Storys aus Essen

Filtern
  • 15.10.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Linke-Chef Ernst nennt Anti-Banken-Protest "Aufstand der Anständigen"

    Essen (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, hat die für Samstag geplanten Anti-Banken-Proteste in Deutschland als "Aufstand der Anständigen" bezeichnet. "Wir erleben den Beginn einer neuen Demokratiebewegung", sagte Ernst den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Die Proteste würden anwachsen, solange keine Maßnahmen ergriffen würden, um ...

  • 14.10.2011 – 19:24

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Ferrostaal - guter Tag für Mitarbeiter - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Für die 5000 Beschäftigten des Industriedienstleisters Ferrostaal war nach langen Monaten der Unsicherheit gestern endlich mal wieder ein guter Tag. Mit der Zustimmung zur Strafzahlung von 149 Millionen Euro haben sich die Eigentümer vorerst ihrer Verantwortung für das Unternehmen und die Arbeitsplätze gestellt. Lange genug hat es gedauert. Das ...

  • 14.10.2011 – 19:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Den Kindern helfen - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Gleichgültig, resigniert, völlig antriebslos: Was Experten von ihren Erfahrungen mit bildungsfernen Eltern erzählen, lässt den Atem stocken und die Erkenntnis reifen: Vielen Kindern ist tatsächlich geholfen, wenn jemand anderes für ihre Ernährung und ihren Tagesablauf zuständig ist als Mutter oder Vater. Die Forderung, Kinder in Schulen kostenlos mit Mittagessen zu versorgen, ist sicher richtig - und ...

  • 14.10.2011 – 19:19

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Im Rahmen des Geldes - Kommentar von Lars von der Gönna

    Essen (ots) - In London ist ein bislang unbekannter da Vinci zu sehen, der "Erlöser der Welt", Schätzwert: 200 Millionen Dollar. Wahrscheinlich ist er echt. In Dortmund zankten sich gestern ein dubioser Sammler und das Land NRW um einen Renoir, der wohl doch keiner ist - was einen Unterschied von etwa 30 Millionen Euro ausmacht. In Kölns Landgericht könnte nächste Woche ein Urteil in einem spektakulären ...

  • 14.10.2011 – 19:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Stinker raus - Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Für Fahrer alter Möhrchen wird's bald ernst. Die Umweltzone Ruhr kommt. Ab Januar wird es keinen umweltpolitischen Flickenteppich mehr geben, durch den sich findige Chauffeure hindurchschlängeln können. Stattdessen beschert NRW dem Revier eine riesige, zusammenhängende No-Go-Area für betagte Schadstoffschleudern. Über den Sinn solcher Zonen lässt sich streiten. Wahr ist: Umweltzonen senken die ...

  • 14.10.2011 – 19:14

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Steuern und Moral - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Es gibt manche Menschen, für die der Kauf von Steuersünder-CDs unmoralisch ist. Doch ist es bitteschön moralischer, zum Teil Millionen an Schwarzgeld am Fiskus vorbeizuschmuggeln und im Ausland zu parken? Wohl kaum. Vielmehr ist das Verhalten solcher Steuerhinterzieher ein Schlag ins Gesicht aller Bürger, die ihre Abgaben ordnungsgemäß zahlen und so die Funktionsfähigkeit des Staates erhalten. ...

  • 13.10.2011 – 19:23

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Die schwierige Prognose - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Noch im Frühjahr prognostizierten die Wirtschaftsforscher für 2012 ein Wachstum von 2,0 Prozent in Deutschland. Sechs Monate später sind es nur nur noch 0,8 Prozent. Haben die Experten keine Ahnung? So einfach ist es nicht. Vielmehr ist es eher so, wie es Winston Churchill formulierte: Prognosen sind schwer - besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. Wirtschaftsforscher müssen mit vorhandenen Daten ...

  • 13.10.2011 – 18:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Zeit, aufzustehen - Kommentar von Hayke Lanwert

    Essen (ots) - Kein Tag, an dem die Zeitungen, Magazine, die Fernsehsender nicht mit Tipps aufwarten, wie man in den Zeiten der Finanzkrise sein Erspartes am besten sichert. Die Menschen sind besorgt. Sehr sogar. Die Angst vor der Inflation, schlimmer, vor einer Währungsreform geht um. Gleichzeitig empört sich das finanziell stärkere Deutschland über Spanier und Griechen, weil die, obschon ihnen doch aufopferungsvoll ...

  • 13.10.2011 – 18:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Mit Brachialgewalt - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Die EU-Kommission ist unbeliebt. Sie gilt als wenig demokratisch legitimiert, arrogant und bevormundend. Sie trägt dafür nicht immer alleine die Schuld. Nationale Regierungen schieben gerne eigene Fehler auf "die da in Brüssel". Doch weil sie das alles weiß, müsste sie umso vorsichtiger vorgehen. Die "Richtlinie zur Energieeffizienz" ist kein Beleg für Vorsicht. Berlin zu beauftragen, dafür zu sorgen, ...

  • 13.10.2011 – 18:35

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Undurchsichtig - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Niemand außer der Bahn selbst kann sagen, wie teuer die Reisen für viele Fahrgäste ab Dezember werden. Die Ticketpreise werden nicht für alle Strecken in gleicher Weise angehoben. Auf beliebten langt die Bahn stärker zu als auf unbeliebten. Das Unternehmen hält damit an zwei schlechten Traditionen fest: Es melkt seine Stammkunden und pflegt den Tarifdschungel. Ob höhere Preise angesichts steigender ...

  • 13.10.2011 – 18:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Chaostage an den Unis - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Der Rekordansturm neuer Studenten beschert den nordrhein-westfälischen Hochschulen das, was man neuerdings landläufig "Stresstest" nennt. Wenn so viele junge Leute in die Hörsäle und Seminare drängen wie nie zuvor, ohne dass Universitäten hierfür finanziell und organisatorisch gewappnet wurden, gerät der Wissenschaftsbetrieb schnell an den Rand seiner Belastungsfähigkeit. Das ist kein böser Zufall, ...

  • 12.10.2011 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Gegen Schulden hilft nur sparen. Leitartikel von Walter Bau

    Essen (ots) - Das ist ja mal eine pfiffige Idee: Rutscht eine Stadt in die Pleite, wird sie aufgelöst und den Nachbarstädten zugeschlagen. Duisburg geht an Düsseldorf, Bochum annektiert Herne, Essen und Mülheim teilen sich Oberhausen. So in der Art. Bis am Ende eine Stadt übrig bleibt. Auf diese Weise ließe sich ganz nebenbei der angestaubte Traum von der "Ruhrstadt" doch noch realisieren... Aber im Ernst: Das von ...

  • 12.10.2011 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Iran am Pranger. Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Welchen Vorteil hätte der international geächtete Iran davon, wenn von ihm bezahlte mexikanische Drogenkartell-Killer auf amerikanischem Boden einen saudischen Top-Diplomaten in die Luft jagen? Die Antwort ist selbst bei Abwägung der verschrobensten Theorien einfach: keinen. Im Gegenteil. Teheran hätte seinen Erzfeinden Saudi-Arabien und USA jeden Hebel in die Hand gegeben, brutal darauf zu reagieren; ...

  • 12.10.2011 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Die vielen Seiten des Lesens. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Mit jedem Jahr, das ins Land geht, wird der Name der Frankfurter Buchmesse immer falscher. Und das liegt nicht am Tingeltangel um Entertainer, Boxer und Models - der gehört beim Oktoberfest der Buchwelt schon seit Jahrzehnten zur ortsüblichen Folklore. Nein, die Messe in Frankfurt dreht sich immer weniger ums Buch, es geht immer mehr ums Lesen. Lesen macht einsam, wir sind ganz bei uns, wenn wir lesen, und ...

  • 12.10.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Nach Personalabbau holt Opel 160 Kurzarbeiter wieder ans Band

    Essen (ots) - Nach einem starken Personalabbau leidet das Opel-Werk Bochum unter Personalmangel und muss bis zu 160 Mitarbeiter aus der "Kurzarbeit null" herausholen. Hintergrund ist die derzeit anlaufende Produktion des neuen Zafira, bestätigte Betriebsratschef Rainer Einenkel den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Derzeit fahre das Bochumer Werk die tägliche Stückzahl des Modells von knapp 30 ...

  • 11.10.2011 – 22:38

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Was nun, Euro-Land? - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Knalleffekt im Parlament von Bratislava: Fürs erste haben die Slowaken den erweiterten Euro-Rettungsschirm gestoppt. Was nun, Euro-Land? Die hartleibigen Neoliberalen in der slowakischen Regierung ließen sich nicht erweichen, grünes Licht für die Griechenhilfen zu geben, nachdem zuvor bereits alle anderen Länder der Währungsgemeinschaft zugestimmt hatten. Ihnen waren wirtschaftspolitische Prinzipien ...

  • 11.10.2011 – 19:41

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Verfahren im Hinterzimmer - Kommentar von David Schraven

    Essen (ots) - Einer der größten Korruptionsprozesse der deutschen Geschichte darf nicht nach dem Basarprinzip beerdigt werden. Entweder die Staatsanwaltschaft kann Ferrostaal Schmiergeld nachweisen, auf Euro und Empfänger genau. Oder sie hat keinen Fall. Zwar ist es wahrscheinlich, dass es in der Causa Ferrostaal Korruption gab, möglicherweise auch im großen Stil. Aber dies zu beweisen ist Sache der ...

  • 11.10.2011 – 19:35

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Bildung, was sonst - Kommentar von Sibylle Raudies

    Essen (ots) - Die gute Nachricht ist, dass nach der neuen Studie fast alle Eltern (94 Prozent) erkannt haben, dass eine gute Bildung der Schlüssel für den beruflichen Erfolg ihrer Kinder ist. Die schlechte Nachricht ist, dass viele Eltern sich bei der Unterstützung ihrer Kinder überfordert fühlen. Und besonders bitter ist, dass Eltern aus sozial schwächeren Schichten offenbar genau deshalb so wenig Hoffnung haben, ...

  • 11.10.2011 – 19:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Rache statt Recht - Kommentar von Stefan Scholl

    Essen (ots) - Nicht dass Julia Timoschenko ein Engel wäre. Ihr wirtschaftlicher Aufstieg zur ukrainischen Ölprinzessin in den wilden 90er-Jahren wurde von zahllosen Verdächtigungen begleitet, so wie ihre politische Karriere, die sie 2004 als Schutzengel der demokratischen "orangen Revolution" in Kiew krönte. Aber Timoschenko überstand alle Ermittlungsverfahren und Schmiergeldaffären unbeschadet. Nun hat ihr alter ...

  • 10.10.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Sorge um Ägypten. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Es war die Armee, die zu Beginn dieses Jahres dafür sorgte, dass die vielen Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo nicht in einem wochen- oder monatelangen Blutbad endeten. Schließlich unterstützte sie nicht länger Hosni Mubarak, und so blieb dem ungeliebten Machthaber und seiner Familie nichts anderes mehr übrig, als das Handtuch zu werfen. Die ägyptische Revolution war ein wunderbares Zeichen ...

  • 10.10.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Sozial-Spannerei. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Die Geschichte des privaten Fernsehens ist immer eine Geschichte der Tabubrüche gewesen. Die nackten Früchtchen, die im Auftrag von RTL auf Quotenfang gingen, lösten einst noch Debatten um die guten Sitten aus. Mit dem Wissen, was die Sender heutzutage verbrechen, bleibt "Tutti Frutti" als reizender Blödsinn in Erinnerung. Im täglichen Sozial-Spanner-Programm werden Frauen getauscht, Kinder vermöbelt, ...

  • 10.10.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Sinnlose Gewalt. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Menschen sind nicht zu Schaden gekommen. So verquer könnte man die Serie der Brandanschläge rechtfertigen, die seit Jahresbeginn die Hauptstadt Berlin quält und nicht nur die. Aber das ist grober Unfug. Wer aus welchen erfundenen politischen Gründen auch immer an Kleinwagen zündelt, S-Bahn-Computer abfackelt, ganze Schnellstrecken lahmlegt, geht nicht nur das Risiko ein, doch Personen zu verletzen. Er ...

  • 10.10.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Teures Erbe der fetten Jahre. Kommentar von Sibylle Raudies

    Essen (ots) - Ob eine Stadt mit weniger als 200 000 Einwohnern wie Herne oder Mülheim eine U-Bahn braucht, sei dahingestellt. Jede wirtschaftlich auch nur halbwegs durchdachte Antwort müsste wohl "Nein" lauten. Aber solche Fragen hat man sich bei der Planung in Zeiten des Überflusses gar nicht erst gestellt. Die Region vernetzen, Metropole werden, davon träumten die Stadtväter. Zumal Bund und Land die schnellen ...

  • 09.10.2011 – 18:32

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Die Flickschuster regieren Europa - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Nun also Bankenrettung Teil II. Drei Jahre nach dem Lehman-Zusammenbruch steht die Welt erneut vor einem drohenden Finanzkollaps, selbst die Vokabeln sind dieselben: Die "Kernschmelze des Bankensystems" wird ebenso bemüht wie das Wörtchen "alternativlos". In der Tat: Die Lage ist bedrohlich. Die Geldhäuser trauen sich untereinander nicht mehr. Wenn eines kippt, folgen andere, der Kreditkreislauf ...

  • 09.10.2011 – 18:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Kitas helfen mehr - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Der Groschen ist gefallen, ein wenig spät, Ministerin Schröder! Das Betreuungsgeld wurde seit langem in der schwarz-gelben Koalition infrage gestellt, weil die Haushaltslage angespannt ist. Nun will die Familienministerin die Prämie nur ein statt zwei Jahre lang zahlen. Sie sei darüber schon sehr froh "angesichts der Finanzlage". Bitter für Frau Schröder. Es ist ihr Prestigeprojekt. Es wird der CSU in ...

  • 09.10.2011 – 18:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Nicht nur Ökopaxe - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Wahrscheinlich ist schon mehr Parteitagspapier in der Tonne gelandet als in der Lebenswirklichkeit angekommen. Es ist ja kein Zufall, wenn die grüne Basis gerade jetzt "klassische Feindbilder" überwinden will, da ihr Umweltminister sein in der Wirtschaft mit viel Argwohn beäugtes Klimaschutzgesetz vorlegt. Was als politische Rückendeckung für Johannes Remmel gedacht ist, wird seine Wirkung verfehlen, ...

  • 09.10.2011 – 18:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Fehlende Kompetenz - Kommentar von Gregor Boldt

    Essen (ots) - Entgleitet Politik und Staat das Internet? Wenn man die im Internet verfügbare Analyse des Chaos Computer Clubs über den "Bundestrojaner" gelesen hat, kann die Antwort nur "Ja" lauten. Sind die Vorwürfe der Experten begründet, besteht Anlass zur Sorge. Zum einen, weil es Ermittlern scheinbar gelungen ist, ein Urteil des Verfassungsgerichts zu unterwandern, ohne dafür von höherer Stelle belangt und ...

  • 09.10.2011 – 16:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Der "andere" Deutsche - Kommentar von Walter Brühl

    Essen (ots) - So jung, und schon zweimal Weltmeister der Formel 1. Dies zumindest hat Sebastian Vettel seinem berühmten Vorgänger Michael Schumacher voraus. Als der Kerpener 24 war, stand hinter seinem Namen noch die Null. 1994, zum Zeitpunkt seines ersten WM-Triumphs, war Schumacher "schon" 25. Und heftig stellt Vettel den Rekord in Frage, den Schumacher vermeintlich "für die Ewigkeit" aufgestellt hatte. Selbst die ...

  • 07.10.2011 – 19:23

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Am Ende wird es teurer - Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - 102 statt 98 Oktan im besten Super-Kraftstoff für nur zwei Cent mehr an der Aral-Zapfsäule, das muss doch ein Grund zur Freude sein. Ist es aber nicht, sondern eher das einleitende Geklingel für eine Preisrunde. Erst einmal benötigt kein Mensch und kein Motor die dreistellige Oktanorgie, genauso wenig wie die "getunten" Dieselsorten, die nichts halten, was ihr Aufpreis verspricht. Zweitens erinnert sich ...

  • 07.10.2011 – 19:18

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Das Geld muss fließen - Leitartikel von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das Leben ist kompliziert genug. Ob eine Ratingagentur britische und portugiesische Banken herabstuft, muss den einfachen Bürger nicht interessieren. Oder doch? Vielleicht hilft ein Bild aus dem Jahr 2007, die Sinne zu schärfen: Hunderte Briten standen Schlange vor den Northern-Rock-Filialen. Sie wollten ihr Geld abheben, bevor die Bank pleite ging. Sie hatten das Vertrauen verloren, ihr Geld sei dort ...