Storys zum Thema Bundesverwaltung

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesverwaltung mehr verpassen.
Filtern
  • 06.06.2002 – 11:40

    Eidg. Departement des Innern (EDI)

    Mittagessen zu Ehren von Gottfried Honegger

    Bern (ots) - Bundesrätin Ruth Dreifuss wird am 10. Juni Gottfried Honegger im Von-Wattenwyl-Haus empfangen, dies im Rahmen eines Mittagessens, das sie zu Ehren des Bildhauers gibt. Zur Sprache kommen werden unter anderem die verschiedenen Projekte Gottfried Honeggers, seine Vorstellungen von künstlerischer Erziehung, seine Überlegungen als engagierter Künstler und die Schweizer Kultur im allgemeinen. Gottfried ...

  • 06.06.2002 – 09:48

    EKR / CFR

    EKR: Die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern ist eine Notwendigkeit

    Bern (ots) - Die Eidg. Kommission gegen Rassismus (EKR) hat sich mit der Stellungnahme des Bundesrats vom 15. Mai 2002 zum Postulat Vaudroz vom 18. 3. 2002 befasst. Darin wurde der Bundesrat aufgefordert, von der Anerkennung des Völkermords an den Armeniern durch den Nationalrat Kenntnis zu nehmen und sie auf dem üblichen diplomatischen Weg weiterzuleiten. Der ...

  • 06.06.2002 – 09:22

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Agrarstützung in OECD-Ländern: Schweizer Bauern an der Spitze

    Bern (ots) - Die OECD kritisiert in ihrem heute in Paris und Washington erscheinenden Monitoring-Bericht zu den Agrarpolitiken, dass die Schweizer Landwirte im Vergleich zu den OECD - Mitgliedsländern am stärksten gestützt werden. Die OECD anerkennt jedoch die mit der Agrarpolitik 2002 erzielte Verlagerung der Agrarstützung auf nicht produktionsgebunde-ne Direktzahlungen und befürwortet die weiteren ...

  • 31.05.2002 – 16:22

    Eidg. Departement des Innern (EDI)

    Führungsworkshop der Empa im Tessin

    Bern (ots) - Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) betont ihre nationale Bedeutung und ihre Verbundenheit mit dem Tessin. Ihren diesjährigen Führungsworkshop führt sie am 3./4. Juni an der Università della Svizzera Italiana durch. Im Zentrum des zweitägigen Workshops steht die Fokussierung der Kräfte auf die Forschungsgebiete, in welchen die Empa sich in Zukunft noch stärker ...

  • 31.05.2002 – 09:12

    Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

    Bilaterale Abkommen Schweiz EU und revidierte EFTA-Konvention: Inkrafttreten am 1. Juni 2002

    Bern (ots) - Die bilateralen Abkommen Schweiz-EU vom Juni 1999 treten morgen Samstag, 1. Juni 2002, in Kraft. Diese Abkommen stärken den Wirtschaftsstandort Schweiz und erleichtern den Zugang zum Europäischen Binnenmarkt. Ebenfalls am 1. Juni 2002 in Kraft treten die revidierte EFTA-Konvention, welche den wesentlichen Rechtsbestand der neuen bilateralen Abkommen ...

  • 31.05.2002 – 08:42

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Erste EU-Käsekontingente sind versteigert

    Bern (ots) - Im ersten Jahr nach dem Inkrafttreten des bilateralen Agrarabkommens mit der Europäischen Union (EU) können insgesamt 12 000 Tonnen Käse zollfrei in die Schweiz importiert werden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die erste Halbjahresmenge der Einfuhrrechte versteigert. Der gesamte Steigerungserlös beläuft sich auf rund 2,9 Millionen Franken. Die Versteigerung der Zollkontingente mit ...

  • 31.05.2002 – 08:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für «Formaggio d'alpe ticinese»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Formaggio d'alpe ticinese» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Formaggio d'alpe ticinese» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Die Herstellung von Alpkäse ...

  • 30.05.2002 – 18:30

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Vorsicht Hundeliebhaber: kein Import coupierter Hunde mehr ab 1. Juni 2002

    Bern (ots) - Das Coupieren (Beschneiden) der Ohren und des Schwanzes (Rute) beim Hund ist in der Schweiz aus Gründen des Tierschutzes seit 1981 bzw. 1997 verboten. Auch das Europäische Heimtierübereinkommen vom 13. November 1987 des Europarates in Strassburg verbietet explizit das Coupieren von Ohren und Rute. In verschiedenen europäischen Ländern ist das sehr ...

  • 30.05.2002 – 16:50

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold in Berlin

    Bern (ots) - Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold nimmt heute Donnerstag am Treffen der europäischen Justizministerinnen und minister in Berlin teil. Thema der Diskussion ist die Harmonisierung des Rechtsraums in Europa. Das Treffen findet auf Einladung der deutschen Justizministerin Däubler-Gmelin statt, welche den Anlass mit der Einweihung des neuen Bundesministeriums der Justiz in Berlin verbinden wird. ...

  • 30.05.2002 – 10:40

    Bundesamt für Berufsbildung und Technologie

    Gesetz und Verordnung zu Schule im Netz in Kraft gesetzt

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Mai 2002 die Verordnung über die Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in den Schulen gutgeheissen und zusammen mit dem Bundesgesetz per 1. August 2002 in Kraft gesetzt. Bloss etwas mehr als ein Jahr nach dem Auftrag an das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD), das Bundesgesetz auszuarbeiten, bekräftigt der Bundesrat ...

  • 30.05.2002 – 10:36

    Eidg. Personalamt EPA

    Bilanz und Betriebsrechnung 2001 der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

    (Originaltitel: Genehmigung von Bilanz und Betriebsrechnung 2001 der Pensionskasse des Bundes PUBLICA) Bern (ots) - Der Bundesrat hat sowohl die Bilanz als auch die Betriebsrechnung 2001 der Pensionskasse des Bundes PUBLICA genehmigt. Obwohl PUBLICA im Kerngeschäft der beruflichen Vorsorge noch nicht operationell ist, hat sie nach ihrer formellen Errichtung im ...

  • 30.05.2002 – 10:31

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    Vorbehalte gegenüber BVG-Regelung im Steuerrecht

    Bern (ots) - Der Bundesrat erachtet zusätzliche Bestimmungen über die Behandlung der beruflichen Vorsorge im Steuerrecht als nicht sachgerecht, da sie erhebliche praktische Probleme mit sich brächten. In seiner gestrigen Antwort auf eine Interpellation der SP-Fraktion zur Besteuerung von Abgangsentschädigungen und Vorsorgeleistungen von Managern hält er an einer Begrenzung des versicherbaren Verdienstes fest, die ...

  • 30.05.2002 – 10:31

    Bundesamt für Landesversorgung

    Modernisierung der wirtschaftlichen Landesversorgung

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat auf den 1. Juli 2002 die Änderungen der Organisationsverordnung Landesversorgung in Kraft gesetzt. Die veränderte politische und wirtschaftliche Risikolage führt zu einer umfassenden Neuausrichtung und damit zu einer Straffung der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung. Seit den geopolitischen Veränderungen Anfang der Neunzigerjahre wurden Massnahmen und Organisation ...

  • 30.05.2002 – 10:31

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    Keine Reduktion des Mehrwertsteuersatzes für die Taxibranche

    Bern (ots) - Der Bundesrat sieht keine Veranlassung, für die Taxibranche den heute geltenden Mehrwertsteuersatz von 7,6 Prozent zu reduzieren. Zudem hält er fest, dass nicht der angestellte Taxichauffeur, sondern weiterhin das steuerpflichtige Unternehmen gegenüber der Eidg. Steuerverwaltung den Gesamtpreis einer Fahrt als Umsatz zu deklarieren und abzurechnen ...