-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Schweizer Landwirtschaft bleibt gentechfrei
Schweizer Landwirtschaft bleibt gentechfrei Der Ständerat lenkte in der Differenzbereinigung zum Gentechnikgesetz ein und übernahm die Lösung des Nationalrats: Damit hat sich auch die kleine Kammer für eine GVO-freie Landwirtschaft ohne Ausnahmen für die ...
Ein DokumentmehrA-Richtpreis auf 78.0 Rappen – ein guter Kompromiss
A-Richtpreis auf 78.0 Rappen – ein guter Kompromiss Die Schweizer Milchproduzenten SMP betrachten den am 2. März 2022 gefassten Beschluss der BO Milch, den A-Richtpreis auf den 16. April 2022 bis Ende Jahr um +5.0 Rappen auf 78.0 Rappen anzuheben, als guten Kompromiss. Aufgrund der Erhöhung des Wertes für das Milchfett, ist damit eine automatische ...
Ein DokumentmehrGentechnik in der Schweiz: Weitsichtiger Entscheid
Ein DokumentmehrNur Massentierhaltungsinitiative kommt vors Volk
Nur Massentierhaltungsinitiative kommt vors Volk Mit dem Entscheid des Ständerats ist der Gegenvorschlag des Bundesrats zur Massentierhaltungsinitiative vom Tisch. Die Initiative selbst wird noch dieses Jahr zur Abstimmung kommen. Bundesrat und Parlament lehnen sie ...
Ein Dokumentmehr80 Prozent der Futter-Soja stammt aus Europa
80 Prozent der Futter-Soja stammt aus Europa Medienmitteilung von Soja Netzwerk Schweiz, 24. Februar 2022 Im Jahr 2021 importierte die Schweiz 248'301 Tonnen Sojaextraktionsschrot für die Nutztierfütterung. Der Anteil der Soja-Importe aus Europa stieg dabei auf knapp 80 Prozent. Der Trend der letzten sechs Jahren hin zu europäischer Herkunft statt aus Übersee setzt sich fort. Die Schweiz ist europaweit Pionierin bei ...
mehr
Bauernverband verlangt höhere Produzentenpreise
Bauernverband verlangt höhere Produzentenpreise Wie in allen Sektoren sind auch die Produktionsmittel für die Bauernfamilien teurer geworden. Deshalb verlangt die Landwirtschaftskammer ab sofort eine Erhöhung der Produzentenpreise um mindestens 5 Prozent. Ab 2023 ...
Ein DokumentmehrDigitalisierung der Herdebuchzucht bei den Schweinen
Digitalisierung der Herdebuchzucht bei den Schweinen SUISAG kooperiert mit dem Softwareanbieter Cloudfarms zur Digitalisierung der Schweizer Herdebuchzucht. In den nächsten Wochen beginnt die Testphase auf ausgewählten Betrieben von UFA/Anicom und Profera. Digitalisierung der Prozesse auf Herdebuchbetrieben Die Schweizer Herdebuchzüchter sind die Basis ...
Ein Dokumentmehr30 Jahre 1. August-Brunch: Jetzt Gastgeber werden!
Ein Dokumentmehr
Nein der IP-SUISSE zur Massentierhaltungs-Initiative mit Respekt vor der Würde unserer Nutztiere
Nein der IP-SUISSE zur Massentierhaltungs- Initiative mit Respekt vor der Würde unserer Nutztiere Die eidgenössische Volksinitiative gegen die Massentierhaltung will das Tierwohl mit einem zusätzlichen Verfassungsartikel verbessern. Die IP-SUISSE ...
Ein DokumentmehrSchweizer Bauernverband feiert 125. Geburtstag
Ein DokumentmehrBetriebe gesucht: Mit der Stallvisite einen Live-Einblick geben
Ein Dokumentmehr
Schweizer Obstsorte des Jahres 2022: Der Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Ein DokumentmehrVTL und MR Ostschweiz lancieren Energieberatung für die Landwirtschaft
Ein Dokumentmehrdbmilch.ch – Die neue Milchdatenplattform der Schweiz
Dbmilch.ch – Die neue Milchdatenplattform der Schweiz Die Datenbank Milch dbmilch.ch wurde vollständig überarbeitet und wird nun mit einem neuen Erscheinungsbild und verbesserten Funktionen am 1. Februar 2022 in Betrieb genommen. Das Loginverfahren der Datenbank Milch wird neu über www.agate.ch vorgenommen. Diese Plattform dürfte bereits allen ...
Ein Dokumentmehr«Zeige was du machst!» am Tag der offenen Hoftüren
«Zeige was du machst!» am Tag der offenen Hoftüren Den direkten Kontakt zur Bevölkerung suchen, Einblick geben und ins Gespräch kommen: für Schweizer Bauernbetriebe ist dies das Gebot der Stunde. Denn nur eine aufgeklärte Bevölkerung weiss ihre Landwirtschaft ...
Ein DokumentmehrGVO-Moratorium: Konsens in Sicht
GVO-Moratorium: Konsens in Sicht Nachdem der Ständerat etwas vorschnell Ausnahmen zum Gentechmoratorium schaffen wollte, setzt die vorberatende Kommission des Nationalrats auf eine saubere Regelung der Thematik. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des ...
Ein DokumentmehrNeuorganisation des Schweizerischen Pächterverbandes
Neuorganisation des Schweizerischen Pächterverbandes Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Pächterverbands stimmt im März 2022 über den Vorschlag zur Neuorganisation des Verbands ab. An seiner Sitzung vom 21. Januar 2021 entschied der Vorstand, dass der, während zwei Jahren von der Arbeitsgruppe SPV erarbeitete Vorschlag, an der ...
Ein Dokumentmehr
Für eine erfolgreiche Positionierung der Schweizer Landwirtschaft – dafür steht seit Anfang 2022 die Full-Service-Agentur CERES MEDIA
Ein DokumentmehrJagdgesetz: Revision ist dringend notwendig
Jagdgesetz: Revision ist dringend notwendig In den Berg- und Alpgebieten haben sich in den vergangenen Jahren die Probleme mit dem Wolf verschärft. Es braucht deshalb eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Das hat erfreulicherweise auch die Umweltkommission des Nationalrats erkannt. Die Wolfsbestände wachsen beständig und immer mehr Rudel bilden sich. ...
2 DokumentemehrNutztierhaltung: Kein politischer Handlungsbedarf
Nutztierhaltung: Kein politischer Handlungsbedarf Nach den Entscheiden im Nationalrat empfiehlt die vorberatende Kommission dem Ständerat ebenfalls, sowohl die Massentierhaltungsinitiative wie auch den Gegenvorschlag abzulehnen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst ...
Ein Dokumentmehr- 2
Trotz Pandemie und Stadt-Land-Graben: Mehr Jugendliche im «Landdienst» auf Schweizer Bauernhöfen
Ein Dokumentmehr Regionalprodukte neu auch in Baselland und Basel-Stadt mit der Marke «Aus Stadt und Land»
Ein DokumentmehrNutztiere haben es in der Schweiz so gut wie nirgendwo sonst
Nutztiere haben es in der Schweiz so gut wie nirgendwo sonst Die Tierhaltung auf den Bauernhöfen gibt aktuell zu diskutieren. Auf dem Schweinezuchtbetrieb von Marianne und Franz Guillebeau im bernischen Lanzenhäusern machte der Schweizer Bauernverband heute eine ...
2 Dokumentemehr
Auszahlung der IP-SUISSE Prämien für Getreide/Ölsaaten der Ernte 2021
Auszahlung der IP-SUISSE Prämien für Getreide/Ölsaaten der Ernte 2021 Über 7 Millionen Prämien für Getreide-/Ölsaaten zugunsten der IP-SUISSE Produzenten. Mehr als 18.- /dt Prämie je nach Sorte und Anbaumethode und Fr. 2.00/dt zusätzliche Vorfinanzierung auf die Feiertage dank erfolgreicher ...
2 DokumentemehrDas Heujahr 2021 – eine Herausforderung
mehrEinladung zur Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands: «Wie geht es den Schweizer Nutztieren?»
Einladung zur Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands « Wie geht es den Schweizer Nutztieren?» Datum & Zeit Dienstag, 4. Januar 2022, 10.00 Uhr (Dauer 40 Minuten, anschliessend Betriebsrundgang & kleiner Apéro) Ort Schweinezuchtbetrieb von Marianne und Franz Guillebeau Obereichistrasse 48, 3148 ...
mehrPflanzen statt säen – biologischer Zuckerrübenanbau wird attraktiv
Pflanzen statt säen – biologischer Zuckerrübenanbau wird attraktiv Bio und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Konsumenten orientieren sich wieder vermehrt an einheimi-schen Produkten, die nachhaltig produziert werden. Ökologisch produzierter Schweizer Zucker ist sehr gefragt und die Nachfrage kann ...
Ein DokumentmehrNationalrat anerkennt hohes Schweizer Tierschutzniveau
Nationalrat anerkennt hohes Schweizer Tierschutzniveau Der Nationalrat lehnt die Massentierhaltungsinitiative, den Gegenvorschlag und die Rückweisung ab. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide. Es besteht kein akuter Handlungsbedarf: Die Schweizer ...
Ein DokumentmehrEngagement zur Reduktion von Antibiotika geht weiter!
Ein Dokumentmehr