Storys zum Thema Bundesverwaltung

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesverwaltung mehr verpassen.
Filtern
  • 19.02.2002 – 10:21

    Wettbewerbskommission (Weko)

    Weko präzisiert ihre Praxis

    Bern (ots) - Die Weko hat an ihrer Jahrespressekonferenz ihre Praxis in drei Gebieten präzisiert. Es handelt sich um einvernehmliche Beseitigungen von Wettbewerbsbeschränkungen, die Anwendung des Kartellgesetzes auf KMU und die Bekanntmachung über die Erheblichkeit von vertikalen Wettbewerbsabreden. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat am 19. Februar 2002 ihre jährliche Pressekonferenz abgehalten. Sie hat den Jahresbericht 2001 vorgestellt und die Gelegenheit ...

  • 19.02.2002 – 10:21

    Wettbewerbskommission (Weko)

    Statistik 2001: Hohe Zahl abgeschlossener Untersuchungen

    Bern (ots) - Im Jahr 2001 hat die Wettbewerbskommission 13 Untersuchungen abgeschlossen und vier eröffnet. Weiter wurden 35 Unternehmenszusammenschlüsse beurteilt und fünf Empfehlungen an Behörden abgegeben. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat im vergangenen Jahr 13 Untersuchungen abgeschlossen (Vorjahr 11). In drei Fällen stellte sie dabei unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen fest. In zwei Untersuchungen ...

  • 19.02.2002 – 09:19

    Bundesamt für Statistik

    Produzenten- und Importpreisindex im Januar 2002

    Sinkendes Preisniveau Neuenburg (ots) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Januar 2002 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und erreichte den Stand von 95,8 Punkten (Basis Mai 1993 = 100). Das Preisniveau des Gesamtangebots lag damit um 1,4 Prozent tiefer als vor einem Jahr. Verantwortlich dafür waren vor allem die um 4,3 Prozent ...

  • 15.02.2002 – 11:35

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Kapazitätsziel am Gotthard erreicht - Umwegverkehr begrenzt

    Bern (ots) - Mit 3'516 Lastwagen wurde am vergangenen Mittwoch das angestrebte Kapazitätsziel am Gotthard erstmals erreicht. Das von den Kantonen vor Ort durchgeführte Monitoring zeigt zudem, dass in der vergangenen Woche nur gerade 1 Prozent der Lastwagen jeweils nicht in der ersten Grünphase abgefertigt werden konnte. Gleichzeitig hat man beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) festgestellt, dass ...

  • 15.02.2002 – 11:06

    Bundesamt für Statistik

    Arbeitsstunden 2000: Wöchentliche Arbeitszeit in zehn Jahren um eine halbe Stunde verkürzt

    Neuenburg (ots) - Von 1990 bis 2000 hat sich die wöchentliche Normalarbeitszeit der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmenden um durchschnittlich 29 Minuten reduziert. Während im Bausektor in zehn Jahren eine Reduktion um 80 Minuten erfolgte, waren es in der Öffentlichen Verwaltung lediglich 6 Minuten weniger. Zwischen 1999 und 2000 blieb die Anzahl geleisteter ...

  • 13.02.2002 – 15:32

    Eidg. Departement des Innern (EDI)

    Europäische Ministerkonferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ein Europa ohne Tabak

    Bern (ots) - Am 18./19. Februar 2002 findet in Warschau die Ministerkonferenz der WHO-Region Europa für ein Europa ohne Tabak statt. Die Region umfasst 51 Länder inklusive sämtliche Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Das Ministertreffen wird vom WHO-Regionalbüro Europa in Kopenhagen in Zusammenarbeit mit der polnischen Regierung durchgeführt. Ziel der Konferenz ...

  • 13.02.2002 – 15:09

    Bundesamt für Bildung und Wissenschaft

    Schweizerische Maturitätsprüfungen

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Verordnung über die schweizerischen Maturitätsprüfungen aus dem Jahre 1998 in einigen Punkten präzisiert. Es geht dabei insbesondere um die Fächerwahl bei der zweisprachigen Matur, um die Aufteilung der Fächer auf die beiden Teilprüfungen sowie um die Aufgabenstellungen im Übergang vom alten auf das neue Recht. Die Verordnung vom 7. Dezember 1998 über die ...

  • 13.02.2002 – 13:05

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    1,3 Milliarden Defizit: Bundesrat nimmt Rechnungsabschluss zur Kenntnis

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung von den definitiv vorliegenden Zahlen zum Rechnungsabschluss 2001 Kenntnis genommen. Statt des budgetierten Einnahmenüberschuss von 18 Millionen (ohne UMTS-Lizenzerlöse) wird ein Defizit von 1,3 Milliarden Franken verzeichnet. Drei Hauptgründe sind für den Rückfall ins Defizit verantwortlich: Erstens kam ...

  • 13.02.2002 – 12:53

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    Bundesrat verabschiedet eGovernment-Strategie

    Bern (ots) - Die Schweiz ist mit einzelnen Anwendungen der elektronischen Regierungs- und Verwaltungstätigkeit (eGovernment) international führend. Um jedoch den Nutzen der Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) voll auszuschöpfen, muss deren Einsatz auf Stufe Bund quer über alle Departemente sowie schliesslich vertikal über Kantone und Gemeinden bis zu den Einwohnerinnen und Einwohnern integriert werden. ...

  • 13.02.2002 – 11:04

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Regelung der Betriebssparkassen wird überprüft

    Bern (ots) - Der Bundesrat unterstützt die Forderung nach einer Überprüfung der Regelung der betriebseigenen Depositenkassen. Er hat heute eine entsprechende Empfehlung von Ständerätin Vreni Spoerry (ZH) entgegengenommen. Wie der Fall Swissair gezeigt hat, sind Privateinlagen der ArbeitnehmerInnen bei den Betriebssparkassen schlecht geschützt. Gestützt auf eine Ausnahmeregelung in der Bankenverordnung (Art. ...

  • 13.02.2002 – 11:04

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Kompensation der Swissair-Finanzhilfe für Bundesrat problematisch

    Bern (ots) - Eine Überarbeitung des Finanzplans zwecks vollständiger Kompensation der Finanzhilfe an die Swissair erachtet der Bundesrat in zweierlei Hinsicht als äusserst problematisch. Erstens, so hält er in seiner heute erteilten Antwort auf eine Motion der SVP-Fraktion fest, handelt es sich bei diesen Geldern um ausserordentliche und einmalige Mehrausgaben. ...

  • 13.02.2002 – 09:51

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Umweltbericht 2001 der Bundesverwaltung

    Bern (ots) - Die Bundesverwaltung hat in den letzten Jahren trotz Flächenzunahme konstant viel Strom und weniger Kopierpapier verbraucht. Dies geht aus dem Umweltbericht 2001 der Bundesverwaltung hervor, welcher vom Bundesrat zur Kenntnis genommen und veröffentlicht wurde. Der erste Umweltbericht des Bundes zeigt im Überblick Inhalte, Ziele und Organisation des Umweltmanagement-Systems, mit dem der Bundesrat die ...

  • 12.02.2002 – 09:43

    Bundesamt für Strassen ASTRA

    1,502 Milliarden für Nationalstrassenbau 2002

    Bern (ots) - 31,5 Kilometer Nationalstrassen sollen in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Für zwei weitere Teilstücke werden die Hauptarbeiten freigegeben. Dies sieht das Bauprogramm 2002 für die Nationalstrassen vor, welches das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) genehmigt hat. Das Parlament hat dafür in der Wintersession einen Kredit von 1,502 Milliarden Franken gesprochen. ...

  • 12.02.2002 – 09:22

    Bundesamt für Statistik

    Entwicklung der Detailhandelsumsätze

    Detailhandel im Jahr 2001: nominal 2,2 Prozent, real 2,6 Prozent Neuenburg (ots) - Nach den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) stiegen die wertmässigen Detailhandelsumsätze im Jahr 2001 um 2,2 Prozent. Im Jahr 2000 betrug der Zuwachs 2,0 Prozent und 1999 1,8 Prozent. Die anhand des Landesindexes der Konsumentenpreise berechneten realen (teuerungsbereinigten) Umsätze verzeichneten nach ...

  • 08.02.2002 – 08:46

    Bundesamt für Gesundheit

    Neue Qualitätsstandards prägen die Drogenarbeit

    Meilenstein in der Suchtarbeit ist erreicht Bern (ots) - Die Zeit der Pionierarbeit in der Drogentherapie gehört der Vergangenheit an. Heute prägen Qualitätsnormen die Arbeit in den stationären Zentren. Das Projekt QuaTheDA («Qualität der Therapien im Drogen- und Alkoholbereich») hat diese Entwicklung in Gang gesetzt. Seit 1991 ist die bundesrätliche Drogenpolitik gesetzlich verankert. Innerhalb des ...

  • 07.02.2002 – 14:07

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Gotthard: Höhere Sicherheit dank 3-Stunden-Takt

    Bern (ots) - Weitere Optimierung für den Schwerverkehr auf der Gotthardachse: Nachdem die Kapazität bis Ende Januar auf über 3'300 Lastwagen gesteigert und der Verkehr damit jeden Tag bewältig werden konnte, soll das Dosierungssystem ab Montag auf einen 3-Stunden-Takt umgestellt werden. Ausschlaggebend für die Umstellung waren Sicherheitsaspekte. Zudem kann die mittlere Wartezeit auf rund 50 Minuten gesenkt ...

  • 07.02.2002 – 10:31

    Bundesamt für Polizei

    Der Bund verbietet Deformationsgeschosse

    Bern (ots) - Deformationsmunition darf künftig in der Schweiz von Privaten nur noch für die Jagd erworben, hergestellt oder eingeführt werden. Dies legt die Verordnung über verbotene Munition des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements fest. Die Verordnung zum Waffengesetz wurde von Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold unterzeichnet und tritt auf 1. März in Kraft. Polizei- und Militärbehörden sind von ...

  • 06.02.2002 – 07:53

    Bundesamt für Statistik

    Landesindex der Konsumentenpreise im Januar 2002

    Leichter Anstieg des Preisniveaus Neuchâtel (ots) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise verzeichnete im Januar 2002 einen Anstieg um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat und erreichte den Stand von 101,4 Punkten (Mai 2000 = 100). Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 0,5 Prozent, verglichen mit Jahresraten von 0,3 Prozent im Dezember 2001 und von 1,3 Prozent im Januar ...