Storys aus Berlin,

Filtern
  • 19.01.2015 – 16:52

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Dresdener Demonstrationsverbot samt Gegendemonstration:

    Berlin (ots) - Kaum zu begründen ist hingegen das Verbot der Gegendemonstration. Nach dem Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 1985 ist das Verbot einer Gegendemonstration zulässig, wenn von ihr "mit hoher Wahrscheinlichkeit" gewalttätige Aktionen zu erwarten sind - nach den Erfahrungen der vergangenen Monate in Dresden war damit keineswegs zu ...

  • 18.01.2015 – 21:02

    BERLINER MORGENPOST

    Kein Grund für Alarmismus/ Ein Leitartikel von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Terroristen geht es nicht in erster Linie darum zu töten. Anschläge wie die in Paris oder Drohungen wie die gegen die Pegida-Demonstration in Dresden sind eher Mittel zum Zweck. Mit grauenvollen Bildern und Gewaltaufrufen wollen sie durch Einschüchterung ihre Vorstellungen durchsetzen, etwa Menschen davon abhalten, Mohammed-Karikaturen zu zeigen. Vor allem aber wollen sie Angst erzeugen - und ...

  • 16.01.2015 – 17:34

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Machtkampf in AfD:

    Berlin (ots) - Eine Eskalation des Machtkampfes der Egos hätte das gemeinsame Projekt einer Partei jenseits der CDU gefährdet. Wer auf dem engen Feld, das dem Konservatismus diesseits des rechtsradikalen Sumpfes bleibt, dauerhaft über fünf Prozent der Wähler überzeugen will, darf niemanden so leicht verprellen. Bisher gelingt das der AfD. Aber zwei Jahre Parteigeschichte sind noch keine lange Zeit. Kontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: ...

  • 16.01.2015 – 09:10

    McKinsey & Company

    McKinsey eröffnet weltweit neuntes Digital Lab in Berlin

    BERLIN (ots) - Markus Berger-de León leitet das neue Kompetenzzentrum - Weltweit neun Digital Labs und mehr als 800 Experten für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen - Kombination aus Technologiewissen und Topmanagement-Beratungsansatz McKinsey & Company baut die Expertise in der Digitalisierungsberatung weiter aus. Die führende Topmanagement-Beratung eröffnete im Januar in Berlin ihr weltweit neuntes Digital ...

  • 15.01.2015 – 21:35

    BERLINER MORGENPOST

    Klein-Klein als volksnahes Prinzip / Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Hat jemals ein Regierender Bürgermeister unter dem Glasdach des Abgeordnetenhauses von Schulklos gesprochen? Michael Müller tut das, und zwar nicht verdruckst, sondern mit Vorsatz. Die Botschaft seiner ersten Regierungserklärung ist - symbolisch gesprochen - die Sanitärfrage in Schulen. Er wolle keine Schulen mehr akzeptieren, in denen sich Schüler vor dem Gang zur Toilette ekeln müssen, sagt Müller. ...

  • 13.01.2015 – 08:30

    Art Directors Club für Deutschland e.V.

    ADC und Google steigen 2015 gemeinsam in den Ring. Für mehr digitale Kreativität. Content-Partnerschaft hat ihre Schwerpunkte in den digitalen Themenbereichen des ADC Festivals und ADC Wettbewerbs

    Berlin (ots) - Der Art Directors Club Deutschland e.V. und Google Germany haben eine Partnerschaft für 2015 vereinbart. Die Content-Partnerschaft hat ihre Schwerpunkte in den digitalen Themenbereichen des ADC Festivals und ADC Wettbewerbs. So ist Google exklusiver Partner des ADC Kongresses, der im Rahmen des ADC ...

  • 12.01.2015 – 17:59

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur Rolle der Pegida-Demonstrationen:

    Berlin (ots) - Die Meinungs- und Pressefreiheit hat derzeit in Deutschland keinen aggressiveren Feind als Pegida, weite Teile der AfD und die NPD, die im bekannten NS-Jargon jedes Medium, das an die Unveräußerlichkeit der Menschenwürde erinnert, als "Lügenpresse" bespeien. Und Meinungs-und Pressefreiheit hatten und haben nicht nur in Frankreich, sondern in Europa keine entschlosseneren Verteidiger als die ...

  • 11.01.2015 – 16:41

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum Zusammenhang von Islam und Islamismus:

    Berlin (ots) - In diesen Zeiten droht ein hässliches Bild vom Islam die Hoheit zu gewinnen, infolge des Tuns von Islamisten und auch jener, die eine vermeintliche Gefahr durch Islamisierung delirieren. Aber den respektablen, guten Islam in seiner noblen Position zu halten, das können und müssen die Muslime selber tun. Nur Mut. Kontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 ...

  • 09.01.2015 – 18:10

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur CSU-Forderung nach einer Vorratsdatenspeicherung

    Berlin (ots) - Die Vorratsdatenspeicherung ist in Deutschland abgeschafft, seit das Bundesverfassungsgericht ihr im Jahr 2010 in der damaligen Fassung Verfassungswidrigkeit attestierte und der Europäische Gerichtshof voriges Jahr ein EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in der Luft zerriss. Die Vorratsdatenspeicherung ist tot und ausgerechnet das Pariser Attentat der untauglichste Anlass, ihre Totenruhe zu stören. Sie ...

  • 08.01.2015 – 19:03

    BERLINER MORGENPOST

    Eine Gesellschaft ohne Antworten/ Ein Leitartikel von Hajo Schumacher

    Berlin (ots) - Was haben die kaltblütigen Polizistenmorde in New York mit den afrikanischen Terroristen von Boko Haram zu tun? Was haben IS-Killer, NSU-Mörder und die Attentäter vom Boston-Marathon gemeinsam? Wie hängen die Schulmassaker von Littleton und Winnenden mit den Morden in Paris zusammen? Sind tatsächlich religiöse Motive die Klammer für geradezu ...

  • 08.01.2015 – 17:23

    Berliner Zeitung

    Kommentar zu den Reaktionen auf den Anschlag von Paris:

    Berlin (ots) - Noch nie sind sich islamistische Terroristen und islamophobe Radikale so nahe gewesen wie in dem Schlachthaus, in das die Mörder das Redaktionsgebäude von Charlie Hebdo verwandelten. Was sie verbindet, ist ihr Hass auf die "Lügenpresse", dem die Demonstranten in Dresden Montag für Montag grölend Ausdruck verleihen - nichts anders trieb die Attentäter an, die versuchten, die Lügenpresse zum Schweigen ...

  • 05.01.2015 – 17:11

    Berliner Zeitung

    Kommentar zu Griechenland und dem Euro:

    Berlin (ots) - Man mag über das Linksbündnis Syriza und die Verantwortungslosigkeit seines Anführers Alexis Tsipras schimpfen. Doch kann man den Menschen in Athen oder Thessaloniki ihre Verzweiflung über eine Medizin vorwerfen, die ihnen Rekordarbeitslosigkeit, sinkende Löhnen und drastisch gesunkene Einkommen bescherte? Ökonomen kennen gute Argumente fürs Sparen, Reformieren und Kürzen. Und ein wenig ist die ...

  • 05.01.2015 – 10:15

    dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

    Auswärtiges Amt fördert neuen multimedialen Fremdsprachendienst von Deutscher Welle und dpa

    Hamburg/Berlin (ots) - Das Auswärtige Amt und die Deutsche Welle haben sich darauf verständigt, einen neuen multimedialen Fremdsprachendienst einzurichten, um die internationale Berichterstattung über Deutschland im Ausland zu fördern. Die Nachrichtenagentur dpa wird hierzu Inhalte beisteuern, das Auswärtige Amt fördert das Projekt finanziell. Der neue ...

  • 03.01.2015 – 21:17

    BERLINER MORGENPOST

    Die fast vergessene Katastrophe/ Ein Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - (...) Der Kampf gegen Ebola gehört zwar nicht unbedingt wieder in die Schlagzeilen, aber nach oben auf die globale Agenda. Vor wenigen Wochen erst klagten Hilfsorganisationen, dass sie aus den reichen Ländern keine ausreichende Unterstützung für die Arbeit in klimatisch und hygienisch schwieriger Umgebung erhalten. Grundsätzlich muss die Staatengemeinschaft klären, wie sie mit Krankheiten umgeht, ...

  • 02.01.2015 – 22:08

    BERLINER MORGENPOST

    Die Jungen haben keine Bange vor 2015 / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Da sage noch einer, die Deutschen seien die Angsthasen dieser Welt, zerfressen von Pessimismus und hätten den Mut zur Zukunft verloren. Nun ist die Welt ja in der Tat leider nicht unbedingt so, dass sie frohgemut stimmt: um sich greifender Terrorismus, kriegsähnliche Zustände in unserer osteuropäischen Nachbarschaft oder das drohende nächste ...

  • 02.01.2015 – 17:53

    Berliner Zeitung

    Kommentar zu den Flüchtlingsdramen auf dem Mittelmeer:

    Berlin (ots) - Die Schiffe sind nicht in Seenot geraten, sondern wurden von skrupellosen Kriminellen auf die Reise geschickt, um sie schließlich ohne Besatzung ihrem Schicksal zu überlassen. Rettung und Katastrophe gehören gleichermaßen zum Kalkül der Geschäftemacher. Und so sind die treibenden Schiffe die letzten schweren Zeichen des alten Jahres und die ersten ...

  • 01.01.2015 – 16:49

    Berliner Zeitung

    Kommentar zur Auseinandersetzung der Bundeskanzlerin mit der Pegida-Bewegung:

    Berlin (ots) - Die CDU reagierte auf die vermeintlichen Abendlandretter zuletzt mit Verständnis für deren "Sorgen"; in Sachsen kündigte sie gar die "kritische Bestandsaufnahme der Zuwanderungspolitik" an. Das erinnert daran, wie der fremdenfeindliche Mob für seine Ausschreitungen Anfang der 90er-Jahre mit der Einschränkung des Asylrechts belohnt wurde - auf ...