-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Morgen wird die Gipfeli-Transparenz gestärkt
Morgen wird die Gipfeli-Transparenz gestärkt Lausanne, 31. Januar 2024 – Ab dem 1. Februar 2024 müssen Verkaufsstellen die Herkunft von Backwaren im Offenverkauf schriftlich deklarieren. Die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor begrüsst diese wichtige Massnahme zur Steigerung der Transparenz. Sie fordert eine ...
2 DokumentemehrDie Forderungen der Landwirtschaft
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands und AGORA vom 30. Januar 2024 Die Forderungen der Landwirtschaft Die Proteste der Landwirtschaft haben sich auf ganz Europa ausgeweitet. Die Schweizer Bauernbetriebe haben in weiten Teilen die gleichen Probleme wie ihre europäischen Kollegen und teilen viele ihrer ...
Ein DokumentmehrDer Frust der Bauern muss gehört werden
Der Frust der Bauern muss gehört werden Die Bauernproteste weiten sich aus und haben nach Deutschland nun auch Frankreich er-reicht. Die Schweizer Bauernbetriebe haben sehr viel Verständnis für den Frust ihrer euro-päischen Kolleginnen und Kollegen und teilen ihre ...
2 DokumentemehrSwiss Agro Forum wird zum SWISS FORUM AGRO. FOOD.: Starker Inhalt für die ganze Branche
Swiss Agro Forum wird zum SWISS FORUM AGRO. FOOD.: Starker Inhalt für die ganze Branche Das Swiss Agro Forum heisst neu SWISS FORUM AGRO. FOOD. Der Inhalt bleibt bewährt: Hochkarätige Referentinnen und Referenten, die über aktuelle Themen sprechen. Am 8. Mai an der BEA Bern geht es um ...
Ein Dokumentmehr«Zeige was du machst!» am nationalen Tag der offenen Hoftüren
«Zeige was du machst!» am nationalen Tag der offenen Hoftüren Um möglichst viele Leute in Kontakt mit der Landwirtschaft zu bringen, sucht der Schweizer Bauernverband im Rahmen der Basiskommunikation ...
2 Dokumentemehr
Grüne Woche Berlin: Politik trifft Markt – mittendrin die Schweiz
Grüne Woche Berlin: Politik trifft Markt – mittendrin die Schweiz Die Grüne Woche in Berlin (GWB), eine der weltweit bedeutendsten Messen für Land- und Ernährungswirtschaft, findet dieses Jahr im Umfeld der Proteste von Deutschen Bäuerinnen und Bauern statt. Entsprechend sind Diskussionen um die ...
Ein DokumentmehrErleben Sie die Winterzeit auf dem Bauernhof
Ein DokumentmehrBiodiversität: Schweizer Bauernbetriebe engagieren sich!
Biodiversität: Schweizer Bauernbetriebe engagieren sich! Wie alle menschlichen Aktivitäten, hat auch die Landwirtschaft einen Einfluss auf die Biodiversität. Gleichzeitig ist sie darauf angewiesen. Daher tragen Bauernfamilien eine grosse Verantwortung und erfüllen ...
2 Dokumentemehr
WAK des Nationalrates sagt ja zu einheimischem Zucker
Medienmitteilung vom 17. Januar 2024 WAK des Nationalrates sagt ja zu einheimischem Zucker Nachdem bereits im Herbst letzten Jahres die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Ständerates den beiden Standesinitiativen der Kantone Thurgau und Bern Folge gegeben hat, unterstützt jetzt auch die Schwesterkommission des Nationalrates die Vorstösse. ...
2 DokumentemehrDie SMP lehnt die Kürzung der landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen entschieden ab!
Die SMP lehnt die Kürzung der landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen entschieden ab! Im Entwurf der landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2026-2029 sind in grossem Umfang Kürzungen und Umlagerungen der Mittel bei den ...
Ein DokumentmehrZwei Mal Nein zu den Rentenvorlagen
Zwei Mal Nein zu den Rentenvorlagen Die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands lehnt aus Gründen der Finan-zierbarkeit eine 13. AHV-Rente ab und erachtet eine generelle Erhöhung des Rentenalters zurzeit als ebenfalls nicht zielführend. Am 3. März ...
2 Dokumentemehr
Schokolade oder Käse - welcher Genusstyp sind Sie?
Ein DokumentmehrKostendeckende Preise und Nein zur Biodiversitätsinitiative
Kostendeckende Preise und Nein zur Biodiversitätsinitiative An seiner Jahresmedienkonferenz auf einem Bauernbetrieb im Berner Seeland erläuterte der Schweizer Bauernverband, warum es höhere Produzentenpreise braucht, um den sinkenden Einkommen der Bauernfamilien ...
2 DokumentemehrDie Schweizer Hagel stärkt sich für die Zukunft
Die Schweizer Hagel stärkt sich für die Zukunft Hansueli Lusti, Stellvertretender Direktor, wird ab dem 1. Januar 2024 die Funktion Leiter Schweiz an Gaylor Monnerat, bisher Leiter Pflanzenversicherungen, übertragen. Lusti übernimmt die gruppenweite Verantwortung für die technologische Weiterentwicklung und die Digitalisierung. Mit der Einführung der ...
2 DokumentemehrStabiles Agrarbudget verhindert weitere Einkommensverluste
Stabiles Agrarbudget verhindert weitere Einkommensverluste National- und Ständerat haben sich im Rahmen der Budget-Debatte in der Wintersession mit grosser Mehrheit für eine Beibehaltung des bisherigen Agrarbudget ausgesprochen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst ...
2 DokumentemehrHerausforderndes Kampagnenende – kreative Lösungen sind gefragt
Medienmitteilung vom 18. Dezember 2023 Herausforderndes Kampagnenende – kreative Lösungen sind gefragt Das Wetter macht den Schluss der diesjährigen Zuckerrübenkampagne zur grossen Herausforderung. Die intensiven Niederschläge der vergangenen Wochen verunmöglichen vielerorts die rechtzeitige Ernte. Landwirte, Lohnunternehmer und die Fabriken sind ...
2 DokumentemehrAus SVLT wird «Landtechnik Schweiz»
Ein Dokumentmehr
Vom Flugzeugmechaniker zum Pilzzüchter
2 DokumentemehrDare un volto all’agricoltura
Comunicato stampa dell’Unione Svizzera dei Contadini del 15 dicembre 2023 Dare un volto all’agricoltura Per permettere al maggior numero possibile di persone di essere a stretto contatto con l’agricoltura, l’Unione Svizzera dei Contadini cerca aziende agricole che partecipino aiprogetti agricoli Brunch del 1° ...
Ein DokumentmehrDer Landwirtschaft ein Gesicht geben
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 15. Dezember 2023 Der Landwirtschaft ein Gesicht geben Um möglichst viele Leute in Kontakt mit der Landwirtschaft zu bringen, sucht der Schweizer Bauernverband im Rahmen der Basiskommunikation «Schweizer Bäuerinnen ...
3 DokumentemehrOptimierungen am neuen Bildungsmodell vorgenommen
Optimierungen am neuen Bildungsmodell vorgenommen Die Grundbildung befindet sich in einem Revisionsprozess. Dieses Jahr fand eine interneKonsultation bei den Mitgliedorganisationen der OdA AgriAliForm zum neuen Bildungsmodellstatt. Aufgrund der eingegangenen Rückmeldungen wurden die Bildungspläneund die Bildungsverordnung überarbeitet und dabei ...
2 DokumentemehrAuszahlung der IP-SUISSE Prämien für Getreide/Ölsaaten/Proteinpflanzen der Ernte 2023
Auszahlung der IP-SUISSE Prämien für Getreide/Ölsaaten/Proteinpflanzen der Ernte 2023 Über 11 Millionen Prämien für Getreide und Ölsaaten zugunsten der IP-SUISSE Produzierenden. Für IP-SUISSE Weizen PSM-frei beträgt die zusätzliche Prämie ...
2 DokumentemehrDer Zuschlag ist entscheidend
Der Zuschlag ist entscheidend Die Schweizer Milchproduzenten bekräftigten an der letzten Vorstandssitzung des Jahres am 07.12.2023, dass sie weiter aktiv an der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit der Schweizer Milchproduktion arbeiten wollen. Allerdings ist es für sämtliche SMP-Vorstände klar, dass eine (freiwillige) zweite Phase des grünen Teppichs, mit anspruchsvollen Massnahmen wie ein ...
Ein Dokumentmehr
Wolfsregulierung muss weitergehen!
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands und des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands vom 12. Dezember 2023 Wolfsregulierung muss weitergehen! Umweltorganisationen torpedieren mit Einsprachen die präventive Regulierung der Wolfspopulation. Für den Schweizer Bauernverband und der Schweizerischen ...
2 DokumentemehrSay Cheese, Say Quality: CERES MEDIA und Raclette du Valais AOP wissen, auf den richtigen Käse kommt es an, das Original!
Say Cheese, Say Quality: CERES MEDIA und Raclette du Valais AOP wissen, auf den richtigen Käse kommt es an, das Original! 08.12.2023 Die renommierte ...
Ein DokumentmehrBiodiversitätsinitiative kommt zur Abstimmung
Biodiversitätsinitiative kommt zur Abstimmung Der Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative ist vom Tisch. Biodiversität ist wichtig, es besteht jedoch kein Bedarf an einer neuen Gesetzesgrundlage, um sie weiter zu fördern. Diese Meinung hat sich am Schluss im Ständerat durchgesetzt. Der Schweizer Bauernverband teilt diese Auffassung. Deshalb lehnt ...
2 DokumentemehrGrosse Beteiligung an der Umfrage zur Agrarpolitik 2030
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 5. Dezember 2023 Grosse Beteiligung an der Umfrage zur Agrarpolitik 2030 Am 30. November endete die Umfrage des Schweizer Bauernverbands bei den Bauernbetrieben zu den Erwartungen an die nächste Agrarpolitik. Mit ...
Ein DokumentmehrAgrotourismus Schweiz mit neuem Markenauftritt
Agrotourismus Schweiz mit neuem Markenauftritt Erlebnisferien auf dem Bauernhof präsentieren sich ab sofort mit einem neuen Markenauftritt. Die Farbwelt und das Logo wurden überarbeitet und auf den bereits bestehenden Onlineauftritt myfarm.ch abgestimmt. Der Name ...
Ein DokumentmehrWirtschaftlich geht es nicht mehr auf
Wirtschaftlich geht es nicht mehr auf Das beherrschende Thema der diesjährigen Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands waren die auf tiefem Niveau gesunkenen Einkommen der Bauernfamilien und die vom Bundesrat zusätzlich geplanten Kürzungen im ...
2 Dokumentemehr