Storys zum Thema Bundesverwaltung

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesverwaltung mehr verpassen.
Filtern
  • 04.02.2002 – 17:19

    BAK Bundesamt für Kultur

    Einweihung des Schweizerischen Kulturraums in Venedig

    Bern/Venedig (ots) - Am 8. Februar 2002 wird in Venedig ein neuer Schweizerischer Kulturraum eröffnet, der sowohl Konzerte wie auch Ausstellungen, Tagungen und Konferenzen beherbergen wird. Nach der Umwandlung des früheren Berufskonsulats in Venedig soll damit die Kontinuität der schweizerischen Kulturpräsenz im Raum Venedig sichergestellt werden. Anlässlich der Einweihung des Kulturraums wird ...

  • 04.02.2002 – 16:17

    Eidg. Kommunikationskommission

    Einladung zur Pressekonferenz der Eidg. Kommunikationskommission

    Bern (ots) - Die ComCom würde sich über Ihre Teilnahme an der folgenden Pressekonferenz freuen: Datum: Mittwoch, 06. Februar 2002, 10.00 Uhr Ort: Hotel Schweizerhof Bahnhofplatz 11 3001 Bern Saal «Foyer 1», 1. OG Thema: Entbündelung des Teilnehmeranschlusses - Entscheid der ComCom ots Originaltext: ComCom Internet: www.newsaktuell.ch Kontakt: Peter Bär ...

  • 04.02.2002 – 16:04

    Bundesanwaltschaft BA

    EUROJUST: Informationstreffen bei der Bundesanwaltschaft

    Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit besprochen Bern (ots) - Am Montag hat ein Informationstreffen zwischen Vertretern der Schweizerischen Bundesanwaltschaft und der EU-Behörde «Eurojust» stattgefunden. Neben dem gegenseitigen Informationsaustausch über Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen wurden die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf Ebene der Staatsanwaltschaften besprochen. ...

  • 04.02.2002 – 09:26

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Wieder Rinderexporte nach Deutschland

    Bern (ots) - Erstmals seit langem konnte die Schweiz wieder Rinder in ein EU-Land exportieren. Jahrelang hatten EU-Mitgliedsländer aus Angst vor der Einschleppung von BSE keine Rinderimporte aus der Schweiz mehr zugelassen. Nachdem in den meisten EU-Ländern nun auch BSE-Fälle festgestellt wurden, erlauben jetzt neben Deutschland auch Portugal und Irland wieder die Einfuhr von Rindern aus der Schweiz. Am ...

  • 04.02.2002 – 09:16

    Bundesamt für Statistik

    Statistik der Heiraten, Geburten und Todesfälle

    Markanter Rückgang der Heiraten im Jahr 2001 Neuenburg (ots) - Gemäss den Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist mit einem aussergewöhnlichen Rückgang der Heiraten im ersten Jahr des neuen Jahrhunderts gegenüber dem Jahr 2000 (von 39'758 auf rund 35'000) zu rechnen. Eine ähnlich hohe jährliche Veränderung um rund -12% wurde letztmals zu Beginn des ersten Weltkrieges registriert. Ebenso ...

  • 01.02.2002 – 11:05

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bekämpfung des Feuerbrandes: kein Antibiotikum-Einsatz im Jahre 2002

    Bern (ots) - Zur Bekämpfung der gefährlichen Bakterienkrankheit Feuerbrand stehen in der Saison 2002 keine Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, die Antibiotika enthalten. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Mittel «Plantomycin» für die Saison 2002 nicht zugelassen. Der Feuerbrand hat im Jahre 2000 innert kürzester Zeit grossflächig Schäden im Kernobstbau angerichtet. Im Jahre 2001 war der Befall ...

  • 31.01.2002 – 22:00

    DEZA

    Nachhaltige Entwicklung

    Schweizer Beitrag in New York Bern (ots) - Die Vorbereitungskonferenz für den Weltgipfel über Nachhaltige Entwicklung (Johannesburg 2002) tagt seit Montag in New York. Serge Chappatte, Leiter der Schweizer Delegation und Vizedirektor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), hat heute Donnerstag 31. Januar die Schweizer Position zur Nachhaltigen Entwicklung dargelegt. Die Vorbereitungskonferenz für den Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung findet ...

  • 31.01.2002 – 15:42

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    Bundespräsident Kaspar Villiger: WEF Eröffnung in New York

    Bern (ots) - Bundespräsident Kaspar Villiger wird heute Donnerstag um 13.00h (Ortszeit) in New York zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Forum «Public Eye on Davos» sprechen. Um 18.00h (Ortszeit) hält Villiger eine Rede anlässlich der Eröffnung des World Economic Forum (WEF) im New Yorker Hotel Waldorf-Astoria. ots Originaltext: EFD Internet: www.newsaktuell.ch Kontakt: EFD Eidg. Finanz ...

  • 31.01.2002 – 12:21

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Lärmbekämpfung in der Schweiz

    Auf Strassen und Schienen bleibt noch viel zu tun Bern (ots) - Das BUWAL zieht Bilanz zu 15 Jahren Lärmbekämpfung in der Schweiz. Bei neuen Anlagen für Strassen, Eisenbahnen und Industriebauten hat die Lärmschutzverordnung Wirkung gezeigt, ebenso im Bereich Raumplanung (neue Bauzonen, Baubewilligungen). Grosse Fortschritte erzielt worden sind bei der Sanierung von Schiessanlagen und bei Anlagen von Industrie und Gewerbe. Viel zu tun bleibt bei bestehenden ...

  • 31.01.2002 – 11:32

    BAK Bundesamt für Kultur

    Ausstellung: Cadeaux diplomatiques im Kunstmuseum Thun

    Bern (ots) - Ausstellung: NB: New York / Berlin - Künstlerateliers der Eidgenossenschaft 2000-2001, Christoph Büchel, Gianni Motti. Cadeaux diplomatiques» Kunstmuseum Thun, vom 10. Februar bis zum 1. April 2002. Das Bundesamt für Kultur (BAK) präsentiert zusammen mit dem Kunstmuseum Thun «Cadeaux diplomatiques» von Christoph Büchel und Gianni Motti. Die beiden Künstler kamen im letzten Herbst von ...

  • 31.01.2002 – 11:05

    Bundesanwaltschaft BA

    Die Bundesanwaltschaft ist neu online: www.ba.admin.ch

    Seit anfangs Jahr ist die Bundesanwaltschaft mit eigener Website www.ba.admin.ch im Internet zu finden und stellt online Informationen zu ihrer Tätigkeit, den neuen Ermittlungskompetenzen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Schwerstkriminalität sowie den gesetzlichen Grundlagen ihrer Arbeit zur Verfügung. Bern (ots) - Die Bundesanwaltschaft (BA) ist seit anfangs Jahr mit einer eigenen Website online. Im ...

  • 31.01.2002 – 10:35

    Bundesamt für Verkehr BAV

    Erste Trends zur Verkehrsverlagerung

    Bern (ots) - Eine erste Auswertung der Statistiken zur Verlagerung des Güterverkehrs lässt positive Trends erkennen. So konnte das Wachstum des alpenquerenden Strassengüterverkehrs laut Hochrechnung im vergangenen Jahr deutlich unter den Wert des Vorjahres gesenkt werden. Trotz des Konjunkturrückgangs konnte der Bahngüterverkehr dank der flankierenden Verlagerungsmassnahmen des Bundes auch im 2001 leicht ...

  • 31.01.2002 – 10:22

    Wettbewerbskommission (Weko)

    Weko stellt Untersuchung über den Benzinmarkt ein

    Bern (ots) - Die Wettbewerbskommission (Weko) hat am 3. Dezember 2001 die Untersuchung über den Benzinmarkt eingestellt. Die Anhaltspunkte für eine Absprache zwischen den Mineralölgesellschaften erhärteten sich nicht. Die im Mai 2000 eröffnete Untersuchung sollte zeigen, ob die Mineralölgesellschaften die Benzinpreise an den Tankstellen in kartellrechtlich unzulässiger Weise absprechen. Anlass für ...

  • 31.01.2002 – 09:53

    Bundesamt für Statistik

    Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

    Starke Zunahme der ausländischen Erwerbstätigen Neuenburg (ots) - Gemäss den Ergebnissen der Erwerbstätigenstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) waren Ende Juni 2001 in der Schweiz 1,039 Millionen Ausländer/innen erwerbstätig, das sind 7,6% mehr als noch ein Jahr zuvor. Ausländische Erwerbstätige sind im Durchschnitt jünger und leisten viel seltener Teilzeitarbeit als Schweizer/innen. Insgesamt ...

  • 30.01.2002 – 21:42

    Bundesamt für Justiz

    Geltungsbereich des Anwaltsgesetzes wird ausgedehnt

    Bundesrat verabschiedet Botschaft Bern (ots) - Der persönliche Geltungsbereich des Anwaltsgesetzes wird auf Anwältinnen und Anwälte, die Angehörige von EFTA-Staaten sind und in der Schweiz Parteien vor Gericht vertreten wollen, ausgedehnt. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft zu dieser kleinen Gesetzesrevision verabschiedet. Das Anwaltsgesetz wird voraussichtlich im kommenden Frühjahr zusammen mit den ...

  • 30.01.2002 – 15:24

    Bundesamt für Justiz

    Handel und Schmuggel mit Menschen verstärkt bekämpfen

    Bundesrat genehmigt zwei Zusatzprotokolle zum Uno-Übereinkommen gegen Transnationale Organisierte Kriminalität Bern (ots) - Der Bundesrat will sich für eine verstärkte internationale Bekämpfung des Menschenhandels und Menschenschmuggels einsetzen. Zu diesem Zwecke hat er am Mittwoch zwei Zusatzprotokolle zum Uno-Übereinkommen gegen Transnationale Organisierte Kriminalität genehmigt und die Ermächtigung zur ...

  • 30.01.2002 – 14:37

    Bundeskanzlei BK

    Von Wattenwyl-Gespräche vom 15. Februar 2002

    Mündliche Information durch den Bundesratssprecher Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Themen und seine Delegation für die Von Wattenwyl-Gespräche vom 15. Februar 2002 festgelegt. Danach sollen mit den Präsidenten und den Fraktionschefs der vier Bundesratsparteien folgende Themen diskutiert werden: * Die aktuelle Situation im Transitverkehr * Fragen rund um die neue nationale ...

  • 30.01.2002 – 10:15

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Bundesrat genehmigt erste Objektblattserie zum Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat eine erste Serie von Objektblättern zum Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) genehmigt. Mit der Verabschiedung der zwölf Objektblätter setzt er die Planung zu den Zivilflugplätzen in der Schweiz fort. Die konzeptionellen Ziele und Vorgaben des SIL (Teile I bis IIIB) hatte der Bundesrat am 18. Oktober 2000 verabschiedet. ...

  • 30.01.2002 – 10:08

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Regelung der Umnutzung von Rustici im Kanton Tessin

    Bern (ots) - Tessiner Rustici werden rechtlich besser geschützt: Der Bundesrat hat das Koordinationsblatt 8.5 des Richtplans des Kantons Tessin, das die Umnutzung von Rustici regelt, heute mit verschiedenen Änderungen und Auflagen genehmigt. Es schafft die rechtlichen Voraussetzungen, um Rustici und durch sie geprägte Landschaften zu schützen, zu erhalten und die Rustici unter gewissen Voraussetzungen zu ...

  • 30.01.2002 – 10:05

    Bundesamt für Zivilluftfahrt

    Intensivierung der Aufsicht über die neue Fluggesellschaft

    Bern (ots) - Die Verstärkung der Aufsicht über die neue Schweizer Fluggesellschaft soll auf eine dauerhafte Grundlage gestellt werden. Der Bundesrat hat einen Nachtragskredit von 1,9 Millionen Franken bewilligt, damit das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) seine Aufgaben weiterhin wahrnehmen kann. Der Kredit bedarf noch der Genehmigung durch die Finanzdelegation der Eidg. Räte. Die Swissair-Krise und der ...

  • 30.01.2002 – 09:22

    Bundesamt für Statistik

    Einführung der Sozialhilfestatistik in der Zentralschweiz

    Neuenburg (ots) - Die Schweizerische Sozialhilfestatistik wird etappenweise in den einzelnen Kantonen eingeführt. Ab Anfang 2002 werden die Sozialdienste der Gemeinden des Kantons Luzern Daten zur Bestimmung der Zahl der Sozialhilfeempfänger und -empfängerinnen, der Art der gewährten Sozialleistungen, der Dauer der Unterstützung sowie der familiären Situation ...

  • 29.01.2002 – 09:07

    Bundesamt für Gesundheit

    Abteilung Strahlenschutz des Bundesamtes für Gesundheit

    Tätigkeitsbericht 2001 erscheint im BAG-Bulletin Bern (ots) - 2001 beschäftigte sich die Abteilung Strahlenschutz des BAG unter anderem mit abgereichertem Uran; sie organisierte eine Entsorgungsaktion von möglicherweise uranhaltigen Munitionsteilen, die als «Souvenirs» in die Schweiz gelangt waren, sie traf Massnahmen gegen Import und Handel mit uranhaltigen Glasperlen und Geschirr, kümmerte sich um ...

  • 28.01.2002 – 13:46

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Bau des ersten Polizei-Zusammenarbeitszentrums

    Bern/Genf (ots) - Das schweizerisch-französische Polizei-Kooperationszentrum in Genf wird seinen Betrieb anfangs der zweiten Hälfte 2002 aufnehmen. Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold und der französische Innenminister Daniel Vaillant haben am Montag in Genf ein entsprechendes Zusatzprotokoll unterzeichnet. Der Bau des Zentrums stellt eine wichtige Etappe in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im ...