Storys zum Thema Bundesverwaltung

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesverwaltung mehr verpassen.
Filtern
  • 08.01.2002 – 12:04

    Bundesamt für Gesundheit

    STOP AIDS lanciert Catch the sperm 2

    STOP AIDS Präventionskampagne Bern (ots) - Im Jahr 2001 waren es mehr als 18 Millionen Surfer aus 104 Ländern, die das von www.stopaids.ch lancierte Gratis-Präventionsspiel «Catch the sperm» heruntergeladen haben. Einen grösseren Ansturm hätte sich das nationale Portal für HIV-Prävention gar nicht wünschen können. Gestärkt durch diesen Erfolg hat STOP AIDS beschlossen, heute eine neue Spiel-Episode ...

  • 07.01.2002 – 09:22

    Bundesamt für Statistik

    Der schweizerische Baupreisindex im Oktober 2001

    Stabile Preise im Bausektor Neuenburg (ots) - Die Preise für das gesamte Baugewerbe sind im Halbjahr zwischen April und Oktober 2001 praktisch stabil geblieben (-0,1%). Dadurch wurde der im Vorsemester verzeichnete Aufschwung (+2,3%) deutlich gebremst. Während sich die Preise im Hochbau leicht erhöhten (+0,2%), wurde im Tiefbau eine deutliche Preisabnahme (-1,2%) registriert. Die Jahresteuerung (Oktober 2000 bis ...

  • 04.01.2002 – 07:53

    Bundesamt für Statistik

    Landesindex der Konsumentenpreise

    0,3 Prozent Teuerung am Jahresende Mittlere Jahresteuerung 2001: 1,0 Prozent Neuenburg (ots) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise blieb im Dezember 2001 gegenüber dem Vormonat praktisch unverändert (-0,04%) und erreichte den Stand von 101,3 Punkten (Mai 2000 = 100). Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 0,3 Prozent, verglichen mit Jahresraten von ebenfalls 0,3 Prozent im November 2001 und von 1,5 Prozent im ...

  • 21.12.2001 – 13:14

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Beihilfen für die Stützung des Milchpreises werden reduziert

    Bern (ots) - Die Mittel für die Stützung des Milchpreises werden um durchschnittlich 23 Prozent reduziert. Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat heute die entsprechende Verordnung angepasst. Die Zulagen für verkäste Milch und silofreie Fütterung bleiben unverändert. Die Anpassung steht im Zusammenhang mit der vom Parlament beschlossenen Kürzung des Budgets für 2002 um 65 Millionen Franken. Die ...

  • 21.12.2001 – 10:51

    Crossair

    Umwandlung der Crossair-Genussscheine sind von Bundessteuer befreit

    Basel (ots) - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) bestätigte, dass die ehemaligen Inhaber von Genussscheinen der Crossair keine direkten Bundessteuern entrichten müssen: Die bisher nennwertlosen Genussscheine wurden im Zuge der Kapitalerhöhung und der Vereinfachung der Kapitalstruktur in Namenaktien von nominal 50 Franken umgewandelt. Die Transaktion ist ...

  • 21.12.2001 – 10:25

    Bundesamt für Statistik

    Personal der Fachhochschulen 2000

    Lehre an erster Stelle Neuenburg (ots) - Die Fachhochschulen sind stärker auf die Lehre ausgerichtet als die Universitäten. Sie bieten Frauen in verantwortungsvollen Positionen mehr Chancen, sind dagegen weniger offen für internationale Kontakte. Der technische Bereich vereint am meisten personelle Ressourcen auf sich (30%), gefolgt von der Wirtschaft (14%). Soweit einige wichtige Ergebnisse der ersten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) über das Personal ...

  • 21.12.2001 – 09:27

    Bundesamt für Privatversicherungen

    Versicherungsabkommen Schweiz-Liechtenstein hat sich bewährt

    Bern (ots) - Obschon die Schweiz nicht Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) ist, können Schweizer Versicherer im Fürstentum Liechtenstein weiterhin ohne grössere administrative Hindernisse tätig sein - und umgekehrt. Möglich macht's das Versicherungsabkommen, das seit 5 Jahren in Kraft ist. Das Abkommen funktioniert gut; 47 Versicherer der Schweiz ...

  • 20.12.2001 – 16:18

    Bundesamt für Verkehr BAV

    Massnahmen für schnelleren Güterverkehr auf Europas Schienen

    Bern (ots) - Der Güterverkehr auf der Nord-Süd-Achse soll künftig schneller über das europäische Schienennetz rollen. Eine schweizerischniederländische Arbeitsgruppe hat Massnahmen erarbeitet, die kurzfristig eine bessere Nutzung der Schieneninfrastruktur, vereinfachte Zollverfahren, die gegenseitige Zulassung von Rollmaterial und Lokführern auf einem spezifizierten Nord-Süd-Schienengüterverkehrskorridor ...

  • 20.12.2001 – 15:04

    Bundesamt für Justiz

    Zürcher Spitaltarife neu berechnet

    Neues PLT-Modell wird nicht aufgehoben Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch Korrekturen am Berechnungsmodell für die Zürcher Spitaltarife vorgenommen, erachtet das neue Modell aber grundsätzlich als zulässig. Wie er weiter in seinem ersten Teilentscheid zur Beschwerde gegen die Zürcher Spitaltarife festhält, ist der Kostenanstieg nicht überdurchschnittlich ausgefallen. Der Regierungsrat des Kantons ...

  • 20.12.2001 – 15:04

    Bundesamt für Justiz

    Spitex: neue Stundenansätze festgelegt

    Bundesrat heisst Beschwerde teilweise gut Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch für jene Neuenburger Krankenversicherer, die nicht der Spitex-Vereinbarung von 1999 beigetreten waren, neue Stundenansätze festgelegt. Er hat damit ihre Beschwerde teilweise gutgeheissen. Am 1. Januar 1999 trat eine Spitex-Vereinbarung zwischen dem Verband der Neuenburger Krankenversicherer und den Leistungserbringern in Kraft. ...

  • 20.12.2001 – 09:55

    Bundeskanzlei BK

    Jahresziele 2002 der Departemente und der Bundeskanzlei

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Jahresziele 2002 der Departemente und der Bundeskanzlei zur Kenntnis genommen. Diese konkretisieren einerseits die Ziele des Bundesrats, andererseits umfassen sie auch eigene departementale Zielsetzungen und Massnahmen. Aufgrund ihres tabellarischen Aufbaus ermöglichen die Jahresziele der Departemente und der Bundeskanzlei einen raschen Überblick über die wichtigsten geplanten ...

  • 20.12.2001 – 09:55

    Bundeskanzlei BK

    Bis Mitte 2002 vorgesehene Vernehmlassungsverfahren

    Bern (ots) - Der Bundesrat und die eidgenössischen Departemente werden in der ersten Hälfte 2002 voraussichtlich 46 Geschäfte in die Vernehmlassung schicken. Das Vernehmlassungsverfahren ermöglicht es den Kantonen, den Parteien und den betroffenen Organisationen von gesamtschweizerischer Bedeutung, zu wichtigen Erlassen sowie zu anderen Vorhaben von grosser Tragweite Stellung zu nehmen. Die Liste wird im Internet ...

  • 20.12.2001 – 09:39

    Bundesamt für Statistik

    Statistiken zum Freiheitsentzug

    Wachsende Bedeutung alternativer Vollzugsformen Neuenburg (ots) - Die 6800 Plätze in den Anstalten des Freiheitsentzuges dienen in der Schweiz gegenwärtig zur Hälfte dem Vollzug unbedingter Freiheitsstrafen. Die übrigen Plätze werden für andere Haftformen (v.a. Untersuchungs- und Ausschaffungshaft) verwendet. Anfangs 2001 waren die Anstalten und Bezirksgefängnisse im Durchschnitt zu 75% belegt. Letztere werden bei der Durchführung kurzer Freiheitsstrafen ...

  • 20.12.2001 – 09:39

    Bundesamt für Statistik

    Produktions-, Auftrags-, Umsatz- und Lagerindizes im sekundären Sek

    Konjunkturabschwächung in der Schweizer Industrie Neuenburg (ots) - Im 3. Quartal 2001 vermochte die Schweizer Industrie den bereits im 2. Quartal spürbaren Trend zur Wachstumsverlangsamung nicht zu brechen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal legte die Produktion lediglich um 1,9% zu, und auch dem Umsatz erging es nicht viel besser (+3,5%). ...

  • 20.12.2001 – 09:29

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Revision der Verordnungen des Bundesrates im Fernmeldebereich

    Bern (ots) - Der Bundesrat konkretisiert die Verwaltung der Domain-Namen der Zone «.ch» auf Verordnungsstufe. Die Zuteilung der Domain-Namen wird in der Schweiz weiterhin von einer einzigen Anbieterin, der Stiftung Switch, vorgenommen. Zudem wurden die Lehren aus den UMTS-Versteigerungen gezogen. In den letzten zehn Jahren haben die Domain-Namen als Adressierungselemente im Internet für die Wirtschaft zunehmend ...

  • 20.12.2001 – 09:13

    Bundesamt für Justiz

    Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Staatsleitungsreform

    Die Regierung stärken Bern (ots) - Der Bundesrat soll durch Delegierte Minister/innen personell und fachlich verstärkt werden. Diese «Zwei-Kreise-Regierung» baut auf dem heutigen Regierungssystem mit dem Kollegialsystem als Kernstück auf. Der Bundesrat hat gestern die Botschaft zur Staatsleitungsreform verabschiedet. Die Institutionen unseres Staates sind im Wesentlichen vor über 150 Jahren geschaffen ...

  • 20.12.2001 – 09:09

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Schutz der Ozonschicht und Klimaschutz

    Verschiedene Änderungen der Stoffverordnung in der Vernehmlassung Bern (ots) - Ein vollständiges FCKW-Verbot ab 2003, unter anderem auch für die Wartung kälte- und klimatechnischer Anlagen, und ein Lizenzverfahren für die Ein- und Ausfuhr ozonschichtabbauender Stoffe: So lassen sich die Änderungen der Stoffverordnung (StoV) zusammenfassen, die heute vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie ...

  • 20.12.2001 – 08:23

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umfrage zur Rolle der Frauen in der Landwirtschaft

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft untersucht im Rahmen der Sozialberichterstattung die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft. Dazu werden 1'500 Bäuerinnen schriftlich befragt. Damit diese Erhebung möglichst gut die Realität der Lage der Frauen in der Landwirtschaft abbildet, ist es wichtig, dass sich die angeschriebenen Bäuerinnen an der Umfrage beteiligen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ...

  • 19.12.2001 – 15:29

    Eidg. Personalamt EPA

    Grundsätze für Kaderlöhne werden im kommenden Jahr verabschiedet

    Bern (ots) - Das Vertrauen der Politik und der Öffentlichkeit in die Lohn- und Personalpolitik für die obersten Führungskräfte bundesnaher Unternehmungen und Institutionen soll erhöht und gefestigt werden. Entsprechende Grundsätze und Reportingstandards sind entworfen und heute vom Bundesrat zur Kenntnis genommen worden. Die vorgeschlagenen Instrumente sind ...

  • 19.12.2001 – 14:49

    Bundesamt für Statistik

    Neue Direktorin des Bundesamts für Statistik (BFS)

    Neuenburg (ots) - Der Bundesrat hat Frau Dr. Adelheid Bürgi-Schmelz zur neuen Direktorin des Bundesamts für Statistik (BFS) gewählt. Sie wird die Nachfolge des per Ende 2001 altershalber zurücktretenden Direktors des BFS, Carlo Malaguerra, per 1. April 2002 antreten. Bis zum Amtsantritt von Frau Dr. Bürgi-Schmelz wird der stellvertretende Direktor Felix Herzig die Geschäftführung des BFS interimistisch ...

  • 19.12.2001 – 12:08

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Bundesrat führt Aussprache über finanzielle Situation der Expo.02

    Bern (ots) - Anlässlich seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat eine Aussprache über die finanzielle Situation der Expo.02 geführt. Was sich bereits im Oktober 2001 abzeichnete, hat sich bestätigt: insbesondere mangelnde Einnahmen im Bereich Sponsoring führen dazu, dass die Expo.02 im nächsten Jahr mit Liquiditätsschwierigkeiten rechnen muss. Zur Sicherung der Finanzierungs- und Liquiditätsprobleme der ...

  • 19.12.2001 – 11:38

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Botschaft zu den Protokollen der Alpenkonvention

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Ratifizierung der Protokolle der Alpenkonvention zuhanden des Parlamentes verabschiedet. Die Protokolle gehen nicht über bestehendes nationales Recht hinaus. Ihre Umsetzung bedingt keine Gesetzesänderungen. Die bereits vor drei Jahren vom Parlament ratifizierte Alpenkonvention ist ein wichtiges und notwendiges Instrument für eine umfassende Berggebietspolitik ...

  • 19.12.2001 – 11:35

    Bundesamt für Justiz

    Gewährleistung der St. Galler Verfassung

    Bern (ots) - Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die neue Verfassung des Kantons St. Gallen zu gewährleisten. Die Stimmberechtigten hatten am 10. Juni 2001 der total revidierten Kantonsverfassung zugestimmt. Die neue Verfassung präsentiert sich als neuzeitliches Grundgesetz. Ihre offene Struktur soll es erlauben, künftig auch ohne Verfassungsänderung neue Aufgaben an die Hand zu nehmen oder ...