Storys aus Berlin

Filtern
  • 30.05.2014 – 19:36

    BERLINER MORGENPOST

    Juncker wird es/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Sie hätte ihr Bekenntnis zur Kür des künftigen EU-Kommissionspräsidenten wohl gern noch ein bisschen hinausgeschoben. Nicht etwa in der heimlichen Hoffnung, Jean-Claude Juncker am Ende vielleicht doch noch zu verhindern. Vielmehr eingedenk des taktischen Kalküls, Zeit zu gewinnen. Mit dem Ziel, mit den 28 Staats- und Regierungschefs (EU-Rat) einen möglichst einvernehmlichen Vorschlag für die Person ...

  • 30.05.2014 – 19:22

    BERLINER MORGENPOST

    Das Ende des Durchregierens/ Ein Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Das Debakel der Volksabstimmung über das Tempelhofer Feld hat den Berliner Koalitionären den Schreck in die Glieder getrieben. Vor allem die seit 25 Jahren (mit-) regierende SPD muss feststellen, dass eine selbstbewusste Bürgerschaft das Durchexerzieren von mittelmäßigen Masterplänen nicht länger hinzunehmen bereit ist. Während die alten Recken im Senat eher trotzig reagieren, sind es die Vertreter ...

  • 29.05.2014 – 21:22

    BERLINER MORGENPOST

    Keine Toleranz bei Korruption/ Ein Kommentar von Christine Richter

    Berlin (ots) - Es ist ein Schrecken ohne Ende: Am künftigen Hauptstadtflughafen BER steht der Technikchef Jochen Großmann unter Korruptionsverdacht. Es geht um eine halbe Million Euro, Großmann wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt, die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Bestechlichkeit. Und dabei galt Großmann als die große Hoffnung am BER, als der Mann, der die Probleme mit der Brandschutzanlage jetzt endlich ...

  • 29.05.2014 – 21:13

    BERLINER MORGENPOST

    Mit der AfD reden, nicht schmollen/ Ein Leitartikel von Hajo Schumacher

    Berlin (ots) - Es wäre kein Verlust für die Talkshows, wenn Volker Kauder nicht mehr mitmachte. Der Unions-Fraktionschef hat den Unterhaltungswert einer Phrasendreschmaschine. Dass Kauder sich allerdings weigert, mit AfD-Vertretern zu streiten, offenbart ein höchst fragwürdiges Demokratieverständnis. Wir alle haben in der Schule gelernt, dass Demokratie ein ...

  • 29.05.2014 – 16:37

    Berliner Zeitung

    Zur Einladung der Ukraine zu den D-Day-Feiern:

    Berlin (ots) - Es ist eine Feier der Alliierten. Die UdSSR hatte Anteil an diesem Sieg, ebenso wie Großbritannien, die USA und Frankreich. Zur UdSSR aber gehörten auch die Ukrainer. Nur ist ihr Anteil am Sieg über Nazideutschland den wenigsten bekannt. Dass in diesem Krieg die Ukraine und Weißrussland neben Polen, den baltischen Staaten den höchsten Blutzoll entrichteten - kaum jemand hat in den vergangenen 70 Jahren ...

  • 27.05.2014 – 17:10

    Berliner Zeitung

    Zum problem der Unionsparteien mit dem Wahlerfolg der AfD:

    Berlin (ots) - Noch hofft man dort, dass die Lucke-Partei ein Übergangsphänomen bleibt. Zumindest auf absehbare Zeit wird die AfD also wohl nicht zum Verbündeten der Union. So war es auch bei SPD und Linkspartei. Die formale Abgrenzung aber muss keine inhaltliche sein. Und diese Entwicklung kann noch spannend werden. Kontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 ...

  • 25.05.2014 – 20:58

    Berliner Zeitung

    Zum Ausgang der Europawahl:

    Berlin (ots) - Es ist ein denkwürdiges Zusammentreffen, dass am selben Tag sowohl in Europa als auch in der Ukraine gewählt wurde. In Europa leisteten es sich viele, lieber die Sonne zu genießen, als wählen zu gehen. In der Ukraine mussten sich die Bürger ihr Wahlrecht erkämpfen. Es wurde geschossen und gestorben. Wo wir uns abarbeiten an Glühbirnen, Olivenölkännchen und Gurken, wissen viele Ukrainer: Es geht um Freiheit, Selbstbestimmung und Frieden. Kontakt: ...

  • 23.05.2014 – 20:01

    BERLINER MORGENPOST

    Eine Verfassung, die allen Halt gibt/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Ein 65. Jahrestag ist ja eigentlich kein Anlass für besondere Gedenkveranstaltungen. Wenn Bundesrat und Bundestag am Freitag dennoch an die Verabschiedung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 erinnerten, hatten sie besten Grund dazu. Diese Verfassung ist die beste, die dieses Land je hatte. Auf ihr gründet fest unser freiheitliches, pluralistisches und ...

  • 23.05.2014 – 08:28

    DPWK - Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation

    Gewinner stehen fest! / Die "Goldenen Funken" 2014 gehen an ...

    Berlin (ots) - Im Rahmen einer ereignisreichen Abendveranstaltung wurden am Donnerstagabend in der Alten Münze Berlin die Gewinner des Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation 2014 geehrt. Der "Goldene Funke" wurde in diesem Jahr in acht Kategorien an Unternehmen und Agenturen verliehen, die herausragende Kommunikationskonzepte entwickelt und umgesetzt haben. ...

  • 22.05.2014 – 17:40

    Berliner Zeitung

    Zum Rentenpaket der Bundesregierung:

    Berlin (ots) - Die Reform erhöht für die Mehrzahl der Senioren das Risiko der Altersarmut. Schon diese paradoxe Lastenverteilung lässt das schwarz-rote Gerechtigkeitspostulat fragwürdig erscheinen. Schlimmer noch: Es profitiert der klassische, meist männliche Facharbeiter, der nach 45 Jahren schon mit 63 statt mit 65 die volle Rente erhält. Im Idealfall ist er dann noch fit und kann das Leben genießen. Sein ...

  • 22.05.2014 – 16:49

    Berliner Zeitung

    Zum Rentenpaket der Bundesregierung:

    Berlin (ots) - Die Reform erhöht für die Mehrzahl der Senioren das Risiko der Altersarmut. Schon diese paradoxe Lastenverteilung lässt das schwarz-rote Gerechtigkeitspostulat fragwürdig erscheinen. Schlimmer noch: Es profitiert der klassische, meist männliche Facharbeiter, der nach 45 Jahren schon mit 63 statt mit 65 die volle Rente erhält. Im Idealfall ist er dann noch fit und kann das Leben genießen. Sein ...

  • 21.05.2014 – 16:44

    Berliner Zeitung

    Zum Afrika-Konzept der Bundesregierung:

    Berlin (ots) - Die Bundesregierung hat recht, wenn sie in ihrem neuen Strategiepapier schreibt: "Afrika ist ein Kontinent im Aufbruch." Was das Wirtschaftswachstum betrifft, hat Afrika alle anderen Erdteile abgehängt. In dem Teil des Kontinents, der südlich der Sahara liegt und der gemeinhin Schwarzafrika genannt wird, wuchs das Bruttoinlandsprodukt in den meisten Staaten jährlich um fünf bis zehn Prozent. Afrika hat ...

  • 20.05.2014 – 19:53

    BERLINER MORGENPOST

    Klare Versäumnisse/ Ein Leitartikel von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Manchmal ist es besser, nichts zu sagen - oder zumindest nichts, was noch nicht eindeutig feststeht. Thomas Heilmann sollte das jetzt begriffen haben. Am Montag hatte der Berliner Justizsenator den abenteuerlichen Ausbruch eines mutmaßlichen Mörders und eines Betrügers aus der Justizvollzugsanstalt Moabit noch als "Verkettung von Zufällen" dargestellt. Ungeheuer "klug und sportlich" seien die Häftlinge ...

  • 20.05.2014 – 17:02

    Berliner Zeitung

    Zum EuGH-Gutachten über Hartz IV-Leistungen:

    Berlin (ots) - Der EuGH wird in den kommenden Monaten genau über diesen Fall entscheiden und sich dann grundsätzlich zur Frage äußern müssen, ob die pauschale deutsche Ausschlussklausel auch dann mit dem EU-Recht vereinbar ist. Angesichts der emotional geführten Debatte um den angeblichen Sozialtourismus ist es vielleicht ganz gut, dass es vor der Europawahl kein Grundsatzurteil dazu gibt. Kontakt: Berliner Zeitung ...

  • 20.05.2014 – 09:50

    World Public Forum Dialogue of Civilizations

    Von Lissabon bis Wladiwostok: Die Idee eines größeren Europas

    Berlin (ots) - Wie kann die Vertiefung der Kluft überwunden und neue Grundlagen für ein geeintes Europa von Lissabon bis Wladiwostok geschaffen werden? Diese Fragen standen im Fokus der Konferenz "Europa: Lost in Translation", des World Public Forum und des Deutsch-Russischen Forums. Über 70 Experten aus mehr als 20 Ländern rund um den Globus nahmen an dem Zusammentreffen am 15. Mai in Berlin teil. In den ...

  • 19.05.2014 – 20:09

    BERLINER MORGENPOST

    Teures Geschenk für die Alten/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Zunächst das Positive. Der Kompromiss der Großkoalitionäre zum Rentenpaket verhindert das Schlimmste. Das gilt inhaltlich insbesondere für die Stichtagsregelung, die Missbrauch bei der abschlagsfreien Rente mit 63 verhindern soll. Auf eine Entschärfung gegenüber den bisher geplanten Regelungen läuft auch die Flexi-Rente hinaus, nach der ...

  • 19.05.2014 – 16:59

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Rentenkompromiss der großen Koalition

    Berlin (ots) - Dumm nur, dass das alles ein paar Milliarden kostet und nicht so recht zu einer alternden Bevölkerung passen will. "Oje!", rufen ein paar Wirtschaftsfreunde in der Union und werden mit einem Arbeitskreis entschädigt, der diskutieren soll, wie man über das gesetzliche Rentenalter hinaus arbeiten kann. Fertig ist der Kompromiss: Von der Rente mit 67 über die Rente mit 63 zur Flexi-Rente 85plus - das muss ...