Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 26.04.2005 – 14:20

    Schweizerischer Bauernverband

    Bauernverband fasst Ja-Parole zur Personenfreizügigkeit

    Brugg (ots) - Die Landwirtschaftskammer des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) – das „Parlament der Bauern“ - fasste an ihrer heutigen Sitzung mit 62 zu 5 Stimmen die Ja-Parole zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit für die Volksabstimmung vom 25. September 2005. Ausschlaggebend für den Entscheid war - neben den nicht verantwortbaren, negativen Auswirkungen eines Nein auf die schweizerische ...

  • 26.04.2005 – 08:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Empfehlungen für die Deklaration der Rebsorte Johanniter

    (ots) - Der Inhaber der Marke „Johanniter“ und Vertreter der Weinbranche haben sich auf Empfehlungen für die Deklaration der Rebsorte „Johanniter“ geeinigt. Die Empfehlungen stellen sicher, dass das Markenschutzrecht gewahrt wird. Seit ein paar Jahren wird in der Schweiz die Rebsorte „Johanniter“ angepflanzt. Das Urteil des Zürcher Handelsgerichts vom 20. April 2004 hat gezeigt, dass ein Markenrecht ...

  • 22.04.2005 – 10:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Schnittblumen - Zusatzmenge des Zollkontingentes versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat erstmals die Einfuhrrechte für 200 Tonnen Schnittblumen versteigert. Der Steigerungserlös macht rund 120'000 Franken aus. Die zugeteilten Zollkontingentsanteile können in der Zeit vom 1. Mai bis 25. Oktober 2005 ausgenützt werden. Die Einfuhr kann zum Nullzoll (EU-Präferenz) bzw. zum Kontingentszollansatz erfolgen. Die Anteile am Zollkontingent ...

  • 21.04.2005 – 09:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Startschuss agroPreis 2005: Eine neue Chance für Innovationen!

    Brugg (ots) - Die Schweizer Landwirtschaft braucht Innovationen! Um innovative Projekte auszu-zeichnen und zu fördern, vergibt die emmental versicherung (Konolfingen BE) unter dem Patronat des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) auch dieses Jahr den „agroPreis - Innovationswettbewerb der Schweizer Landwirtschaft“. Der älteste Inno-vationswettbewerb für den landwirtschaftlichen Sektor wird in diesem Jahr ...

  • 20.04.2005 – 12:31

    foodwatch e.V.

    foodwatch: "Lug und Trog: Mehr Dioxine im Futter"

    Berlin (ots) - foodwatch stellte heute eine Studie über die Futtermittelwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Qualität von Lebensmitteln vor. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass sich Skandale wie BSE, Nitrofen und Dioxin jederzeit wiederholen können. Grund sei, dass Futtermittel mit einer von Gesetzgeber, Behörden und Wirtschaft gebilligten "Lizenz zur Langzeitvergiftung" von Tier und Mensch hergestellt würden, ...

  • 04.04.2005 – 09:00

    claro fair trade AG

    Erster Fair Trade-Webshop: gebana.com - bio&fair

    Zürich/Orpund (ots) - gebana und claro fair trade lancieren den Schweizer Fair Trade-Webshop mit biologischen Lebensmitteln. Am Montag, 11. April 2005, überrascht die amtierende Miss Schweiz Fiona Hefti Konsumentinnen und Konsumenten beim Berner Vatter mit der Neueröffnung des Webshops. gebana.com führt ab dieser Woche über 150 Produkte aus Fairem Handel. Zum Auftakt der globalen Aktionswoche lancieren gebana ...

  • 01.04.2005 – 08:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Studie zur Milch- und Fleischproduktion bis ins Jahr 2011

    (ots) - Die Rahmenbedingungen der Schweizer Landwirtschaft werden sich in den nächsten Jahren weiter verändern. Zu den Auswirkungen auf die Struktur- und Preisentwicklung im Milch- und Fleischsektor hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine neue Studie veröffentlicht. In der Studie „Die Weiterentwicklung der Milch- und Fleischproduktion bis ins Jahr ...

  • 31.03.2005 – 11:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Rückläufiger Weinkonsum vor Einführung der 0,5-Promille-Grenze

    (ots) - Der seit einigen Jahren anhaltende Abwärtstrend beim Weinkonsum setzt sich fort: Im 2004 sind total 281 Millionen Liter Wein verbraucht worden. Das sind 38,2 Liter pro Kopf der Bevölkerung, wie dem vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlichten Be- richt „Das Weinjahr 2004“ zu entnehmen ist. Der Weinkonsum ist insgesamt um 3,6 Millionen ...

  • 23.03.2005 – 14:50

    Schweizerischer Bauernverband

    Die Schweiz kennt keine Tierfabriken

    Brugg (ots) - Einmal mehr tritt der Schweizer Tierschutz mit dem Schlagwort "Tierfabriken" an die Öffentlichkeit. Auch mit den seit dem 1. Januar 2004 gültigen Bestandeslimiten erhält die Schweiz keine Tierbestände wie sie aus dem Ausland zum Teil bekannt sind. Insbesondere die strengen ökologischen Auflagen haben eine einschränkende Wirkung auf die Bestandesgrössen. Die Ziele der ...