Storys aus Berlin,

Filtern
  • 29.02.2012 – 20:10

    BERLINER MORGENPOST

    Das Versagen der Schleckers - Leitartikel von Hagen Seidel

    Berlin (ots) - Schlecker steht nun ein brutaler Kahlschlag bevor. Fast die Hälfte der Arbeitsplätze und Filialen der insolventen Drogeriemarktkette in Deutschland sollen verschwinden, damit wenigstens der Rest überleben kann. In Berlin zittern rund 1000 Mitarbeiterinnen. Ihnen wie allen anderen ist bewusst: Der Schnitt fällt deutlich tiefer aus, als Gründer-Tochter Meike Schlecker und Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz ...

  • 29.02.2012 – 18:45

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Mieterurteil des BGH

    Berlin (ots) - Das Urteil trifft exakt den Punkt. Es geht um Lärmbelästigung in einem Mietshaus durch Ferienwohnungsnutzer. Letztere brauchen die Räume nicht als Rückzugs- und Erholungsort, sondern als Basis für Openend-Partys im Urlaubsglück. Das passt nicht zusammen. Wer in seinem Haus Ferienwohnungen en gros zulässt, dem sind Dauermieter weniger wichtig als der Profit. Außerdem wird Wohnraum vernichtet. Gut, wenn die Rechnung nicht so einfach aufgeht. Kontakt: ...

  • 29.02.2012 – 09:30

    Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)

    EU-Kommission zur Reform der sogenannten Pensionsfondsrichtlinie (EbAV-RL)

    Heidelberg-Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (AbA), Heribert Karch, erklärte heute in Frankfurt, am Vortag einer wichtigen Anhörung der EU-Kommission zur Reform der sogenannten Pensionsfondsrichtlinie (EbAV-RL), in Richtung Brüssel: "Ob die Solvency II-Regulierung für die Versicherungswirtschaft gut ist, wird ...

  • 28.02.2012 – 20:07

    BERLINER MORGENPOST

    Die Kanzlerin im Wolfsrudel - Leitartikel

    Berlin (ots) - Lawinen beginnen oft zufällig. Fast nie fallen anfangs große Brocken, vielmehr kullern zunächst Krümel vom Gipfel hinab. Angela Merkel hat in diesem Winter die Höhen der Macht erklommen. Ganz Europa macht Männchen, in der Partei lauert nirgendwo ein Rivale, die Opposition ist auf Distanz. Das Tückische am Machtgipfel: Überall geht's nur bergab. Der Niedergang des Bundeskanzlers Schröder kündigte ...

  • 28.02.2012 – 18:45

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Wahlausgang im Senegal

    Berlin (ots) - Nun scheint Präsident Wade eine Stichwahl zu akzeptieren, die er nach menschlichem Ermessen verlieren wird. Mag sein, dass ihn die Macht blind für die Realitäten gemacht hat und er gar nicht mit so wenigen Stimmen rechnete. Mag sein, dass er sich nicht traute, die Wahlergebnisse massiv zu fälschen. Mag sein, dass er einfach resigniert hat. Kontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 ...

  • 28.02.2012 – 18:45

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur Elternzeit

    Berlin (ots) - Für 62 Prozent der Frauen, die in Deutschland ein Kind bekommen, folgen der Geburt drei Jahre Berufsausfall. Viele wollen arbeiten, aber Betreuungsplätze fehlen oder der Partner hat keine Lust auf Karrierepause. 80 Prozent der Mütter kehren nur als Teilzeitkraft in den Beruf zurück. Was für eine Vergeudung von Wissen. Drei Jahre raus: Da sitzt Frau in der Falle. Spitzenjob? Wird nichts draus. Eine unabhängige Expertenkommission empfiehlt, die Elternzeit ...

  • 28.02.2012 – 10:44

    Azerbaijan Monitor

    Führende türkische Gruppierungen in Deutschland äußern Besorgnis über Kritik an Aserbaidschan

    Berlin (ots/PRNewswire) - Zwei der führenden türkischen Organisationen Deutschlands äussern sich bestürzt über die kürzliche Flut von kritischen Bemerkungen gegenüber Aserbaidschan, die von einem Magazin und einem Mitglied der SPD vorgebracht wurden. Der Verein zur Förderung der Ideen Atatürks und der Zentralrat der Türken in Deutschland beschwerten sich ...

  • 27.02.2012 – 19:24

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur verfehlten Kanzlermehrheit in der Griechenlandabstimmung

    Berlin (ots) - Da haben also die Schwarz-Gelben nicht einmal mehr ihre Kanzlermehrheit im Bundestag zusammenkratzen können. Bisher galt die Devise in diesem zerrütteten Koalitionshaufen noch immer: Wenn wir uns auch streiten, so darf das doch niemals unsere Mehrheit, unsere Macht gefährden. Doch auch das ist nun vorbei. Der Autoritätsverfall der Kanzlerin in den ...

  • 27.02.2012 – 18:45

    Berliner Zeitung

    Kommentar zu den steigenden Mieten in Berlin

    Berlin (ots) - Die Passiv-Formulierung: "Die Mieten steigen", ist falsch. Hochwasser kann steigen, die Mieten werden erhöht. Es gibt Firmen, Personen, Aktionäre, die mehr Geld aus jedem Quadratmeter schlagen wollen. Mietsteigerungen sind kein Gottesurteil und kein Naturgesetz. Wohnungsneubau und ein, zwei Bundesratsinitiativen sind hübsch, aber es fehlt der politische Impetus, die Spekulation mit Wohnraum von Berlin ...

  • 26.02.2012 – 18:45

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Führungswechsel bei den Berliner Piraten

    Berlin (ots) - Dieser achselzuckende Umgang mit Macht ist ungewöhnlich im politischen Betrieb. Es ist ja nicht unangenehm, wenn Politiker ihre Grenzen nicht nur erkennen, sondern auch Schlüsse daraus ziehen. Wenn Ämter nicht krampfhaft festgehalten werden, wenn Parteien nicht so sehr als Projekt des jeweils Vorsitzenden gesehen werden, sondern als Gemeinschaftsleistung, in der jeder auch mal vorne stehen darf oder ...

  • 26.02.2012 – 18:40

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone

    Berlin (ots) - Bleiben wir realistisch. Griechenland wird es auch mit dem zweiten Hilfspaket nicht schaffen, wieder auf die eigenen Beine zu kommen. Denn ein wichtiges Mittel zur Gesundung fehlt Griechenland: die eigene Währung. Hätte Athen eine, könnte das Land sein Geld abwerten, um so auf dem Weltmarkt billiger zu werden. Eine schwache Währung kann wie ein riesiges Konjunkturprogramm wirken. Um eine Aufkündigung ...

  • 24.02.2012 – 18:45

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur Suche der Linken nach einem Präsidentschaftskandidaten

    Berlin (ots) - Genosse Dietmar Bartsch, klug wie stets, hatte es schon am vorigen Sonntag gewusst. "Ein bisschen wie ein Pferdemarkt" gestalte sich die Suche nach dem Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Da solle man nicht mitbieten. Bartsch meinte den wilden Aufgalopp im Kanzleramt. Was er in Kenntnis der Qualität an seiner Parteispitze wohl ahnte: ...