Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Storys zum Thema Arbeit
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
swissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
Temporärarbeit im Klartext
Ein DokumentmehrMit Umschulungen in eine erfolgreiche Zukunft / Ein Bildungsmodell für Beschäftigte in einem sich verändernden Arbeitsmarkt
Zürich (ots) - Der technologische Wandel in der Wirtschaft schreitet voran. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden künftig vermehrt gezwungen sein, deswegen den Beruf und das Berufsfeld zu wechseln. Das heutige Bildungssystem bietet dafür jedoch ...
Ein DokumentmehrSchweizerischer Arbeitgeberverband / Union patronale suisse / Unione svizzera degli imprenditori
Renten sichern - Schritt für Schritt
Zürich (ots) - Der Schweizerische Arbeitgeberverband hat sich vor den Medien dafür ausgesprochen, AHV und BVG getrennt, etappenweise und in verdaubaren Portionen zu reformieren. Für beide Säulen braucht es rasch eine erste Reformetappe, welche die Renten mittelfristig sichert. Wegen der steigenden Lebenserwartung führt jedoch langfristig kein Weg daran ...
Ein DokumentmehrDie Sozialpartner der MEM-Industrie stellen sich gemeinsam gegen die «Kündigungs-Initiative» der SVP
Zürich (ots) - Die Sozialpartner der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) sind sich einig, dass die Bilateralen Verträge I für die Schweizer MEM-Branche von sehr grosser Bedeutung sind. Sie stellen sich deshalb ...
Ein DokumentmehrMSD erneut als Top-Arbeitgeber zertifiziert
Ein Dokumentmehr
Family Business Award - Familienunternehmen können sich ab jetzt bewerben
Ein Dokumentmehrswissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
Swiss Staffingindex - Beschäftigungsmotor Temporärarbeit schafft 5'000 neue Arbeitsplätze
Ein DokumentmehrKöpferollen bei Agroscope - und Avenir Suisse will die landwirtschaftliche Forschungsanstalt ganz auflösen
Bern (ots) - Agroscope-Chef Michael Gysi tritt auf Ende März 2018 zurück. Das Kompetenzzentrum der Schweiz für landwirtschaftliche Forschung leidet unter einem massiven Personalabbau. Alleine seit 2013 wurde das Agroscope-Personal um 10 Prozent ...
Ein DokumentmehrMagazin «das Gehirn» 4/2017
Bern (ots) - Das Magazin «das Gehirn» der Schweizerischen Hirnliga wird von namhaften Schweizer Hirnforschern herausgegeben und informiert die Bevölkerung viermal jährlich kostenlos über aktuelle Themen rund um unser kostbarstes Organ. Die neuste Ausgabe 4/2017 behandelt folgende Themen: Die Wahrheit interessiert uns nicht: Menschen sind Weltmeister in der selektiven Wahrnehmung; unterwünschte ...
Ein DokumentmehrFa-Best / Meisterschaft der Betreuungsprofis
Fa-Best 2017: Mutige und stolze junge Betreuungsprofis
Ein DokumentmehrNeuer Index über die Rekrutierungsaktivität bei den Ingenieurberufen
Ein Dokumentmehr
swissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
Swiss Staffingindex - Temporärbranche schliesst im 3. Quartal mit 4,2 Prozent im Plus
Ein DokumentmehrZum 17. Mal wurde gestern in Zürich der Swiss Arbeitgeber Award verliehen / Die Gewinner sind: Schulinternat Ringlikon, Klinik Adelheid, OPO Oeschger AG und ISS Schweiz
Zürich (ots) - Heute Abend wurde in Zürich zum 17. Mal der Swiss Arbeitgeber Award verliehen. Insgesamt wurden in der grössten Studie der Schweiz 28'853 Personen aus 120 Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein befragt. Die Gewinner aus ihrer ...
Ein DokumentmehrSwiss Leaders / Schweizer Kader Organisation SKO
4. SKO-LeaderCircle Plus: «KMU im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition»
Ein DokumentmehrMSD schafft Lehrstellen in der Region Luzern
Luzern (ots) - MSD Schweiz bietet auch in diesem Jahr Lehrstellen für verschiedene Berufe an. Jugendliche aus der Region Luzern haben so die Möglichkeit, eine spannende Ausbildung in einem international tätigen Unternehmen zu absolvieren. Werthenstein BioPharma GmbH in Schachen LU, eine Forschungseinheit von MSD, bietet seit 1977 Lehrstellen für ...
Ein DokumentmehrJeder dritte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung / Aktuelle Mercer-Studie
Zürich (ots) - 34 Prozent der Arbeitnehmer planen, ihre aktuelle Stelle in den nächsten zwölf Monaten aufzugeben, obwohl sie eigentlich zufrieden sind. Grund hierfür sind mangelnde langfristige Karrierechancen im Unternehmen (23 Prozent) bzw. die Aussicht auf bessere Optionen auf dem Arbeitsmarkt (11 ...
Ein DokumentmehrDigitaler IQ: Faktor Mensch wird immer wichtiger
Zürich (ots) - Viele Schweizer Unternehmen sind noch immer nicht ausreichend auf den technologischen Wandel vorbereitet. In der Schweiz stufen mit 54 % knapp über die Hälfte der Führungskräfte den digitalen IQ ihres Unternehmens als hoch ein. Weltweit sind es 52 %. Trotz steigender Automatisierung prägt zunehmend der Faktor Mensch den digitalen IQ. ...
Ein Dokumentmehr
«Fachkräftemangel - auch eine Frage der Führungskultur!» / Einladung Tag der Schweizer Hotellerie: 30. Mai 2017, 10.30 Uhr, Grand Casino Luzern
Bern (ots) - Am 10. Tag der Schweizer Hotellerie nehmen wir ein hochaktuelles Thema auf: den Nachwuchs- und Fachkräftemangel in der Beherbergungswirtschaft. Selbstkritisch gehen wir der Frage nach, was ein Betrieb tun kann, um Nachwuchs- und ...
2 DokumentemehrFH-Lohnstudie 2017: So viel verdienen Fachhochschul-Absolventen
Zürich (ots) - FH SCHWEIZ veröffentlicht eine nationale Studie über die Löhne von Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen. Die Studie zeigt unter anderem, dass Fachhochschul-Absolventen mit ihrer beruflichen Situation zufrieden sind und ihre Arbeitsmarktfähigkeit als sehr hoch einschätzen. ...
Ein DokumentmehrTop Ten: Mit welchen Abteilungen sich Medienstellen am meisten streiten
Ein DokumentmehrBDO KMU-Verwaltungsratsstudie: 12 Prozent tiefere Honorare
Zürich (ots) - Die Honorare von KMU Verwaltungsräten sind 2017 gegenüber 2014 um durchschnittlich 12 Prozent von 25'000 Franken auf neu 22'000 Franken gesunken. Gleich in zwei Punkten zeigt sich zudem ein Handlungsbedarf in der Struktur der Verwaltungsräte. Diese Fakten belegt eine Studie von BDO, welche in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen ...
Ein DokumentmehrStudie von PwC und HR Today "Future of Work": Arbeitswelt der Zukunft: So arbeiten wir 2025
Zürich (ots) - Wie wird der Schweizer Arbeitsmarkt in Zukunft aussehen? Das Resultat einer branchenübergreifenden Umfrage von PwC Schweiz und HR Today bei über 200 Personalverantwortlichen von nationalen und internationalen Unternehmen zeigt: Stark diversifizierte Karrieremodelle und die ...
Ein DokumentmehrSwissmem Academy Education Award 2017
Ein Dokumentmehr
Find-your-future.ch: Neue Fachkräfte-Plattform für die MEM-Industrie
Zürich (ots) - Swissmem lanciert die Fachkräfteplattform www.find-your-future.ch. Ziel ist es, das inländische Fachkräftepotenzial möglichst auszuschöpfen sowie Aus- und Weiterbildungen in der Branche zu fördern. Die Plattform hilft Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, den passenden Bildungsgang ...
Ein DokumentmehrM-Industrie 2016: Starkes Wachstum im internationalen Geschäft
Zürich (ots) - Der Umsatz der M-Industrie ist 2016 um CHF 134 Mio. (+ 2.1%) auf CHF 6.389 Mrd. (Vorjahr CHF 6.255 Mrd.) gewachsen. Das internationale Geschäft entwickelte sich mit einem Plus von CHF 109 Mio. (+ 16.0%) erfreulich. Im anspruchsvollen Schweizer Markt konnte die M-Industrie ihren Umsatz um CHF 25 Mio. (+ 0.5%) steigern. Durch gezielte ...
Ein DokumentmehrDesign Thinking: Von einer Produktentwicklungsmethode zu einem Ansatz für strategische Entscheidungsprozesse
Zürich/München (ots) - Roland Berger präsentiert innovativen Ansatz, Design Thinking zum grundlegenden Prinzip aller Entscheidungsprozesse im Unternehmen zu machen. Bisher kommt die Innovationsmethode vor allem in der Produkt- und ...
Ein DokumentmehrPwC-Studie "Schweizer CEOs: digitalisierungsaffin und optimistisch" / 20th Annual Global CEO Survey 2017
Zürich (ots) - Gut 60% der Schweizer CEOs sehen sich als sehr digitalisierungsaffin. Das Thema Cybersicherheit ist ihnen wichtiger als 2016. Die Digitalisierung wird die Unternehmen und ihre Branchen weiter transformieren. Für das ...
2 Dokumentemehr- 2
Die AMAG gewinnt den ersten Nationalen Bildungspreis
Ein Dokumentmehr Der richtige Beruf in der digitalen Welt / "job-trends.ch" - die neue Adresse für die berufliche Zukunft
Zürich (ots) - Mit wenigen Clicks erfahren, welcher Beruf in der digitalisierten Welt die besten Zukunftsaussichten hat und in welchen Regionen der Schweiz die entsprechenden Stellen zu finden sind. Das ermöglicht die neue Website "job-trends.ch", ...
Ein Dokumentmehr