – 09:50

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    Ausweitung der Steuerausnahmen im Mehrwertsteuergesetz

    Bern (ots) - Auf den 1. Januar 2002 treten neue Steuerausnahmen zu Gunsten der Ausgleichskassen in Kraft, womit eine neue, im Gesetz bisher nicht vorgesehene Ausnahme eingeführt wird. Der Bundesrat hat heute eine entsprechende Gesetzesänderung gutgeheissen, welche auf eine Parlamentarische Initiative von Nationalrat Pierre Triponez (FDP/BE) zurück geht. Laut Schätzungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) ...

  • 30.11.2001 – 09:50

    Eidg. Personalamt EPA

    Bundespersonalgesetz gilt auch für das Reinigungspersonal

    Bern (ots) - Auch das Reinigungspersonal im Dienste des Bundes wird ab Beginn des kommenden Jahres dem Bundespersonalgesetz (BPG) unterstellt. Der Bundesrat hat heute die Verordnung über das Personal der Reinigungsdienste verabschiedet, die auf dem neuen BPG basiert. Sie wird auf den 1. Januar 2002 in Kraft treten. Vom 1. Januar 2002 an gilt für das Personal der Bundesverwaltung das Bundespersonalgesetz (BPG). ...

  • 30.11.2001 – 09:50

    Eidg. Personalamt EPA

    Die Überführung ins neue Lohnsystem ist geregelt

    Bern (ots) - Mit Inkraftsetzung des Bundespersonalgesetzes (BPG) für die Verwaltung auf den 1. Januar 2002 gilt auch das in der Bundespersonalverordnung (BPV) umschriebene neue Lohnsystem. Die berufliche Vorsorge wird aber bis zur Überführung der Angestellten des Bundes in die PUBLICA noch nach den PKB-Statuten von 1994 durchgeführt. Deshalb hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung die ...

  • 30.11.2001 – 09:50

    Eidg. Alkoholverwaltung

    Neuer Kontenplan bei der Eidg. Alkoholverwaltung

    Bern (ots) - Die Alkoholverwaltung (EAV) führt im Finanz- und Rechnungswesen den Softwarestandard SAP ein. Der heutige Kontenplan der EAV basiert noch auf dem Kontenrahmen für kleinere und mittlere Unternehmungen (KMU). Neu wird auf den Kontenrahmen der Bundesverwaltung (REFICO) gewechselt. Der Bundesrat hat heute die entsprechende Änderungen der Verordnung über das Finanz- und Rechnungswesen der EAV genehmigt. ...

  • 30.11.2001 – 09:48

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    Besteuerung von natürlichen Personen mit Wohnsitz im Ausland

    Bern (ots) - Dank dem Übergang der Kantone auf das System der einjährigen Gegenwartsbemessung ergeben sich auch veranlagungstechnische Vereinfachungen bei der Besteuerung von natürlichen Personen mit Wohnsitz im Ausland. Der Bundesrat hat hierzu eine Verordnung geändert und diese auf den 1. Januar 2002 in Kraft gesetzt. Das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) sieht vor, dass natürliche ...