Storys zum Thema Bundesverwaltung

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesverwaltung mehr verpassen.
Filtern
  • 17.01.2002 – 18:25

    Bundesamt für Justiz

    Jean-François Leuba bleibt bis Ende Juni 2002 Präsident der Interjurassischen Versammlung

    Bern (ots) - Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold hat am Donnerstag die Regierungsvertreter der Kantone Bern und Jura getroffen. Die Tripartite-Konferenz bestätigte Jean-François Leuba in seinen Funktionen und zeigte sich erfreut sich über das gute Klima in der interjurassischen Zusammenarbeit. Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold, Vorsteherin des Eidgenössischen ...

  • 17.01.2002 – 18:18

    Bundesamt für Gesundheit

    Influenza surveillance - Aktuelle Situation 17. Januar 2002

    Bern (ots) - Die Häufigkeit der Grippeverdachtsfälle in der Schweiz hat in der zweiten Woche des Jahres erneut leicht zugenommen und liegt bei 1,0 pro 100 Konsultationen. Erhöhte Werte konnten in der Romandie (1,7 pro 100 Konsultationen) und in der Südostschweiz (1,9 pro 100 Konsultationen) festgestellt werden. Am Nationalen Zentrum für Influenza wurde seit Oktober mittels Zellkultur dreimal Influenza A und ...

  • 17.01.2002 – 17:35

    Bundesamt für Justiz

    Die Post kann Buslinien in Interlaken betreiben

    Bundesrat weist Beschwerde der BLS ab Bern (ots) - Die Post kann definitiv die vier Buslinien im Raum Interlaken betreiben. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Entscheid des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bestätigt und eine Beschwerde der BLS abgewiesen. Aufgrund einer öffentlichen Ausschreibung hatten das Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern und das Bundesamt ...

  • 17.01.2002 – 16:49

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Änderung der Verordnung über Massnahmen gegenüber den Taliban (Afghanistan)

    Bern (ots) - Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat am 17. Januar 2002 den Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber den Taliban (Afghanistan) vom 2. Oktober 2000 abgeändert. Die Liste der von Finanzsanktionen betroffenen natürlichen und juristischen Personen wurde um acht Namen ergänzt, welche mit den Taliban sowie Usama bin Laden und ...

  • 17.01.2002 – 09:19

    Bundesamt für Statistik

    Arbeitsmarktgesamtrechnung 2000 - Deutlicher Zustrom von Arbeitskräften im Jahr 2000

    Neuenburg (ots) - Im Jahr 2000 stieg die Erwerbsbevölkerung in der Schweiz um 1,1%. Diese Entwicklung ist auf die beiden folgenden Phänomene zurückzuführen: Einerseits fielen bei den Frauen die Eintritte ins Erwerbsleben (187'000) erneut deutlich höher aus als die Austritte (158'000). Andererseits war das Jahr 2000 durch den grössten Einwanderungsüberschuss ...

  • 16.01.2002 – 16:20

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Leuenberger trifft Frankreichs Verkehrsminister Gayssot

    Bern (ots) - Bundesrat Moritz Leuenberger, Vorsteher des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) trifft sich am Freitag, den 18. Januar, mit dem französischen Verkehrsminister Jean-Claude Gayssot in Paris. Anlass für das Gespräch sind Fragen im Zusammenhang mit der Finanzierung der Anschlüsse der Westschweiz an das französische TGV-Netz. Daneben werden weitere verkehrspolitische ...

  • 16.01.2002 – 10:23

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Totalrevision Nationalbankgesetz: BR legt die Leitplanken fest

    Bern (ots) - Der Entwurf für ein neues Nationalbankgesetz (NBG) ist in der Vernehmlassung grundsätzlich auf Zustimmung gestossen. Einzelne Punkte, wie die Rechtsform der Nationalbank, die Formulierung des Notenbankauftrags, das Vorgehen bei der Ermittlung der Nationalbankgewinne und die Ausgestaltung der geplanten Überwachung von bargeldlosen Zahlungssystemen haben jedoch zu Meinungsverschiedenheiten Anlass gegeben. ...

  • 16.01.2002 – 10:10

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Gesetzesentwurfes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

    Bern (ots) - Überzeugt von der Notwendigkeit, die Mittel zur Bekämpfung der Schwarzarbeit zu verbessern und zu harmonisieren, unterbreitet der Bundesrat dem Parlament einen Gesetzesentwurf, der verschiedene Massnahmen vorsieht um die Schwarzarbeit weniger attraktiv zu machen - namentlich durch Verstärkung der Kontrollen und Sanktionen. Die Schwarzarbeit ist ein gravierendes und schädliches Phänomen. Sie ist die ...

  • 16.01.2002 – 10:05

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Vereinbarung mit den Sozialpartnern abgeschlossen

    Bern (ots) - An einer Sitzung der "Task Force Swissair Personal" unter der Leitung von Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit im seco, ist mit den Sozialpartnern eine Vereinbarung abgeschlossen worden, die es bei finanziell erfolgreichem Flugbetrieb erlauben wird, einen Teil der ungedeckten Personalabbaukosten zu finanzieren. Voraussetzung dafür ist, dass aufgrund höherer Einnahmen aus dem aktuellen Flugbetrieb ein ...

  • 16.01.2002 – 10:05

    Bundesanwaltschaft BA

    Referat des Bundesanwalts Valentin Roschacher

    Bern (ots) - 16.Januar 2002 in Dübendorf Sehr geehrte Damen und Herren Gerne weise ich Sie darauf hin, dass Bundesanwalt Valentin Roschacher heute Mittwoch, 16. Januar 2002, 19.30 h, bei der AVIA (Gesellschaft der Offiziere der Luftwaffe, Sektion Zürich) in Dübendorf ein öffentliches Referat unter dem Titel «Die Schweiz im Kampf gegen die internationale Schwerstkriminalität» halten wird. Er ...

  • 16.01.2002 – 10:05

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Bundesgesetz über die Anlagefonds soll teilrevidiert werden

    Bern (ots) - Weil der EU-Ministerrat am 4. Dezember 2001 bedeutende materielle Änderungen der EU-Fondsrichtlinie verabschiedet hat, muss die Schweiz das Bundesgesetz über die Anlagefonds (AFG) revidieren, wenn sie weiterhin hinsichtlich ihrer Fondsgesetzgebung EU-kompatibel bleiben will. Der Bundesrat hat heute zu diesem Zweck das Eidg. Finanzdepartement (EFD) mit der Einsetzung einer Expertenkommission beauftragt. ...

  • 16.01.2002 – 09:45

    Bundesamt für Justiz

    Zusammenarbeit gegen internationale Kriminalität verstärken

    Bundesrat genemigt Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Rechtshilfeübereinkommen Bern (ots) - Die Schweiz will mit neuen Rechtshilfeinstrumenten die gemeinsame Bekämpfung der internationalen Kriminalität verstärken. Der Bundesrat hat zu diesem Zweck am Mittwoch das Zweite Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen ...

  • 09.01.2002 – 14:05

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Tourismusförderung des Bundes : Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Januar 2002 beschlossen, das Vernehmlassungsverfahren zum Bericht und zum auf die Jahre 2003 bis 2007 befristeten Programm zur Verbesserung von Struktur und Qualität des Angebotes des Schweizer Tourismus zu eröffnen. Kernstück der Vorlage sind die Revision des Hotel-und Kurortkreditgesetzes und die ...

  • 09.01.2002 – 14:04

    Bundesamt für Migration

    An die Medien: Einladung zur Pressekonferenz

    Bern (ots) - Freitag, 18. Januar 2002, 14:00 Uhr Hotel Bristol, Schauplatzgasse 10, 3011 Bern Mit: Jean-Daniel Gerber, Direktor; Urs Betschart, Vizedirektor; Brigitte Hauser-Süess, Informationschefin Jahreskonferenz: Bilanz und Ausblick; Rückkehrpolitik Gerne erwarten wir Ihre Anmeldung bis Montag, 14.01.02, 12:00 Uhr (Fax: 031/ 325 86 82; E-Mail: info@bff.admin.ch). Besten Dank! ots Originaltext: ...

  • 09.01.2002 – 12:25

    Bundeskanzlei BK

    Bundesrat heisst Bericht zu Vote électronique gut

    Bern (ots) - Die elektronische Ausübung politischer Rechte, also das Vote électronique», ist ein realisierbares und zukunftsträchtiges föderalistisches Vorhaben. Seine Einführung stellt aber hohe Anforderungen an die Sicherheit und kostet Geld, Zeit, Personal und Material. Sie setzt den politischen Willen und die Mitarbeit aller Beteiligten von Bund, Kantonen und Gemeinden voraus. Die Politik muss die ...

  • 08.01.2002 – 12:51

    Wettbewerbskommission (Weko)

    Weko verschafft dem Binnenmarkt Schweiz Nachdruck

    Bern (ots) - Die Weko kommt in einem Gutachten zum Schluss, dass es sich bei der bündnerischen Berufsausübungsbewilligung als Psychotherapeut um einen kantonalen Fähigkeitsausweis handelt, der auf dem gesamten Gebiet der Schweiz Gültigkeit hat. Im Rahmen einer Zulassung im Kanton St. Gallen machte eine Gesuchsstellerin geltend, ihre bündnerische Berufsausübungsbewilligung als Psychotherapeutin stelle ...